Werbung

Nachricht vom 13.01.2022    

Karbonisat: Zweckverband Linz-Unkel irritiert über Gerichtsurteil

Der Vorsitzende des Zweckverbandes Abwasserbeseitigung Linz-Unkel, Bürgermeister Hans-Günter Fischer, zeigt sich irritiert über ein Urteil des Koblenzer Verwaltungsgerichts. Dieses hatte entscheiden, dass Karbonisat in Deutschland nicht als „verkehrsfähiges Produkt“ zugelassen, also nicht als Dünger verkauft werden dürfe.

Bürgermeister Hans-Günter Fischer, zeigt sich irritiert über ein Urteil des Koblenzer Verwaltungsgerichts. Foto: privat

Linz. Fischer erklärte, dass „wir selbstverständlich den Richterspruch respektieren, aber in Berufung gehen werden.“ Faktisch bedeute dieses Urteil, dass „Ökologie und Ökonomie gleichermaßen auf der Müllhalde“ landeten.

„Anachronismus aus dem letzten Jahrhundert“

Vielmehr forderte Fischer, dass sowohl die Gesetzgeber von Bund und Ländern als auch die Gerichte „endlich dafür sorgen müssen“, dass moderne Verfahren wie in der Abwassereinigungs-Anlage Linz-Unkel auch wirtschaftlich realisiert werden könnten. Fischer bezeichnete es als einen „Anachronismus, dass ein Dünger, obwohl er die zulässigen Grenzwerte der Düngemittel-Verordnung einhält, als solcher nicht genutzt werden darf.“

Das Karbonisat (der Dünger) ist deutlich weniger belastet als der Klärschlamm in seiner Ausgangsform, der hingegen auf die Felder verbracht werden darf. Dieser Anachronismus zeuge von einem „Verständnis aus dem letzten Jahrhundert.“ Karbonisat, so Fischer, dürfe als Dünger „nicht diskriminiert“ werden.

„Klimaschutz und Nachhaltigkeit bleiben auf der Strecke“
Der Vorsitzende des Zweckverbandes erinnerte an die breite Unterstützung für das Projekt. Diese „sehr innovative Idee“ sei von den Umweltministerien Rheinland-Pfalz und des Bundes sowie fachlich durch das Umweltbundesamt unterstützt und gefördert worden. Zudem seien sämtliche Verfahren, Prozesse und Technik transparent dargestellt worden.

Fischer bedauerte ausdrücklich, dass ein politisch mit höchster Priorität gefördertes Verfahren „kaputtgemacht wird“. Fischer weiter: „Stoffkreislauf, Klimaschutz und Nachhaltigkeit bleiben auf der Strecke. Das ist ein Skandal.“ Denn dem politisch gewünschten Weg zu mehr Klimaschutz werde damit „ein Bärendienst erwiesen“.




HINTERGRUND
Jeder Mensch braucht Phosphor zum Leben, ebenso Tiere und Pflanzen. Die Pflanzen bekommen ihn aus der Erde, in diesem Fall also aus den Feldern. Die Menschen nehmen ihn dann mit der Nahrung zu sich.

Bei der Ernte werden aber nicht nur die Pflanzen, sondern mit ihnen auch der Phosphor aus der Erde entfernt. Deshalb muss er durch Dünger wieder hinein in die Felder.

Menschen scheiden den Phosphor fast vollständig wieder aus. Normalerweise wird der „Abfall des Menschen“ in Kläranlagen einfach verbrannt und damit auch das Phosphor. In der innovativen Anlage in Linz-Unkel ist das anders.

Der Phosphor wird hier wiedergewonnen und nutzbar gemacht. Ein möglicher Rest an Schwermetallen und anderen Schadstoffen im Schlamm wird durch die extrem hohe Verbrennung vernichtet.

Der Klärschlamm selbst wird um rund 90 Prozent reduziert. Er wird vollständig in hochwertigen Dünger umgewandelt - und könnte als solcher verwendet werden. Deutschland importiert fast allen erforderlichen Phosphor aus dem Ausland. Auch deshalb ist die Anlage Linz-Unkel von so herausragender Bedeutung: Sie könnte weniger Abhängigkeit von Importen bedeuten.

Durch die Umstellung des Verfahrens in der Anlage Linz-Unkel können zudem 700 Tonnen CO₂ jährlich eingespart werden. Das in der Anlage Linz-Unkel praktizierte Projekt wurde bereits vor Jahren von Experten ausdrücklich gelobt: Beim Wettbewerb um den Deutschen Ingenieurbaupreis 2016 beispielsweise gab es für diese Methode eine ausdrückliche Anerkennung.


Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Erfolgreicher Abschluss des Projekts "Gemeinsam SCHULWÄRTS" in Neuwied

In Neuwied fand die Abschlussfeier des Projekts "Gemeinsam SCHULWÄRTS - Grundschulkinder im Huckepack" ...

Unbekannte beschädigen Verkehrseinrichtungen in Rheinbreitbach und Leubsdorf

In Rheinbreitbach und Leubsdorf wurden kürzlich zwei Verkehrseinrichtungen beschädigt. Die Polizeiinspektion ...

Vorschulkinder in Erpel entdecken den Bauhof

Die Vorschulkinder der Kindertagesstätte Regenbogenland aus Erpel hatten einen ganz besonderen Tag: Gemeinsam ...

Erste ADAC Radservice-Station am Nürburgring eröffnet

Am Nürburgring gibt es ab sofort eine neue Anlaufstelle für Radfahrende. Der ADAC Mittelrhein hat dort ...

Von Grossstadtgeflüster bis Madsen: Bonn wird im August wieder zur Festivalhochburg

Wenn "Madsen", "Grossstadtgeflüster" und "Das Lumpenpack" auf einer Bühne stehen, ist klar: Das Green ...

Klangwelten in der Sayner Hütte: Zwei außergewöhnliche Konzerte

Die Sayner Hütte hat sich längst als bedeutende Konzertstätte etabliert. In der kommenden Woche stehen ...

Weitere Artikel


Weihnachtswunschbaum-Aktion der Grundschule Breitscheid für Kinder in Not

Seit vielen Jahren engagiert sich die Marienschule Breitscheid für die Aktionsgruppe „Kinder in Not“ ...

Stark alkoholisiert mit dem Fahrrad unterwegs

Alkoholisiert Fahrrad fahren ist sowohl gefährlich als auch strafbar. Das musste ein Mann erfahren, der ...

Bundesweiter Fernstudientag - Die IHK-Akademie Koblenz ist dabei

An dem jährlich bundesweit stattfindenden Ferstudientag beteiligt sich auch die IHK-Akademie Koblenz. ...

Im Mehrgenerationenhaus wird’s wieder bunt

Mit dem Offenen Atelier ermöglichte das Mehrgenerationenhaus (MGH) bereits 2021 Kindern aus der Neuwieder ...

IG BAU fordert „höheren Kontroll-Druck“ im Bau im Kreis Neuwied

Unsaubere Praktiken im Visier: Das Hauptzollamt Koblenz, das auch für den Landkreis Neuwied zuständig ...

Polizei sucht Zeugen für Brandstiftungen in Neuwied

In der Stadt Neuwied gingen am Neujahrsmorgen an drei verschiedenen Plätzen Mülltonnen in Flammen auf. ...

Werbung