Werbung

Nachricht vom 19.12.2021    

Stadtrat Dierdorf: Forstbericht und Diskussion um drei Bäume

Von Wolfgang Tischler

In der jüngsten Ratssitzung waren auch Förster Harald Schmidt und Forstamtsleiter Uwe Hoffmann zugegen. Sie erstatteten dem Rat Bericht über das Jahr 2021 und gaben einen Ausblick auf 2022. Es gab Diskussion um die Anschaffung von drei Bäumen für den Mehrgenerationenplatz.

Waldwege wurden in Dierdorf wieder hergerichtet. Foto: Helmi Tischler-Venter

Dierdorf. Förster Harald Schmidt berichtete im Detail über das Jahr 2021 und die dort angefallenen Arbeiten. Er teilte unter anderem mit, dass das Käferholz mittlerweile komplett aufgearbeitet sei. Diverse Waldwege sind bereits wieder instandgesetzt. Zur Aufforstung war zu hören, dass sie im Gange ist, aber es noch einige Jahre dauert bis alles wieder bepflanzt sein wird.

Derzeit sind gar nicht so viele Bäume lieferbar, wie eigentlich gebraucht würden. Die andere Seite ist, dass für die Pflanzungen nicht das nötige Personal vorhanden ist. Schmidt appellierte an die Ratsmitglieder, sich Gedanken zu machen und die Bevölkerung in Pflanzaktionen mit einzubeziehen. Der Forst muss also weiterhin stark auf Naturverjüngung setzen.

In 2022 ist geplant, 2.430 Festmeter Holz zu verkaufen. Unter dem Strich wird allerdings mit einem kleinen Verlust von 20.300 Euro gerechnet. Schmidt betonte, dass in dem Wirtschaftsplan noch einige Unwägbarkeiten gegeben seien.

Baumpflanzung am Mehrgenerationenplatz
Unter Punkt „Verschiedenes“ wurde noch über die Anschaffung von drei "Klimabäumen" beim Mehrgenerationenplatz diskutiert. Bei dem ersten Angebot, das vom 1. Beigeordneten Schreiber eingeholt wurde, sind drei Bäume von einem ortsansässigen Unternehmen für insgesamt 3.936, 52 Euro angeboten worden. In der Sitzung war man der Meinung, dass nunmehr noch die Aufwuchspflege für 800 Euro im Jahr mit eingekauft werden solle.

Das Ratsmitglied Reinhard Graßmann (CDU) war der Meinung, dass es günstigere Lösungen gäbe, wie sie in den Stadtteilen praktiziert würden. Die Mehrheit der SPD, FWG und FDP hielt die Anschaffung für notwendig und geeignet. Die CDU und der Bürgermeister stimmten dagegen, den Auftrag zu diesem Preis zu vergeben. Da es für das kommende Jahr keinen gültigen Haushalt gibt, ist fraglich, ob die Bäume noch vor der Vegetationsperiode angeschafft werden können. (woti)



https://www.nr-kurier.de/artikel/110363-stadtrat-dierdorf-lehnt-haushalt-2022-ab---investitionen-liegen-auf-eis


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Kreis Neuwied: Landrat kritisiert Landes-Finanzpaket als unzureichend

Das angekündigte 600-Millionen-Euro-Programm der Landesregierung für die Kommunen in Rheinland-Pfalz ...

CDU Windhagen lädt zum "Dorfgespräch" in Hohn ein

Die CDU Windhagen setzt ihre Gesprächsreihe "Dorfgespräche 2025" fort und lädt alle Bürger aus Hohn und ...

Innovation im Handwerk: Ministerin Schmitt zu Besuch in Koblenz

Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt besuchte die Handwerkskammer (HwK) Koblenz, ...

Ellen Demuth besucht den Zoo Neuwied: Herausforderungen und Zukunftsprojekte im Fokus

Ellen Demuth, die direkt gewählte Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Neuwied-Altenkirchen, besuchte ...

CDU Windhagen lädt zum Dorfgespräch in Stockhausen ein

Die CDU Windhagen setzt ihre erfolgreiche Gesprächsreihe "Dorfgespräche 2025" fort. Nach den ersten Terminen ...

Wachstumsbooster: Steuererleichterungen für Unternehmen in Kraft

Das neue steuerliche Investitionssofortprogramm, bekannt als Wachstumsbooster, ist rückwirkend zum 1. ...

Weitere Artikel


Rückblick und Ausblick für „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit"

Am vergangenen Mittwoch (15. Dezember) traf sich das Netzwerk „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit" zu seiner ...

Körperverletzung, Einbruch und Diebstahl

Die Polizei Linz und der Rettungsdienst wurden in der Nacht zum Sonntag zu einer körperlichen Auseinandersetzung ...

CDU Dierdorf besucht das Heizkraftwerk in Dierdorf

Aktiver Klimaschutz durch CO₂-neutrales Heizen ist mit dem Nahwärmenetz für viele Liegenschaften ...

Stadtverwaltung Neuwied baut digitales Jugendportal auf

Kinder und Jugendliche gehören zu den Verlierern in der Corona-Pandemie. Das zeigen aktuelle Studien. ...

Polizei Bendorf: Körperverletzungen, Ruhestörungen und Unfälle

Die Polizei Bendorf berichtet für das Wochenende (17. bis 19. Dezember) von einer ganzen Reihe von Einsätzen, ...

Pfarrhaus als Herberge für Helfer

Seit der Hochwasserkatastrophe sind unzählige Helferinnen und Helfer ins Ahrtal gefahren, um den Menschen ...

Werbung