Werbung

Nachricht vom 22.12.2021    

Rebpflanzungen: Winzer müssen im Januar Anträge stellen

Die Untere Landwirtschaftsbehörde macht Winzer darauf aufmerksam, dass ab Montag, 3. Januar, Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen im Jahr 2022 gestellt werden können. Die Antragsfrist endet am 31. Januar 2022.

Symbolfoto

Kreis Neuwied. Für Flächen in Flurbereinigungsverfahren gilt im Jahr der Besitzeinweisung eine gesonderte Antragsfrist. Sie endet in diesem Jahr am 2. Mai 2022.

Die Antragsfrist gilt für den zweiten Teil des Antragsverfahrens. Hier können alle Flächen beantragt werden, die 2022 gepflanzt werden sollen. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die jetzt beantragten Flächen bereits im ersten Teil des Antragsverfahrens gemeldet worden sind und einen positiven Rodungsbescheid erhalten haben. Ein Nachmelden ist nicht möglich.

Die Pflanzung kann in diesem Programm mit allen in der Liste der BLE enthaltenen Rebsorten erfolgen. Eine Förderung im Rahmen genehmigter Anbaueignungsversuche ist nicht mehr möglich.

Die Fördersätze in 2022 lauten wie folgt:
Maßnahmen 31 und 41: 10.000 Euro/Hektar (Flachlagen)
Maßnahmen 32 und 42: 19.000 Euro/Hektar (Steillagen)
Maßnahmen 34 und 44: 21.000 Euro/Hektar (Steilst- und Terrassenlagen)
Maßnahmen 33 und 43: 9.000 Euro/Hektar (Extensive Anlagen)
Maßnahme 51: 32.000 Euro/Hektar (Handarbeitsmauersteillagen)
Maßnahme 52 und 62: 6.000 Euro/Hektar (Nutzung gebrauchter Materialien)
Maßnahme 53: 24.000 Euro/Hektar (Neuanlage von Querterrassen)



Ab 2022 kann der reine Wechsel der Rebunterlage nicht mehr gefördert werden. Für die Pflanzung 2022 verbleibt bei allen Maßnahmen der Wechsel der Rebsorte, ab 2023 sind neue Maßnahmen geplant.

Anträge können über das Weininformationsportal (WIP) der Landwirtschaftskammer elektronisch gestellt werden. Die Antragstellung über das Weininformationsportal erleichtert dem Antragsteller durch Fehlerhinweise das Ausfüllen des Antrages.

Für Antragsteller, die diese Möglichkeit nicht nutzen wollen, stehen auf der Homepage des MWVLW (https://mwvlw.rlp.de/de/themen/weinbau/foerderung/umstrukturierung/) die Richtlinie und die Antragsformulare zum Download bereit. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Hausaufgabenüberprüfung: FREIE WÄHLER kritisieren Bildungsminister Teuber

Zum Schuljahresstart 2025/2026 hat Bildungsminister Sven Teuber unangekündigte Hausaufgabenüberprüfungen ...

Engerser SPD lädt zur Säuberungsaktion ein

Am Samstag, dem 6. September, ruft die SPD in Engers zur alljährlichen Säuberungsaktion auf. Bürgerinnen ...

Bündnis 90/Die Grünen Puderbacher Land erweitert Vorstand

Am 12. August traf sich der Ortsverband Puderbacher Land von Bündnis 90/Die Grünen zu einer entscheidenden ...

CDU Rheinland-Pfalz plant umfassende Schwimm-Offensive für Kinder

In Rheinland-Pfalz können viele Kinder am Ende der Grundschulzeit nicht sicher schwimmen. Die CDU im ...

Bürgerworkshop in Neuwied gestaltet Zukunft des Wohnens

Am 20. August lädt die Stadt Neuwied ihre Bürgerinnen und Bürger zu einem besonderen Workshop ein. Im ...

Sommerfest der CDU Windhagen: Ein Abend voller Begegnungen und Gemeinschaft

Am vergangenen Wochenende lud die CDU Windhagen zu ihrem Sommerfest "Family & Friends" ein. Zahlreiche ...

Weitere Artikel


Westerwälder Rezepte: Fleischkäse frisch aus dem Ofen

Für den Silvesterabend empfehlen wir Ihnen heute ein Rezept, dass in der Zubereitung nicht viel Arbeit ...

Statt Weihnachtskarten: Spende für den bunten Kreis

Zum fünften Mal verzichten die Stadtwerke Neuwied (SWN) auf den Versand von Weihnachtsgrüßen. Stattdessen ...

Väterchen Frost und der Weihnachtsmann zu Besuch bei den Neuwieder Eisengelchen

Es ist schon fast zur Tradition geworden, dass zur Weihnachtsfeier des Neuwieder Eissport-Clubs (NEC) ...

Weihnachtliche Überraschung in Straßenhaus

Der Ortsgemeinderat Straßenhaus schafft Ersatz für ausgefallene Seniorenfeier. Mit Lebkuchenhaus, Baumkuchen ...

Impfzentrum Rengsdorf gut besucht

Bürgermeister Hans-Werner Breithausen und 1. Beigeordneter und Ortsbürgermeister Christian Robenek sind ...

Bundesdelegiertenversammlung des Verbandes Private Brauereien in Hachenburg

Private Brauereien aus ganz Deutschland trafen sich in Hachenburg: Die Brauereichefs trafen sich in diesem ...

Werbung