Werbung

Nachricht vom 23.01.2022    

Schulsozialarbeit - Unterstützung der Schulen in der Pandemie

Kinder und Jugendliche haben durch die Corona-Pandemie enorme Einschränkungen hinnehmen müssen. Es ist deshalb umso wichtiger, dass ihnen jetzt so viel Normalität wie möglich und vor allen Dingen so viel Präsenzunterricht wie möglich geboten wird. Die Schulsozialarbeiter spielen hierbei eine wichtige Rolle.

Symbolfoto

Neuwied. „Schulsozialarbeiter ergänzen die Teams an den Schulen und unterstützen die gesamte Schulgemeinschaft, vor allem unsere Schülerinnen und Schüler. Auch 2022 beteiligt sich das Land deshalb mit insgesamt rund zehn Millionen Euro an der Finanzierung der Schulsozialarbeit an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen", kündigte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig in Mainz an.

Für allgemeinbildende Schulen, die den Abschluss der Berufsreife anbieten, also Realschulen plus, Integrierte Gesamtschulen und Förderschulen mit dem Schwerpunkt „Lernen", stehen Mittel in Höhe von sieben Millionen Euro zur Verfügung. Die Bewilligungen gehen jetzt in die Post.

Zusätzlich zu den jetzt bewilligten Mitteln in Höhe von zehn Millionen Euro stehen den Kommunen im aktuellen und im kommenden Schuljahr über das Landesprogramm „CHANCEN@lernen.rlp" weitere knapp 8,4 Millionen Euro für sozialpädagogische Angebote in Schulen zur Verfügung. Damit können neben zusätzlichen Stellen für Schulsozialarbeit unter anderem Gruppenangebote für Schülerinnen und Schüler, Elternarbeit, aber auch die Begleitung und Vermittlung von Schülerinnen und Schülern in eine Ausbildung finanziert werden. CHANCEN@lernen.rlp ist das rheinland-pfälzische Programm, in das die vom Bund im Rahmen des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche in den Jahren 2021 und 2022" zur Verfügung gestellten Mittel einfließen.



Schulsozialarbeit gehört zur Kinder- und Jugendhilfe und fällt damit in den Aufgabenbereich der Kommunen. Insgesamt unterstützt das Land diese bei der Finanzierung der Schulsozialarbeit an allgemeinbildenden Schulen (7 Mio. Euro) sowie an berufsbildenden Schulen (3 Mio. Euro). Darüber hinaus gibt es den Unterstützungsfonds des Landes von zehn Millionen Euro, über den die Kommunen unter anderem Integrationshelferinnen und -helfer und Schulsozialarbeit finanzieren können, das sind insgesamt also rund 20 Millionen Euro jedes Jahr, die Kommunen und Lehrkräfte vor Ort entlasten.

In den Kreis Neuwied fließen 175.950 Euro. Damit können 5,75 Stellen für Sozialarbeit finanziert werden.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stein-Neukirch im Rampenlicht: Ein Ortsporträt im SWR Fernsehen

Das beschauliche Dorf Stein-Neukirch wird am Dienstag, 26. August 2025, in der "Landesschau Rheinland-Pfalz" ...

Science-Fiction-Klassiker trifft auf Live-Musik in Neuwied

Am Freitag, 29. August 2025, erwartet Besucher des ehemaligen Rasselstein-Areal ein besonderes Highlight. ...

Reparaturwerkstatt in Engers: Kostenloser Service für Bürger

Am Samstag, 30. August 2025, öffnet die Reparaturwerkstatt der SPD in Engers erneut ihre Türen. Interessierte ...

Basketball-Fest in Linz am Rhein: Ein Tag voller Action und Sport

Am Sonntag, 31. August 2025, wird die Miesgesweghalle in Linz am Rhein zum Zentrum für Basketballfans. ...

Entdeckungstouren in Neuwied: Spannende Führungen im Spätsommer

Neuwied bietet im Spätsommer eine Reihe faszinierender Stadtführungen an. Ob botanische Entdeckungsreise ...

Letzte-Hilfe-Kurs in Neustadt (Wied): Begleitung am Lebensende lernen

In Neustadt (Wied) wird ein besonderer Kurs angeboten, der sich mit der Begleitung schwerkranker und ...

Weitere Artikel


Deichstadtvolleys lernen beim Tabellenführer Allianz MTV Stuttgart

Erwartungsgemäß mit 3:0 (14, 16, 19) unterlagen die Deichstadtvolleys beim Tabellenführer Allianz MTV ...

Kind auf Zebrastreifen angefahren und alkoholisierter Autofahrer

Die Polizei Straßenhaus berichtet, dass in Neustadt ein elfjähriges Kind auf einem Zebrastreifen von ...

Inselfreunde spenden an die Inselgemeinschaft Niederbieber

Über ein besonderes Weihnachtsgeschenk konnte sich der Vorstand der Inselgemeinschaft Niederbieber freuen, ...

17-Jähriger ohne Fahrerlaubnis übt für Führerscheinprüfung

Die Polizei Straßenhaus kontrollierte am frühen Sonntagmorgen einen PKW in Raubach. Der Fahrer versuchte ...

Buchtipp: „Freiheit meiner Daseinsfreude“ von Tina Hüsch

Die agile Westerwälder Wundertütenpoetin, die von sich selbst sagt: „Ich bin mehr Märchen und mein Leben ...

EHC Neuwied fertig Neusser EV mit 11:1 ab

Mögen die Zweikämpfe auf dem Eis noch so hart, die Checks an den Banden noch so krachend sein – im Sport ...

Werbung