Werbung

Nachricht vom 14.12.2021    

Für einen zukunftsfähigen ÖPNV

Der Öffentliche Personennahverkehr verändert sich. Ende 2023 laufen im Kreis Neuwied die Konzessionen für den Busverkehr aus. Die Verantwortlichen im Kreis Neuwied wollen ein möglichst gutes Angebot, das aber auch bezahlbar bleiben muss. In den Nachbarkreisen sind bei neuen Vertragsabschlüssen allerdings die Kosten teilweise explodiert.

Dr. Christoph Zimmer vom Planungsbüro BPV-Consult in Koblenz (rechts) hielt im Kreis-Ausschuss einen Fachvortrag und skizzierte mögliche Szenarien für einen künftigen ÖPNV im Kreis Neuwied. Foto: privat

Kreis Neuwied. „Deshalb wollen wir frühzeitig erkennen, was auf uns zukommt, vorausplanen und nicht hinterherlaufen. Deshalb suchen wir nach Lösungen, bevor die aktuellen Verträge auslaufen und die verschiedenen Linien neu vergeben werden müssen“, machte Landrat Achim Hallerbach in der jüngsten Sitzung des Kreis-Ausschusses deutlich. Essentiell, so unterstrich er, sei es, die Verkehrsleistungen in praktikablen und kleinen Linienbündeln auszuschreiben, damit regionale und mittelständische Unternehmen sich bewerben können.

„Wir haben in der Region solche Unternehmen, die sich für bestimmte Bereiche interessieren und diese zumindest zum Teil eigenwirtschaftlich, also ohne öffentliche Zuschüsse, betreiben können“, ist er zuversichtlich. Große Linienbündel schlössen dagegen mittelständische Unternehmen aus und ermöglichten nur großen, konzerngebundenen Unternehmen einen Marktzugang. „Der Mittelstand ist das Rückgrat unserer Wirtschaft. Er schafft dauerhafte, sozial gut ausgestattete Arbeitsplätze. Es kann nicht unser Ziel sein, dass diese Firmen nur noch Sub-Sub-Beauftragungen bekommen“, stellte er klar.

Ähnlich ist der Erste Kreisbeigeordnete Michael Mahlert „durch einige Gespräche mit mittelständischen Unternehmen sicher, dass wir hier gute Partner für eine zukünftige Zusammenarbeit finden werden“. Auch er hält fest, dass „kleine Bündel“ eine bessere Steuerungsmöglichkeit bieten und dass in seinen Gesprächen avisiert worden sei, „dass dann sogar die Möglichkeit besteht, diese in dem ein oder andere Fall eigenwirtschaftlich zu betreiben“.



Dr. Christoph Zimmer (Planungsbüro BPV-Consult in Koblenz) hielt dazu passend im Kreis-Ausschuss (KA) einen Fachvortrag und skizzierte mögliche Szenarien. Seinen Empfehlungen folgend, werden die bislang festgeschriebenen Bündelgrößen untersucht und auch eine mögliche Ausdehnung der Kooperation mit dem Rhein-Sieg-Kreis wird näher betrachtet. Der KA beauftragte die Verwaltung zudem, einen von Landrat Achim Hallerbach initiierten Ideenwettbewerb für den Weiterbetrieb des Neuwieder Stadtverkehrs durchzuführen. Die Unternehmen sollen so die Möglichkeit bekommen, selbst Vorschläge zu präsentieren, wie ungenutzte Potenziale gestärkt und die Attraktivität des Stadtverkehrs gesteigert werden kann. Die aktuelle, nach europaweiter Ausschreibung vergebene Konzession läuft noch bis August 2024. (PM)


Mehr dazu:   Auto & Verkehr  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Diskussion über wirtschaftliche Bildung im Lehrplan

Am 7. Juli lädt die FDP-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz zu einer spannenden Diskussion nach Neuwied ...

Einladung zur CDU-Bürgersprechstunde in Windhagen

Die CDU Windhagen lädt die Bürgerinnen und Bürger herzlich zu ihrer monatlichen Bürgersprechstunde ein. ...

Solidarität mit der Ukraine: Kundgebung in Neuwied berührt die Herzen

Am 28. Juni versammelten sich zahlreiche Menschen am "Engel der Kulturen" in der Neuwieder Innenstadt, ...

FDP in Rheinland-Pfalz setzt auf Daniela Schmitt für Landtagswahl 2026

Interne Konflikte, schwache Umfragewerte - neun Monate vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz haben ...

VG-Rat beschäftigte sich mit Feuerwehrbedarf und nachhaltige Investitionen

Die Verbandsgemeinde (VG) Dierdorf plant umfangreiche Investitionen für die kommenden Jahre. Neben einem ...

Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz sorgt für Diskussionen in der Energiebranche

Das geplante Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz stößt auf Kritik. Landtagsabgeordneter Stephan ...

Weitere Artikel


Investor zieht Bauantrag für Löwenburggelände Unkel zurück

Der Unternehmer Georg Höller (Much) wird die Projektierung des ehemaligen Löwenburggeländes der Stadt ...

Jubilarenehrung beim VdK-Ortsverband Bad Hönningen-Rheinbrohl

Im Rahmen der Vorweihnachtsfeier des VdK-Ortsverbandes Bad Hönningen-Rheinbrohl fand auch die Jubilarenehrung ...

Rengsdorf-Waldbreitbach: Preise für Wasser und Abwasser bleiben stabil

Die Werke der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach investieren im kommenden Jahr rund 6,3 Millionen ...

Corona: Inzidenz fällt - Hospitalisierungswert steigt

Die Kreisverwaltung Neuwied meldet am Dienstag, dem 14. Dezember 59 neue Corona-Infektionen. In Quarantäne ...

Verwaltungen forcieren den Einsatz von Impflotsen

Um eine höhere Impfquote zu erreichen, setzt das Land auf sogenannte Impflotsen – und holt dafür die ...

Fledermäuse im Winterschlaf nicht stören

Draußen wird es kalt, für viele unserer heimischen Tierarten hat die Zeit des Winterschlafs begonnen. ...

Werbung