Werbung

Pressemitteilung vom 09.12.2021    

Blaues W auf hellblauem Grund: Wiedweg neu zertifiziert

Dank fleißiger Helfer des Westerwald-Vereins wurde der Wiedweg neu zertifiziert. Zeitgleich wurde auch die Wegemarkierung erneuert, damit es in Zukunft keine Verwechslungen mehr mit den Markierungen des Westerwaldsteigs gibt, welcher streckenweise auf gleichen Wegen verläuft.

Tolle Landschaften erleben Wandernde auf dem Wiedweg. (Foto: Rainer Lemmer)

Westerwald. Die Wied ist der längste Fluss im Westerwald und prägt wesentlich den westlichen Teil des Westerwalds. Von der Quelle bei Linden an der Westerwälder Seenplatte bis zur Mündung in den Rhein bei Neuwied gestaltet die Wied große Teile des Naturparks Rhein-Westerwald. Der Wiedweg ist ein moderner Klassiker unter den Westerwald-Wanderwegen. Bereits 1992 wurde auf Anregung von Pfarrer Heribert Zerwes aus Waldbrunn-Lahr eine erste Trasse durch den Westerwald-Verein markiert. Die Wegführung diente auf einigen Streckenabschnitten auch als Vorbild für den Westerwaldsteig, der teilweise die gleichen Wege nutzt. Ab 2007 wurde die Streckenführung des Wiedwegs neu festgelegt und im Mai 2009 vom Deutschen Wanderverband zertifiziert.

Zur gleichen Zeit wurde das “Obere Wiedtal“ zum Naturschutzgebiet erklärt. Auf einer Fläche von 204 Hektar ist der Oberlauf der Wied als nahezu unberührter Mittelgebirgsbach unter Schutz gestellt. Viele zum Teil streng geschützte Vogelarten wie Rotmilan, Graureiher, Schwarz- und Grauspecht, Wasseramsel und der Eisvogel haben hier Brut- und Nahrungsbiotope. Gefährdete Pflanzenarten wie Orchideen, Fieberklee, Sumpfblutauge und Fadenbinse werden durch die extensive Weidenutzung in ihrem Bestand erhalten.



Die Qualitätskriterien für eine Zertifizierung “Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ orientieren sich an den Bedürfnissen von Wandernden. So müssen die Wege unter anderem abwechslungsreiche Landschaften, verlässliche Markierungen und naturbelassenen Untergrund bieten. Eine Neu-Zertifizierung unter der Federführung des Westerwald-Vereins begann ab 2020 in enger Zusammenarbeit mit den Touristikern der Verbandsgemeinden Hachenburg, Altenkirchen, Puderbach, Asbach, Rengsdorf-Waldbreitbach und der Stadt Neuwied.

Weil das alte grüne Wegzeichen oft mit dem Zeichen des Westerwaldsteigs verwechselt wurde, einigte man sich auf das aktuelle, blaue Wegzeichen. Mit viel Engagement der beteiligten Touristiker und des Westerwald-Vereins ist der Weg zu einem modernen Klassiker unter den Westerwald-Wanderwegen geworden. Wer Lust hat, den Wiedweg zu erwandern, findet unter https://www.ich-geh-wandern.de/wiedweg viele nützliche Infos. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Wandern  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neue Inklusionscoaches in Raubach zertifiziert

In Raubach haben sechs Teilnehmer ihre Ausbildung zum Inklusionscoach erfolgreich abgeschlossen. Der ...

Neue Radservice-Station am Wiedradweg bei Roßbach eröffnet

In Roßbach wurde eine neue ADAC Radservice-Station eingeweiht. Diese bietet Radfahrern des Wiedradwegs ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Jugendfeuerwehr zeigt Wirkung: Kind reagiert richtig bei Rauchmelder-Alarm

In Neuwied wurde der Ernstfall zur Lehrstunde: Ein Mitglied der Jugendfeuerwehr bemerkte einen ausgelösten ...

Gesund, stark und zufrieden: Handwerk punktet mit Prävention und Perspektive

Im Handwerk zählt nicht nur Können, sondern auch Gesundheit. Eine aktuelle Studie der IKK classic belegt: ...

Weitere Artikel


evm-Gruppe erstellt neue Panorama-Bilder der Region

Die Energienetze Mittelrhein (enm), die Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein, lässt neue ...

Corona im Kreis Neuwied: 97 neue Infektionen

Die Kreisverwaltung Neuwied meldet am Donnerstag, dem 9. Dezember 97 neue Corona-Infektionen. In Quarantäne ...

Hören Tiere und Menschen unterschiedlich?

Beim Menschen sieht man einen Teil des Hörorganes sofort, rechts und links vom Kopf, mal größer, mal ...

Deichstadtvolleys: Neustart in Suhl

Nach dem Pokalduell kommt es zum Wiedersehen in der Wolfsgrube Suhl, es geht um Bundesligapunkte, doch ...

Geldautomat in Bad Honnef-Aegidienberg gesprengt

In Bad Honnef-Aegidienberg haben Unbekannte in der Nacht zu Donnerstag (9. Dezember) einen Geldautomaten ...

Stadt Bendorf: Feierstunde für Jubilare und Geburtstagskinder

Am 6. und 7. Dezember wurden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Bendorf geehrt, ...

Werbung