Werbung

Nachricht vom 11.01.2022    

Bürgermeister Peter Jung befürwortet Tests in Kitas

Corona-Tests in Kindertagesstätten: Das Thema wird bundesweit kontrovers diskutiert. In Bayern, Baden-Württemberg und Berlin werden Kita-Kinder seit Beginn des Jahres verpflichtend getestet, in Rheinland-Pfalz nicht.

Symbolfoto

Neuwied. Bürgermeister Peter Jung, der schon im Sommer 2021 dafür Sorge trug, dass ein mobiles Team Tests in städtischen Kindertagesstätten anbieten konnte, unterstützt die Forderung des Kita-Fachkräfteverbands RLP nach einer Testpflicht an Kitas. Die zunehmende Verbreitung der Virusvariante Omikron mache das erforderlich.

Jung weist darauf hin, dass Kitas ein herausfordernder Bereich in Bezug auf das Infektionsgeschehen mit Covid-19 sind. Dafür gibt es mehrere Gründe: Die meisten Kinder sind jünger als fünf Jahre und können somit nicht geimpft werden. Abstand halten ist in einer Kita kaum möglich, Maske tragen im Umgang mit jungen Kindern, die auf Mimik angewiesen sind, schwierig. Wie also für das Eindämmen des Virus sorgen? „Vor allem durch regelmäßige Testungen mit Methoden, die auch bei Kleinkindern gut anwendbar sind“, sagt Jung, selbst Vater zweier Kinder.

„Mir ist unverständlich, warum in Rheinland-Pfalz in den Grundschulen verpflichtende regelmäßige Tests als zentrales Mittel bei der Bekämpfung der Pandemie gelten, diese in Kitas aber trotz dringender Empfehlung von Experten als nicht notwendig erachtet werden“, reagiert Jung auf die Zurückweisung der Testpflicht-Forderung seitens des rheinland-pfälzischen Bildungsministeriums.

Wenn angesichts der aktuellen Omikron-Welle Kitas geöffnet bleiben sollen, brauche man eine verbindliche Teststrategie, damit Infektionen möglichst früh erkannt und größere Ausbrüche vermieden werden, ist sich Jung sicher. Und noch etwas spricht aus seiner Sicht für die Tests: „Kita-Fachkräfte tragen trotz Impfung und Booster ein hohes Risiko, sich zu infizieren. Häuft sich die Zahl der Fachkräfte mit einer Corona-Infektion, könnte die Betreuung der Kinder in Gefahr geraten – dabei ist sie für unsere Gesellschaft systemrelevant.“ Jung ermuntert daher andere Kita-Träger, es der Stadt gleichzutun und für regelmäßige Testungen in ihren Einrichtungen zu sorgen.



Die Erfahrungen an den städtischen Einrichtungen haben gezeigt, dass Eltern den bislang freiwilligen Corona-Tests aus Sicherheitsaspekten sehr positiv gegenüberstehen. Jung ist es bewusst, dass eine tägliche Testpflicht eine Mehrbelastung vor allem für das pädagogische Personal bedeutet. Doch gerade das befürwortet die Tests. Das zeigen die Rückmeldungen aus den städtischen Kitas. Jung ist froh über ein solch engagiertes Personal. Er weist zudem auf Folgendes hin: „Dank der guten Zusammenarbeit zwischen einem mobilen Testteam und den pädagogischen Fachkräften vor Ort werden die Testungen kindgerecht vorgenommen. Uns ist nicht bekannt, dass die Mädchen und Jungen die Tests verweigern.“ Jung weiß auch, dass mittlerweile erfreulich viele Familien ihre Kinder freiwillig testen lassen. „Das ist ein weiterer Schritt, um die Pandemie einzudämmen“, betont er.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Zukunftswerkstatt Westerwald startet im Kreis Neuwied neu

Der Landkreis Neuwied setzt auf die Zukunftsfähigkeit seiner Unternehmen und hat die "Zukunftswerkstatt ...

Diskussion über wirtschaftliche Bildung im Lehrplan

Am 7. Juli lädt die FDP-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz zu einer spannenden Diskussion nach Neuwied ...

Einladung zur CDU-Bürgersprechstunde in Windhagen

Die CDU Windhagen lädt die Bürgerinnen und Bürger herzlich zu ihrer monatlichen Bürgersprechstunde ein. ...

Solidarität mit der Ukraine: Kundgebung in Neuwied berührt die Herzen

Am 28. Juni versammelten sich zahlreiche Menschen am "Engel der Kulturen" in der Neuwieder Innenstadt, ...

FDP in Rheinland-Pfalz setzt auf Daniela Schmitt für Landtagswahl 2026

Interne Konflikte, schwache Umfragewerte - neun Monate vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz haben ...

VG-Rat beschäftigte sich mit Feuerwehrbedarf und nachhaltige Investitionen

Die Verbandsgemeinde (VG) Dierdorf plant umfangreiche Investitionen für die kommenden Jahre. Neben einem ...

Weitere Artikel


Verkehrsunfallflucht nach Überholen eines Traktors

Am Montag, dem 10. Januar 2022 kam es gegen 13.30 Uhr zu einer Verkehrsunfallflucht auf der L258 zwischen ...

Mobiles Impfteam besuchte Notunterkunft in Neuwied

Für Menschen mit Vorerkrankungen und in großen sozialen Schwierigkeiten kann die Corona-Pandemie eine ...

Halbzeit-Resümee der FWG/FDP Fraktion in Vettelschoß

Seit den letzten Kommunalwahlen im Mai 2019 ist die Hälfte der Legislaturperiode von Ratsmitgliedern ...

Sternsinger setzen trotz Corona Zeichen für Ökumene

Die Sternsinger der katholischen St. Bonifatiuskirche in Nieberbieber sind von jeher besonders gefordert, ...

40-jährige Dienstjubiläen bei der VG Rengsdorf-Waldbreitbach

Ein nicht alltägliches Jubiläum konnten zwei Mitarbeiter bei der Verbandsgemeinde (VG) Rengsdorf-Waldbreitbach ...

Unterstützung für das Katzen-Team gesucht

Katzen, die Hilfe brauchen und vom Tierschutz Siebengebirge aufgenommen werden, kommen entweder in Pflegestellen ...

Werbung