Werbung

Nachricht vom 17.12.2021    

Kulturstadt Unkel erhält Förderung von 800.000 Euro

Genau eine Woche vor dem Heiligen Abend erhielt die Kulturstadt Unkel eine tatsächlich schöne Bescherung in Form einer Fördersumme von 800.000 Euro aus dem Bund-Länder-Programm „Lebendige Zentren“. Der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz überreichte Stadtbürgermeister Gerhard Hausen den entsprechenden Bewilligungsbescheid im Historischen Rathaus der Kulturstadt.

Der Ausbau des Historischen Rathauses Unkel zählt zu den Fördermaßnahmen aus dem diesjährigen Bund-Länder-Förderprogramm „Lebendige Zentren“ für Unkel. Innenminister Roger Lewentz überreichte Stadtbürgermeister Gerhard Hausen und Verbandsbürgermeister Karsten Fehr den Bewilligungsbescheid für die Gesamt-Fördersumme über 800.000 Euro. Fotos: Thomas Herschbach für Kulturstadt Unkel

Unkel. Seit 2016 haben Land und Bund bis einschließlich 2020 insgesamt 1,45 Millionen Euro aus Mitteln der Städtebauförderung für Unkel bereitgestellt. In der Summe wurden bislang rund 316.000 Euro an Fördermitteln durch die Stadt an Privateigentümer zur Sanierung ihres Gebäudes im Sanierungsgebiet weitergegeben. 25 Prozent davon sind städtische Haushaltsmittel.

Für das laufende Programmjahr 2021 wurden die Mittel beantragt für die Beratung/Förderung von Sanierungsmaßnahmen an privaten Gebäuden, die Fortsetzung der Ausbaumaßnahme Siebengebirgsstraße/Bahnhofsumfeld sowie die Fassadenabdichtung/Dachgeschossausbau des Historischen Rathauses.

„Das `Kulturstadt Konzept´ von Unkel ist wegweisend und markenbildend. Die Förderung soll für Unkel Anerkennung und Ansporn zugleich sein, die Bildung eines stimmigen Gesamtauftritts fortzusetzen“, betonte Innenminister Lewentz. In diesem Zusammenhang verwies Stadtbürgermeister Gerhard Hausen auf die vorgesehene, weitere Aufwertung der Rheinpromenade und das Engagement der Unkeler Bevölkerung.

„Der Titel des Förderprogramms `Lebendige Zentren´ trifft den Nagel auf den Kopf. Denn Unkel ist im Kern eine spannende und pulsierende Kulturstadt und daran wirken wir gemeinsam weiter“, unterstrich Stadtbürgermeister Hausen.



Die aktuelle Förderung bestärke in dem Willen, „Kultur“ und „kultiviertes Handeln“ als Ausweis von Qualität und der entsprechenden Standards weiter als oberste Verpflichtung zu sehen. Dies gelte auch für das kreative und die zugleich berechenbare und uneigennützige Zusammenarbeit aller Mitwirkenden. Dass in Unkel „weiter Aufbruchsstimmung herrscht “ wie Gerhard Hausen feststellt, liege nicht zuletzt am Engagement der Bevölkerung, in den Initiativen von Vereinen und Einzel-Persönlichkeiten sowie im Wirken der verantwortlichen Einrichtungen in Kulturstadt und Verbandsgemeinde.

Das Programm „Lebendige Zentren“ fördert die Erneuerung und Entwicklung von Innenstädten und Ortskernen, historischen Altstädten und Stadtteilzentren. Ziel ist die Stärkung der Zentren als nutzungsgemischte Orte für Wohnen, Arbeiten, Kultur und soziale Begegnung. Roger Lewentz: „Die Innenstädte sind das Gesicht unserer Städte und Gemeinden, sie prägen die Identität eines Ortes und sind die Zentren unseres Miteinanders“. (PM)


Lokales: Unkel & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Pierre Fischer und Sven Schür gewinnen die Bürgermeisterwahl

Die Wähler in den Verbandsgemeinden Puderbach und Rengsdorf-Waldbreitbach haben entschieden. In Puderbach ...

Neuer Naturschutzbeirat des Landkreises Neuwied hat sich konstituiert

Nach Ablauf seiner fünfjährigen Amtsperiode hat sich kürzlich der neue Naturschutzbeirat des Landkreises ...

Gemeinsam Brücken bauen: ehrenamtliches Engagement in Neuwied

Am 10. April 2025 trafen sich engagierte Bürgerinnen und Bürger in Neuwied zu einem besonderen Austausch. ...

Gemeinsame Initiative zur Nutzung von Ausgleichsflächen in Neustadt

In der Ortsgemeinde Neustadt (Wied) stehen neue Bauprojekte an, die Ausgleichsmaßnahmen nötig machen. ...

Ministerin Dörte Schall spricht in Neuwied zum Tag der Arbeit

Am 26. April lädt der Deutsche Gewerkschaftsbund zu einem besonderen Empfang nach Neuwied ein. Ministerin ...

FWG unterstützt Sven Schür

Die FWG Verbandsgemeinde Puderbach unterstützt die Kandidatur von Sven Schür zum Bürgermeister der Verbandsgemeinde ...

Weitere Artikel


Rotary Club Neuwied-Andernach vergibt zum fünften Mal Kunstpreis

Die bereits verschiedentlich rezensierte diesjährige Jahreskunstausstellung im Roetgen Museum Neuwied ...

2G gilt auch in evm-Kundenzentren

Auch in den Kundenzentren der Energieversorgung Mittelrhein (evm) gilt die 2G-Regel. Darauf weist das ...

Corona im Kreis Neuwied: Hospitalisierungswert steigt weiter

Die Kreisverwaltung Neuwied meldet am Freitag, dem 17. Dezember 99 neue Corona-Infektionen. In Quarantäne ...

Corona-Testpflicht an Schulen war rechtmäßig

Die in der 26. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 8. Oktober 2021 (26. CoBeLVO) ...

Betriebswirtschaftslehre in Corona-Zeiten: Azubis lernen digital

Mehr BWL-Verständnis für Auszubildende in kaufmännischen Berufen und erweiterte Fähigkeiten, im Team ...

Internet-Tipps nicht nur für Lehrer: Vorhang auf für jede Menge Schulsportideen

Viele Ideen und Tipps, um den Sportunterricht spannender und abwechslungsreicher zu gestalten, sind jetzt ...

Werbung