Werbung

Nachricht vom 27.01.2022    

Dauerbrenner Ortsumgehung Straßenhaus mal wieder Thema im Rat

Von Wolfgang Tischler

Die Bundesstraße 256, die durch die Gemeinde Straßenhaus führt ist ein Dauerbrenner. In der jüngsten Sitzung des Ortsgemeinderates war sie auf Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ein Punkt im öffentlichen Teil. Die Fraktion hatte einen Vorschlag über eine intelligente Ampellösung eingebracht.

Foto: Wolfgang Tischler

Straßenhaus. Die Verkehrsverhältnisse auf der B 256 und insbesondere die Einmündungen Reiweg/ Niederhonnefelder Straße in die B 256 stellen vornehmlich im Berufsverkehr eine Gefahrenlage dar. Am Reiweg in Fahrtrichtung Neuwied und an der Niederhonnefelder Straße in Fahrtrichtung Willroth ist eine Einfahrt meist nur mit „Wohlwollen" der anderen Verkehrsteilnehmer möglich.

Selbst, wenn die geplante Ortsumgehung ohne jegliche juristischen Widerstände gebaut werden könnte, so ist eine Fertigstellung vor 2040 wohl nicht zu erreichen. Das heißt, mit der jetzigen Verkehrssituation beziehungsweise mit den Gefahrenpunkten in der Ortsdurchfahrt Straßenhaus werden die Bewohner mindestens noch etwa 20 Jahre leben müssen. Fraktionssprecher der Grünen, Herbert Krobb, stellte die Pläne für eine zusätzliche Ampel und die Schaltung der Ampeln im Detail dar. Hier können sie den Antrag nachlesen. https://www.nr-kurier.de/artikel/110945-bringt-intelligente-ampelschaltung-in-strassenhaus-verbesserungen-

Bürgermeisterin Birgit Haas meinte, dass sie von dem Antrag positiv überrascht gewesen sei. „Der Umgang mit dem LBM ist nicht immer ganz einfach. Ich fände es gut, wenn wir alle an einem Strang ziehen und überlegen, wie wir den Verkehr reduzieren und optimieren können. Wir sind dafür zwar bei der Bundesstraße nicht direkt zuständig, könnten aber zum Beispiel eine Petition auf den Weg bringen“, erklärte die Bürgermeisterin und gab den Antrag zur Diskussion frei.



Thoms Mertgen (Wählergruppe Haas) fand eine Lösung mit drei Ampeln nicht ganz so gut und verwies auf den Lärm und die Abgase beim Anfahren der Fahrzeuge. Vielmehr empfahl er, die bisherigen Pläne (Kreisel, Geschwindigkeitsbegrenzung, Verschwenkungen et cetera) nochmal aufzugreifen und mit der Ampellösung beim LBM einzureichen, in der Hoffnung, dass vielleicht ein Baustein genehmigt werden würde. Diesem Punkt konnte sich Ratsmitglied Ulrich Simon (Wählergruppe Haas) anschließen, gab aber zu bedenken, dass ein solches Bündel geraume Zeit dauern werde, bis irgendeine Entscheidung falle. Er empfahl, dass der Bauausschuss ein Maßnahmenpaket zusammenstellen möge.

Herbert Krobb fand die Idee mit der Bündelung nicht so gut, sondern plädierte für einzelne Anträge beim LBM. Jürgen Mertgen (CDU) meinte, dass die Ampel sicherlich Vorteile habe und war auch dafür die Sache im Bauausschuss intensiv zu beraten. Benjamin Born (CDU) machte sich ebenfalls dafür stark, die Idee ausführlich zu beleuchten.

Der Rat kam schließlich überein, den Antrag zur abschließenden Diskussion an den Bauausschuss zu verweisen. Zu diesem Termin soll auch der Bauingenieur Kallscheid mit eingeladen werden, der die Ampellösung mit der Fraktion der Grünen entworfen hat und als Baufachmann im Straßenbau gilt. Im Ausschuss soll es dann eine gemeinsame Beschlussempfehlung für den Rat geben. (woti)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Gemeinsam Deutsch lernen: Mütter und Großmütter in Neuwied auf Sprachkurs

In Neuwied bietet die Volkshochschule einen besonderen Sprachkurs an, der sich gezielt an Mütter und ...

Weitere Artikel


27. Januar - Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Der 27. Januar ist Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus, denn an diesem Tag im Jahr 1945 befreiten ...

Auf dem Kinderplaneten gastierte ein Mitmach-Theater

Der städtischen Kindertagesstätte Kinderplanet in Heimbach-Weis statteten „Hanna und Honk“ einen Besuch ...

Zahlreiche Verstöße bei Kontrolle eines Kleinkradfahrers festgestellt

Am Mittwochnachmittag, dem 26. Januar kontrollierten Polizeibeamte im Rahmen der Streife in der Straße ...

Zwei Neuwieder unter Drogeneinfluss von Polizei Bendorf gestellt

Am Abend des 26. Januars führten Beamte der Polizei in Bendorf Kontrollen hinsichtlich der Verkehrstauglichkeit ...

Rat und Hilfe bei Krebs

Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz weitet ihr kostenfreies Angebot im Kreis Neuwied aus. Neue Sprechstunden ...

Debitkarte gestohlen - Wer kennt diese Frau?

Eine bislang unbekannte Frau ist verdächtig, am 28. Oktober 2021 in Bad Honnef-Aegidienberg mit einer ...

Werbung