Werbung

Nachricht vom 30.01.2022    

Buchtipp: „Die polnische Mitgift“ von Patricia Verne

Von Helmi Tischler-Venter

Der Untertitel „Was wir unseren Kindern weitergeben“ verrät, um was es geht: Verne untersucht mithilfe von Familie, Schicksalsgleichen und Fachleuten das ethisch-pädagogische Fundament ihrer Herkunft auf Solidität zur Weitergabe an die kommende Generation. Herausgekommen ist ein „erzählendes Sachbuch“.

Dierdorf/Karlsruhe. Die Autorin ist 1979 als Patrycja Czarkowska im polnischen Opole (Oppeln) geboren und in Konstanz am Bodensee aufgewachsen. Dort litt sie als Kind unter dem Makel, nicht in Deutschland geboren zu sein. Dazu kam der für Deutsche schwierige, verräterische Familienname „Czarkowski“. Peinliche Alltagssituationen gaben ihr das Gefühl, nicht dazuzugehören. Das weckte das Bestreben nach schneller Integration. Erschwert wurden die Bemühungen durch den sprachlichen Zuhause-Außerhalb-Kontrast, denn in der Familie blieb die polnische Sprache unantastbar. Der jungen Patricia war es peinlich, wenn ihre Eltern als Nicht-Deutsche auffielen. Mit wie viel Mut und Anstrengungen diese die Flucht in den besseren Westen gewagt hatten, erkannte sie erst als Erwachsene und Mutter.

Verdrängen und Schweigen gehörte zum familiären Überleben. Die Eltern hatten ihre Flucht 1980 absolut geheim vorbereitet, nicht einmal die engste Familie wurde informiert. Eine Besserung der bedrückenden politischen Lage in der Heimat erschien so aussichtslos, dass für sie nur die Übersiedlung nach Deutschland infrage kam, in das Land der Freiheit. Dass dann sehr schnell ein deutscher Pass ausgestellt wurde, war ausgerechnet dem Großvater zu verdanken, der in der Wehrmacht gedient hatte.

Der Historiker Peter Oliver Loew sieht das Bestreben nach schneller Integration bei den Zuwanderern aus Polen besonders ausgeprägt. „Weder haben sie sich integriert, noch kann man sagen, dass sie sich nicht integriert hätten. Sie haben sich einfach unsichtbar gemacht“, stellte Adam Soboczynski sehr treffend fest. Die Ursache liegt in der ständigen Teilung und Vernichtung des Landes in der Geschichte.

Im Jahr 2004 trat das Land Polen durch seine Mitgliedschaft in der Europäischen Gemeinschaft aus der Unsichtbarkeit in das Licht der Öffentlichkeit. Die Wahrnehmung wandelte sich zum Positiven. Die Autorin verfiel in einen Aufholmodus, bemüht, die Lücken ihrer Polnischkenntnisse auf allen Gebieten zu schließen.



Den ungeliebten polnischen Familiennamen legte die Autorin mit der Heirat ab und nahm den französischen Namen ihres Mannes an. Doch heute hätte die Autorin gern ihren Namen in seiner polnischen Urform zurück, weil er zu ihrer Identität gehört.

Migrationserfahrung als Bereicherung hat Platz in vielen Gebieten gefunden: in der Politik, Kultur, Arbeitswelt und im sozialen Miteinander. Kulinarische Spezialitäten sind anerkannt. Polnische Migranten der zweiten Generation empfinden Stolz statt Scham und erziehen ihre Kinder zweisprachig. Das religiöse Erbe wird gern in Traditionen und Ritualen weitergegeben trotz innerlicher Distanz zur katholischen Kirche. Der traditionsbewusste Vater gab seiner Tochter den Auftrag mit, trotz aller Anpassung, das Polnische in ihr zu bewahren.

Strenge Erziehung, Samstagsputz, Lob als Fremdwort, hohe Erwartungen an Erfolg und Leistung im Alltag machten Kindern das Leben schwer. Verve betrachtet diese Erfahrungen als Ansporn für die Aussiedlerkinder, dem Rest der Welt zu beweisen, was sie können. Sie sind aber wohl eher dem allgemeinen (nationalunabhängigen) Streben nach sozialem Aufstieg geschuldet, denn der Zugehörigkeit zu einer Migrantengruppe.

Patricia Verne formuliert das Ziel ihrer Suche zurück zu den Wurzeln mit Blick auf die Zukunft: „Ich hoffe, dass Lionel und Louise (ihre Kinder) ihre Herkunft eines Tages mit Stolz sehen, die ihnen mitgegebenen Sprachen als Geschenk empfinden und die Traditionen und kulturelle Vielseitigkeit schätzen werden.“

Erschienen ist das sehr interessante Hardcover-Buch im Lauinger Verlag, ISBN 978-3-7650-9151-3 und als E-Book, ISBN 978-3-7650-9151-3. (htv)


Mehr dazu:   Buchtipps  
Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Notes of Berlin" - Skurrile Zettel aus der Hauptstadt auf der Bühne

Joab Nist, bekannt für seinen Kult-Blog "Notes of Berlin", bringt die lustigsten und kuriosesten Zettelnachrichten ...

Herbsttöne in der Sayner Hütte: Konzertreihe ehrt verstorbenen Jazzpianisten

Im November verwandelt sich die Sayner Hütte in einen Ort musikalischer Begegnungen. Die Konzertreihe ...

Vokalensemble Hammerstein kommt in die Kirche in Niederbieber

Das Vokalensemble Hammerstein kehrt nach seinem erfolgreichen Auftritt vor zwei Jahren zurück nach Niederbieber. ...

Neuwied entdecken: Letzte Stadtführungen der Saison

Die Tourist-Information Neuwied lädt am zweiten Novemberwochenende zu den letzten Stadtführungen der ...

Kunst im Dialog: Rita Rohlfings "Reflections" in Linz am Rhein

Am 1. November 2025 eröffnete der Kunstverein Linz am Rhein die Ausstellung "Reflections" von Rita Rohlfing. ...

Musikalischer Abend in Weis: Benefizkonzert mit "Joe and We"

Die Kapelle in Weis hat sich als beliebter Veranstaltungsort für kulturelle Events etabliert. Am 8. November ...

Weitere Artikel


Yoga im Frühling

Nach einer Pause können wieder neue Yoga-Kurse des VfL Waldbreitbach mit Jutta Lacher und Kirsten Krebs ...

Wanderung im Feisternachtbachtal mit Werner Schönhofen

Am 2. Februar sind die Mittwochswanderer mit Werner Schönhofen auf dem Traumpfad Waldschluchtenweg unterwegs. ...

Streit in Oberbieber zwischen HVO und KFO

In Büttenreden wartet der Zuhörer auf die Pointe und die Musikkapelle krönt diese mit einem Tusch, die ...

Chance auf ein Glasfasernetz bis ins Haus in Vettelschoß

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 12. Januar einstimmig beschlossen, sich an dem Programm der ...

Bei Kontrolle Fahrer unter Drogen aus dem Verkehr gezogen

In der Nacht zum 29. Januar führten Beamten der Polizeiinspektion Bendorf in der Koblenz-Olper-Straße ...

Aktiv sein und bleiben - trotz Krebs

Ein neues Online-Kursangebot der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz mit sportlichen Übungen kann Nebenwirkungen ...

Werbung