Werbung

Nachricht vom 19.01.2022    

Collagen von Ulrich Scheel zum Thema Wiederbewaldung

Die Sparkasse Bendorf, zeigt in ihren Geschäftsräumen Collagen von Ulrich Scheel. Der Bendorfer Künstler hat sich in seinen Arbeiten den auch im Bendorfer Wald nicht mehr zu übersehenden Folgen des Klimawandels und der damit verbundenen unumgänglichen Wiederbewaldung gewidmet.

(v.l.n.r.): Sparkassen-Filialleiter Mario Winterwerber, Künstler Ulrich Scheel und Revierförster Johannes Biwer mit Bassi. Fotos: Stadt Bendorf

Bendorf. Ulrich Scheel will als kunstschaffender Bürger mit seinen Möglichkeiten und Mitteln einen Beitrag leisten, auf die Missstände hinzuweisen. Hierbei hat er das Projekt „Bürgerwald“ der Stadt Bendorf unter Federführung des Revierförsters Johannes Biwer in den Fokus genommen.

Mit dem Bendorfer Bürgerwald gibt die Stadtverwaltung allen Interessierten die Chance, sich mit Baumspenden aktiv bei der Wiederbewaldung einzubringen. Bei Baumpflanzaktionen im Jahr 2021 wurden dabei mit Unterstützung der Bürgerschaft über 300 Bäume gepflanzt.

„Ich habe die Bearbeitung des Themas ‚Bürgerwald‘ mit dem Malmittel der Collage als eine geeignete Möglichkeit der künstlerischen Gestaltung gewählt“, erklärt der 86-Jährige. Seine Arbeiten zeigen die in Bendorf stattfindenden Anstrengungen der Wiederbewaldung und Eindrücke des Bürgerengagements.

Jede Collage bleibt ein Unikat, eine Originalität. Die ausgestellten Werke sind während Scheels Spaziergängen im Bendorfer Wald entstanden und bestehen aus unterschiedlichen Materialien wie Steinen, Ton, Hölzern und unterschiedlichen Erden, die er dort gefunden hat. Maltechniken sind vornehmlich das Spachteln, Kleben und Malen mit Acrylfarben. Der Zufall gilt als Kompositionsprinzip.



„Das Projekt Bürgerwald geht uns alle an“, ist Ulrich Scheel überzeugt. „Der Wald kann ein wichtiger Faktor im globalen Klimageschehen sein – er kann Retter oder Opfer werden. Das entscheiden wir“.

Revierförster Johannes Biwer ist begeistert von den Arbeiten des Künstlers und dankt Ulrich Scheel, dass er sowohl die Klimawandelfolgen als auch die Wiederbewaldung in den Fokus rückt: „Die Arbeiten regen zum Nachdenken an und zeigen den Betrachtern auf, dass sie sich ebenfalls für den Wald einbringen können“. Die Ausstellung ist noch bis zum 4. Februar zu sehen.




Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Kulturstadt Unkel soll immer schön sauber bleiben

Sportunterricht und Umweltbewusstsein lassen sich in Unkel trefflich miteinander kombinieren. Den Beweis ...

Corona: Hospitalisierungsrate nimmt weiter zu

Die Kreisverwaltung Neuwied meldet am Mittwoch, dem 19. Januar 103 neue Corona-Infektionen für die letzten ...

Corona kippt auch Bürger-Pflanzaktion im Puderbacher Klimawald

Viele freiwillige Helfer und Helferinnen hatten sich für die gemeinsamen Pflanzaktionen für den zukünftigen ...

Polizei Linz meldet drei Unfallfluchten

In den letzten drei Tagen musste sich die Polizei Linz mit jeweils einer Unfallflucht befassen. In einem ...

Westerwälder Rezepte: Ein Huhn für drei Mahlzeiten

Früher wurde nichts Essbares verschwendet, denn die Landbevölkerung investierte viel Arbeit in die Herstellung ...

Digitalisierung und Nachhaltigkeit - zinsgünstige Fördermittel für Investitionen

Digitalisierung und Nachhaltigkeit bestimmen als zentrale Themen unsere Zukunft. Um den Anforderungen ...

Werbung