Werbung

Nachricht vom 19.12.2021    

Rückblick und Ausblick für „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit"

Am vergangenen Mittwoch (15. Dezember) traf sich das Netzwerk „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit" zu seiner alljährlichen Jahresabschluss-Sitzung aufgrund der angespannten Corona-Lage jedoch via Zoom-Konferenzschaltung.

Das Netzwerk „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit" resümmiert und plant. Foto: privat

Bad Honnef. Netzwerkkoordinatorin Maria-Elisabeth Loevenich wurde dabei technisch von Johanna Högner, Stadt Bad Honnef, unterstützt und zog gemeinsam mit den Netzwerkmitgliedern äußerst positive Projektbilanzen. Denn auch im Corona-Jahr 2021 konnten wieder viele Kinder aus Bad Honnefer Kindergärten und Schulen zu Abwasserbotschafterinnen und -botschaftern, Wasserforscherinnen und -forschern sowie Energie-Detektivinnen und -Detektiven ausgebildet werden.

Im Anschluss an den Sachstandsbericht tauschten die Mitglieder ihre Ideen und Erfahrungen zur Weiterentwicklung ihrer aktuellen Netzwerkprojekte aus.

Der BHAG-Malwettbewerb anlässlich des UNESCO Weltwassertages wird im kommenden Jahr als „Kreativwettbewerb" an den Start gehen, um die künstlerischen Möglichkeiten kreativer Gestaltung voll und ganz auszuschöpfen und wieder vielen Menschen in den Seniorenheimen die Freude an einer internen Ausstellung ermöglichen zu können. Über diesbezügliche Neuerungen wird die Bad Honnef AG die Kindergärten und Grundschulen im Versorgungsgebiet Anfang nächsten Jahres schriftlich informieren. Die Jury wird dazu wieder eine Künstlerin oder einen Künstler im Team begrüßen dürfen.

In Bad Honnef wird es auch im nächsten Jahr wieder summen und brummen. Dafür sorgen Schülerinnen und Schüler der Netzwerkschulen in Kooperation mit den Reitersdorfer-Parkfreunden. Im Frühjahr und zum „Lebensfreudefest 2022" werden im Park viele neue Pflanzungen im Sinne einer naturnahen Gestaltung Schmetterlinge und Insekten anlocken und hoffentlich viele interessierte Bürgerinnen und Bürger zur Nachahmung in privaten Gärten anregen.



Das Klima-Anpassungsprojekt des LIONS-Clubs zur Ermittlung von Hitzeinseln geht nun in die zweite Phase. Im kommenden Sommer werden sich Schülerinnen und Schüler der Privatschule Schloss Hagerhof und des Siebengebirgsgymnasiums in Mittelstufen- und Oberstufenkursen mit einer großflächigeren Erhebung von Temperaturdaten beschäftigen. Dabei werden sie von Mitgliedern des Leo-Clubs unterstützt werden und ihre Ergebnisse in einer Infokarte zusammenführen. Die Netzwerker sind gespannt auf die Ergebnisse dieses Service-Learning-Projektes und gehen anschließend gemeinsam daran grüne Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten, um die Stadt resilienter gegen Hitzeeinflüsse zu machen.

Bildung für nachhaltige Entwicklung hat also inzwischen Tradition in Bad Honnef und hinterlässt Spuren. In diesem Sinne laden die Verantwortlichen zur Spurensuche ein und wünschen allen Bad Honnefer Bürgerinnen und Bürgern ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr!

Hier geht es zu mehr Informationen zum Klimaschutz und zur Nachhaltigkeit in der Stadt Bad Honnef: https://meinbadhonnef.de/stadtentwicklung-mobilitaet/nachhaltigkeit-2/


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Investitionsmittel für Neuwied: Kritik an Landesregierung

Die Ankündigung von 191 Millionen Euro Investitionsmitteln für den Kreis Neuwied sorgt weiterhin für ...

Drei Ebenen der Verantwortung: Franz Münteferings Vortrag über Politik und Gesellschaft

Der ehemalige Vizekanzler Franz Müntefering sprach auf Einladung der Bürgerstiftung Unkel im Willy-Brandt-Forum ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

Walderlebnistag in Oberbieber: Ein Tag für Naturfreunde

Am Sonntag, dem 21. September, lädt die Partei Bündnis 90/Die Grünen zu einem besonderen Walderlebnistag ...

Bürgersprechstunde mit Jan Einig in Feldkirchen

Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig lädt die Bürgerinnen und Bürger von Feldkirchen zu einem persönlichen ...

Smart City Linz: Zwischenbilanz und Zukunftspläne

Am 19. September 2025, um 19 Uhr, lädt die SPD Linz zu einem informativen Abend ein. Im Mittelpunkt steht ...

Weitere Artikel


Körperverletzung, Einbruch und Diebstahl

Die Polizei Linz und der Rettungsdienst wurden in der Nacht zum Sonntag zu einer körperlichen Auseinandersetzung ...

CDU Dierdorf besucht das Heizkraftwerk in Dierdorf

Aktiver Klimaschutz durch CO₂-neutrales Heizen ist mit dem Nahwärmenetz für viele Liegenschaften ...

PKW an Unfallstelle zurückgelassen - Fahrer geflohen

Am Samstagabend, dem 18. Dezember gegen 22 Uhr, fällt einer Streife ein an der L252 (Parkplatz am Wasserfall) ...

Stadtrat Dierdorf: Forstbericht und Diskussion um drei Bäume

In der jüngsten Ratssitzung waren auch Förster Harald Schmidt und Forstamtsleiter Uwe Hoffmann zugegen. ...

Stadtverwaltung Neuwied baut digitales Jugendportal auf

Kinder und Jugendliche gehören zu den Verlierern in der Corona-Pandemie. Das zeigen aktuelle Studien. ...

Polizei Bendorf: Körperverletzungen, Ruhestörungen und Unfälle

Die Polizei Bendorf berichtet für das Wochenende (17. bis 19. Dezember) von einer ganzen Reihe von Einsätzen, ...

Werbung