Werbung

Nachricht vom 27.12.2021    

Rund 200.000 Euro für Klimaschutzkonzept Bad Honnef

Diese Post öffnet Projektleiterin Kathrin Schmidt besonders gerne. Rechtzeitig vor den Weihnachtstagen lag der Umschlag auf ihrem Schreibtisch und gut verpackt darin eine im wahrsten Sinn des Wortes „frohe Botschaft": das Bundesumweltministerium fördert die Entwicklung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes.

Klimaschutzmanagerin Kathrin Schmidt und Erster Beigeordneter Holger Heuser mit dem Förderbescheid. Foto: privat

Bad Honnef. Demnach fließen im nächsten Jahr mehr als 152.000 Euro aus Bundesmitteln in das ambitionierte Projekt, Bad Honnef stemmt Eigenmittel in Höhe von rund 50.000 Euro.

In der neuerlichen Förderzusage sieht Holger Heuser einen „erneut enormen Schritt mit Siebenmeilenstiefeln. Damit ist ein weiterer Baustein für den kommunalen Klimaschutz gelegt, „der den Handlungsrahmen für konkrete Maßnahmen stiftet und den Klimaschutz in den Bereichen Energie und Verkehr in den Fokus nimmt", so Bad Honnefs Erster Beigeordneter.

Darüber hinaus würden erneut Bad Honnefs Kompetenzen in Sachen Förderprogramme deutlich, „der erfolgreiche Antrag zeigt, dass es auch kleineren Städten gelingen kann, die Fördermittelgeber zu überzeugen". Das gelinge Bad Honnef in vielerlei Bereichen.

Etliche Hausaufgaben hat Bad Honnef bereits gemacht: So hält Koordinationsstelle Klimaschutz und Mobilitätsmanagement Kathrin Schmidt die Fäden in der Hand, die Fokusberatung ist abgeschlossen, der Klima- und Umweltbeirat – besetzt mit hochkarätigen Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft – hat seine Arbeit aufgenommen. Die Experten identifizieren umsetzbare Maßnahmen und ihre Hebelwirkung für den Klimaschutz. Und: Anfang nächsten Jahres nimmt ein Klimamanager seine Arbeit im Rathaus auf. Das Klimaschutzkonzept ist dann der Nucleus für die weitere Entwicklung von Zielen, Strategien und Maßnahmen.




Stellenanzeige

img

Fachkraft (m/w/d)

Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen GmbH
57632 Flammersfeld


Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.(PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bundespolizei erhält grünes Licht für Tasereinsatz

Die Bundespolizei wird künftig bundesweit mit Tasern ausgestattet. Nach der Zustimmung von Bundestag ...

53 Schulen der Zukunft in Rheinland-Pfalz starten durch

In Mainz wurden 53 neue Schulen offiziell als "Schulen der Zukunft" anerkannt. Diese Schulen treten der ...

Direkte Demokratie erleben: Schüler im Austausch mit Landespolitikern

Politik zum Anfassen erlebten Schülerinnen und Schüler bei einer Veranstaltung im Dorfgemeinschaftshaus. ...

Landtagswahl 2026: Susanna Henn wird zur FDP-Direktkandidatin im Wahlkreis 3 gewählt

Der FDP-Kreisverband Neuwied hat Susanna Henn einstimmig als Direktkandidatin für die Landtagswahl 2026 ...

Weichenstellung für neue Schulsporthalle in Limbach

In Asbach hat der Verbandsgemeinderat die ersten Schritte für den Bau einer neuen Einfeld-Schulsporthalle ...

Großer Andrang bei Infoveranstaltung zu Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Am 17. November fand in Kalenborn eine gut besuchte Informationsveranstaltung der Ortsgruppe von Bündnis ...

Weitere Artikel


Offenes Impfen im Dorfgemeinschaftshaus Dierdorf-Wienau

Am Donnerstag, dem 30. Dezember findet im Dorfgemeinschaftshaus in Dierdorf-Wienau ein „offenes Impfen“ ...

Waldbreitbacher Schützenhalle von Unbekanntem beschädigt

Kaum ist das Auto blitzblank gereinigt, hat die Taube ein tierisches Bedürfnis, gerade ist die Festtafel ...

Kreisverwaltung trainiert Katastrophenmanagement

Wie funktionieren wir in der Krise?: Die Spitzen der Verwaltung absolvieren ein zweitägiges Seminar. ...

Corona im Kreis Neuwied: Drei Todesopfer über Weihnachten

Die Kreisverwaltung Neuwied meldet am Montag, dem 27. Dezember 89 neue Corona-Infektionen über die Weihnachtsfeiertage. ...

Marcel Stitz ist neuer Sprecher der Wirtschaftsjunioren Sieg-Westerwald

Auch mit ihrem neuen Sprecher wollen die Wirtschaftsjunioren Sieg-Westerwald als Stimme der jungen Wirtschaft ...

Zweimal zu schnell - Zweimal Unfall mit Totalschaden

Fast zeitgleiche ereigneten sich zwei Unfälle an unterschiedlichen Stellen auf der Autobahn A 3. In beiden ...

Werbung