Werbung

Nachricht vom 11.01.2022    

Das sagen die Bürgermeisterkandidaten zu neuen Gewerbeflächen

Von Wolfgang Tischler

Der Gewerbeverein Dierdorf hat den drei Bürgermeisterkandidaten für die Verbandsgemeinde Dierdorf noch Fragen gestellt. Eine Frage bezog sich auf die Erschließung von Gewerbeflächen. Nachstehend die Antworten der Kandidaten Johannes Hörter, Manuel Seiler und Hans-Dieter Spohr in alphabetischer Reihenfolge.

Von links: Die Kandidaten Johannes Hörter, Manuel Seiler und Hans-Dieter Spohr. Fotos: privat

Dierdorf. Unternehmerische Nachfrage nach Gewerbegrundstücken:
Welche Maßnahmen planen Sie, um die Ausweisung weiterer Gewerbeflächen voranzutreiben, die auch konkret für potenzielle Interessenten aus der Unternehmerschaft kurz-/mittelfristig zur Verfügung gestellt werden können.

Johannes Hörter:
„Die Situation in unseren Gewerbegebieten sieht derzeit so aus, dass nicht genügend Gewerbeflächen von den Kommunen zur Verfügung gestellt werden können. Derzeit befinden sich neue Gewerbegebiete in Groß- und Kleinmaischeid in der Planung. Zur Baureife wird es jedoch noch einige Jahre dauern. Damit ist dem kurzfristigen Bedarf an Gewerbeflächen nicht geholfen.

Ich möchte mich dafür einsetzen, dass mehr Gewerbeflächen und Immobilien dem Markt zur Verfügung stehen. Hierzu möchte ich auch das persönliche Gespräch mit den Inhabern privater Gewerbeflächen suchen, welche Möglichkeiten sich bieten, Flächen zur Verfügung zu stellen.

Es wären auch entsprechende Modelle einer (mittel- und langfristigen) Pacht denkbar (wenn kein Verkaufsinteresse besteht) oder auch die Anwartschaft auf neue Gewerbeflächen in den erwarteten neuen Gewerbegebieten. Das heißt vorzeitige Zurverfügungstellung und späterer Ausgleich durch neue Flächen beziehungsweise einen direkten Tausch mit Liegenschaften der Kommunen. Endziel ist hier vor allem, das bestehende Gewerbebetriebe mangels Erweiterungsmöglichkeiten nicht etwa abwandern, beziehungsweise neue Gewerbebetriebe schnell angesiedelt werden können.“

Manuel Seiler
„Die Ausweisung zusätzlicher Gewerbeflächen im Gebiet der Verbandsgemeinde muss im Verhältnis zu der tatsächlichen Nachfrage stehen. Kurzfristig sollte geprüft werden, ob es zum Beispiel Brachflächen in der Region gibt, die reaktiviert werden können. Dies ist eine interessante Alternative zur Neuerschließung und der damit verbundenen Versiegelung von Grünland. Mit Blick auf die zunehmenden Umweltaspekte, ist es wichtig, dass neue Flächennutzungspläne im Rahmen der frühen Bauleitplanung zufriedenstellend für alle Beteiligten geplant werden.

Die Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft muss weiterhin ausgebaut und bekräftigt werden. Auch die Gewerbeflächendatenbank Rheinland-Pfalz (standortfinder.rlp.de) sollte genutzt und gepflegt werden, um interessierte Investoren unserer Verbandsgemeinde vorstellen zu können. Ich sehe die Verbandsgemeindeverwaltung als direkten Ansprechpartner sowie Sammel- und Beratungsstelle für interessierte Gewerbetreibende, die sich bei uns ansiedeln möchten. In Zusammenarbeit mit den Ortsgemeinden, der Stadt sowie der WFG Neuwied ist es wichtig, bei entsprechender Interessensbekundung einen passenden Platz zu finden.“



Hans-Dieter Spohr
„Die Bereitstellung von Gewerbeflächen in ausreichender Menge und zu angemessenen Preisen ist ein zentrales Thema in meinem Wahlprogramm. Hierbei müssen wir sowohl Flächen für die Erweiterung bereits ansässiger Betriebe bereitstellen, als auch interessante Flächen für Neuansiedlungen.

Wir haben mit unserer geografischen Lage genau zwischen den Ballungsräumen Rhein/Main und Köln/Bonn mit unserer VG Dierdorf eine hervorragende Ausgangssituation. Die Verkehrsanbindungen durch die BAB3, die ICE-Strecke mit dem Anschluss Montabaur und die Nähe zum Rhein sind optimale Standortvorteile, die es gilt besser zu nutzen!

