Werbung

Nachricht vom 14.12.2021    

Verwaltungen forcieren den Einsatz von Impflotsen

Um eine höhere Impfquote zu erreichen, setzt das Land auf sogenannte Impflotsen – und holt dafür die Kommunen an Bord. Neuwieds Bürgermeister Peter Jung begrüßt das ausdrücklich – und setzte das Thema Impflotsen daher gleich auf die Agenda der jüngsten Online-Sitzung des Beirats für Migration und Integration.

Symbolfoto

Neuwied. Zugeschaltet per Video war Susanne Herbel-Hilgert vom Vorstand der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz (LZG). Sie umriss das Aufgabengebiet der Impflotsen.

Das Projekt „Impflotsen Rheinland-Pfalz“ wird gefördert vom Landesministerium für Wissenschaft und Gesundheit. Die LZG unterstützt im Rahmen dieses Projekts Kommunen dabei, wohnortnah Menschen mit fehlendem oder unvollständigem Corona-Impfschutz über den Nutzen der Impfung zu informieren und sie zur Annahme eines Impfangebotes zu motivieren. Heißt konkret: Impflotsen gehen auf die Menschen in den Stadtvierteln zu – beispielsweise beim Einkaufen oder auch bei Hausbesuchen. Idealerweise sind sie in der Sozialen Arbeit tätig, kultursensibel, kommunikationsstark und möglichst so bekannt, so dass sie als „Türöffner und Brückenbauer“ Kontakte zu denjenigen herstellen, die sich bislang noch nicht für einen Piks gegen Covid-19 entscheiden konnten. Geplant ist, dass das Projekt an bereits vor Ort vorhandenen Strukturen andockt.

Auf ihre Aufgabe werden die Impflotsen in einer speziellen Schulung vorbereitet, die sie in die Lage versetzen soll, Fehlmeinungen und Falschaussagen mit Faktenwissen zu entkräften und den persönlichen und gesellschaftlichen Nutzen einer Impfung so zu vermitteln, dass Impfangebote wahrgenommen werden - im Idealfall noch am gleichen Tag. Für Neuwieds Bürgermeister Peter Jung ist das genau der richtige Ansatz. „Wir müssen die Menschen, die wir auf klassischem Weg bisher nicht erreicht haben, aktiv informieren, ihnen nicht nur Infoblätter in die Hand geben“, unterstreicht er.



Jung weist allerdings darauf hin, dass die Stadtverwaltung in den vergangenen Wochen bereits mehr als 40 Impfaktionen organisiert hat – und das mit großem Erfolg. „Auch in Sachen Aufklärungsarbeit haben wir in Kooperation mit den Quartiersmanagern in der südöstlichen Innenstadt und im Raiffeisenring sowie der

Quartiersmanager in der südöstlichen Innenstadt und im Raiffeisenring sowie der Stabsstelle Gesundheitsförderung bei der Kreisverwaltung schon viel geleistet“, unterstreicht der Bürgermeister, der unter anderem mit Mitgliedern des Migrationsbeirates die Neuwieder Moscheen besucht hat, um für das Impfen zu werben. Zuvor schon hatten Jung, Landrat Achim Hallerbach und der Beirat ein Video in mehreren Sprachen aufgenommen, um Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund von den Vorteilen einer Impfung gegen Covid-19 zu überzeugen. Die Appelle stießen auf offene Ohren, mehrere Impfaktionen an Moscheen waren die Folge.

„Die Stadtverwaltung Neuwied hat bereits viele Aspekte des Impflotsen-Projekts im Blick“, erläutert Jung daher, „doch wir wollen das Thema noch weiter forcieren und den Beirat für Migration, die Religionsgemeinschaften allgemein und auch Freiwillige in die Aktion einbinden.“ Die Koordination für das Projekt in der Stadt Neuwied liegt in Händen der städtischen Integrationsbeauftragten Dilorom Jacka. Auch die Kreisverwaltung will dafür sorgen, dass Impflotsen möglichst rasch in den Verbandsgemeinden implementiert werden. Im Kreishaus kümmert sich Rita Hoffmann-Roth um deren Einsatz. (PM)


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Traditioneller Oktobermarkt lockt nach Montabaur

Am 26. Oktober 2025 lädt der Oktobermarkt in Montabaur auch in diesem Jahr Besucher aus nah und fern ...

"Deichherz": Neuwieds neue temporäre Eventhalle nimmt Gestalt an

Neuwied erhält eine neue Veranstaltungshalle mit dem Namen "Deichherz". Die Stadtwerke Neuwied (SWN) ...

Mieter soll vor Zwangsräumung die Wohnung demoliert haben – Amtsgericht Altenkirchen verhandelte

Am Amtsgericht Altenkirchen wurde ein Fall verhandelt, in dem ein Mieter beschuldigt wurde, vor seiner ...

Luisenplatz in Neuwied: Umgestaltung schreitet voran

Der Luisenplatz in Neuwied steht vor einer neuen Phase der Umgestaltung. Nach der positiven Resonanz ...

Rettung aus der Dunkelheit: Wie 800 Hennen im Westerwald dem Schlachthof entkommen

Noch bevor die Sonne am Samstag, dem 29. November 2025, über den Westerwald steigen wird, herrscht auf ...

Asbachs Gärten im Wandel: Nachhaltigkeit wird ausgezeichnet

In Asbach wird Nachhaltigkeit großgeschrieben. Die Verbandsgemeinde hat ein Projekt ins Leben gerufen, ...

Weitere Artikel


Corona: Inzidenz fällt - Hospitalisierungswert steigt

Die Kreisverwaltung Neuwied meldet am Dienstag, dem 14. Dezember 59 neue Corona-Infektionen. In Quarantäne ...

Für einen zukunftsfähigen ÖPNV

Der Öffentliche Personennahverkehr verändert sich. Ende 2023 laufen im Kreis Neuwied die Konzessionen ...

Investor zieht Bauantrag für Löwenburggelände Unkel zurück

Der Unternehmer Georg Höller (Much) wird die Projektierung des ehemaligen Löwenburggeländes der Stadt ...

Fledermäuse im Winterschlaf nicht stören

Draußen wird es kalt, für viele unserer heimischen Tierarten hat die Zeit des Winterschlafs begonnen. ...

Ehrengarde feiert Karneval – aber anders

In den vergangenen Wochen haben sich Vorstand und Offiziersrunde der Ehrengarde immer wieder besprochen ...

Stadt Bad Honnef dankt Ehrenamtlichen mit einem Weihnachtsmarkt

Die Stadt Bad Honnef hatte die ehrenamtlich Helfenden im Bereich Integration und der Corona-Hilfe zu ...

Werbung