Die geplanten Erweiterungen der Gewerbegebiete Hochanwand in Großmaischeid (circa 9 ha) und die Verlängerung der Werkstraße in Kleinmaischeid (circa 7 ha) müssen eine zügige Umsetzung erfahren und zeitnah erschlossen werden. Hierbei müssen die Ortsgemeinden in den Besitz der Flächen gelangen, um eine kurzfristige Vermarktung sicherzustellen.

Mittelfristig müssen im Flächennutzungsplan weitere Ergänzungsflächen definiert werden. Bei einem Treffen mit Landrat Achim Hallerbach und dem Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung im Landkreis Neuwied GmbH, Harald Schmillen, konnte ich jüngst nochmals vom akuten Mangel an Gewerbeflächen im Kreis Neuwied erfahren. Wegen dieser Flächenknappheit wurde in der Region „Wir Westerwälder“, bestehend aus den drei Landkreisen Altenkirchen, Westerwald und Neuwied, bereits eine Initiative mit dem Zweck gegründet, Kreis übergreifend in entsprechenden Suchräumen größere zusammenhängende Potenzialflächen zu entwickeln.“

Anmerkung der Redaktion:

Das zu erschließende Gewerbegebiet Hochanwand in Großmaischeid wird gemäß Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Dierdorf derzeit als Fläche für die Land- und Forstwirtschaft: Wald, Acker, Grünland (intensiv genutzt) ausgewiesen.

Die Fläche in Kleinmaischeid in der Verlängerung der Werkstraße wird im gleichen Plan als Fläche für die Forstwirtschaft, Wasserschongebiet, ICE-Kompensationsfläche, sonstige Waldfläche, Vorbehaltsgebiet für Arten- und Biotopschutz, Vorbehaltsgebiet für die Erholung, Wasserschutzgebiet, Heilquellenschutzgebiet dargestellt.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Bürgermeisterwahl Dierdorf  
Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Pierre Fischer und Sven Schür gewinnen die Bürgermeisterwahl

Die Wähler in den Verbandsgemeinden Puderbach und Rengsdorf-Waldbreitbach haben entschieden. In Puderbach ...

Neuer Naturschutzbeirat des Landkreises Neuwied hat sich konstituiert

Nach Ablauf seiner fünfjährigen Amtsperiode hat sich kürzlich der neue Naturschutzbeirat des Landkreises ...

Gemeinsam Brücken bauen: ehrenamtliches Engagement in Neuwied

Am 10. April 2025 trafen sich engagierte Bürgerinnen und Bürger in Neuwied zu einem besonderen Austausch. ...

Gemeinsame Initiative zur Nutzung von Ausgleichsflächen in Neustadt

In der Ortsgemeinde Neustadt (Wied) stehen neue Bauprojekte an, die Ausgleichsmaßnahmen nötig machen. ...

Ministerin Dörte Schall spricht in Neuwied zum Tag der Arbeit

Am 26. April lädt der Deutsche Gewerkschaftsbund zu einem besonderen Empfang nach Neuwied ein. Ministerin ...

FWG unterstützt Sven Schür

Die FWG Verbandsgemeinde Puderbach unterstützt die Kandidatur von Sven Schür zum Bürgermeister der Verbandsgemeinde ...

Weitere Artikel


Zwei Unfallfluchten und einen Unfall meldet die Polizei Linz

Am heutigen Dienstag musste sich die Polizei Linz mit zwei Unfallfluchten befassen. In beiden Fällen ...

Westerwälder Rezepte: Das beste Spiegelei der Welt

Ein Spiegelei ist eine nahrhafte und preiswerte Speise, die kinderleicht zuzubereiten ist. Trotzdem gleicht ...

Impflotsen legen los im Kreis Neuwied

Fast 85 Prozent der erwachsenen Deutschen sind mittlerweile geimpft. Klingt gut, reicht aber zur Bewältigung ...

Veranstaltungsreihe Job - Familie - Karriere bietet Infos und Orientierung

Diese Inforeihe der Agenturen für Arbeit ging im Jahr 2000 unter dem Namen „BiZ & Donna“ an den Start. ...

IHK Koblenz begrüßt Lockerung der Quarantänepflicht für alle Branchen

Einige Corona-Regeln in Rheinland-Pfalz werden ab dem 14. Januar etwas entschärft. Dazu zählen der Wegfall ...

Insektenhotel am Kinderspielplatz Ulmenweg umgestoßen

Seit knapp einem Jahr erfreut sich das Insektenhotel am Kinderspielplatz im Ulmenweg großer Beliebtheit ...

Werbung