Werbung

Nachricht vom 06.12.2021    

Coronaschutz: SWN-Zähler selbst ablesen

Die Stadtwerke Neuwied tragen dazu bei die Kontakte zu reduzieren. Eine persönliche Ablesung der Zähler erfolgt nur in Mehrfamilienhäusern. Es gibt mehrere Möglichkeiten die Zählerstände zu übermitteln.

Am schnellsten geht es mit dem Smartphone: Mit dem QR-Code kommt man direkt ins Portal und kann den Zählerstand eingeben. Foto: SWN

Neuwied. Aufgrund der steigenden Zahl der Coronainfektionen wollen die Stadtwerke Neuwied (SWN) die Kundenkontakte weitgehend reduzieren. Statt eines Besuchs vom Ableser erhalten die Kunden eine Benachrichtigung per Post, um die Verbrauchswerte für Strom, Gas und Wasser selbst mitzuteilen. Eine persönliche Ablesung findet nur in Ausnahmefällen statt.

„Unser Dienstleister hat bisher jedes Haus mit seinen Mitarbeitern aufgesucht, um die Zählerstände zu notieren. Das stellt derzeit für die Kunden wie die Mitarbeiter ein unnötiges Risiko dar, das wir vermeiden wollen“, erklärt Bereichsleiter Timo Meeß.

In den Netzgebieten der SWN (Neuwied und Melsbach) erhalten die Kunden ein Schreiben und haben dann mehrere Möglichkeiten: „Sie können den aufgedruckten QR-Code mit der Kamera des Smartphones scannen, das sie direkt ins Kundenportal bringt. Daten eingeben, fertig. Wer mag, kann stattdessen auch die Zählerstände abfotografieren und hochladen.“ Alternativ kann man am PC über einen Link mit den Kundendaten – beides ist auf der Karte vermerkt - die Stände eingeben.“ Und wenn man technisch dafür nicht ausgerüstet ist? „Auch kein Problem. Dann kann man die beigefügte Karte ausfüllen und schickt sie ab“, so Meeß.



Sein Mitarbeiter Jan Hausmann ergänzt: „In einigen Fällen kann es sein, dass Kunden mehrere Karten für unterschiedliche Zähler erhalten. Das ist systembedingt und lässt sich leider nicht umgehen. Auf jeden Fall müssen alle Karten bis zum 5. Januar bei uns sein.“

Bei der persönlichen Ablesung bleibt es, wenn die Zähler ohne Kundenkontakt erreichbar sind, so Hausmann: „Das sind die Mehrfamilienhäuser, wo sie in Fluren oder Treppenhäusern zugänglich sind.“

Meeß bittet für die kurzfristige Umstellung um Verständnis: „Für uns hat die Gesundheit der Kunden und Mitarbeiter Vorrang, daher haben wir schnell reagiert.“ Einen Vorteil hat das aber: „In der letzten Zeit sind bei uns wieder vermehrt Meldungen über Betrugsversuche eingegangen, wo man Zugang zu den Häusern und Wohnungen suchte. Das dürfte damit auch eingedämmt werden.“



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Meinborn: Unbekannter beschädigt geparkten Mercedes

In Meinborn kam es zu einer Verkehrsunfallflucht, bei der ein geparkter Pkw beschädigt wurde. Der Vorfall ...

Zukunftsvisionen für Selbach und Ziegenhain: Im Landesentscheid erfolgreich

Selbach und Ziegenhain, zwei Ortsgemeinden im Landkreis Altenkirchen, haben es in den Landesentscheid ...

Nachhaltigkeit am Wegesrand: "WesterwaldSteig" als Vorreiter auf der Zukunftswerkstatt Wandern

Ende Juni trafen sich die Verantwortlichen der Top Trails of Germany in Hinterzarten, um konkrete Maßnahmen ...

Erfolgreiche Absolventen der Handwerkskammer Koblenz

Neun Handwerker haben in Koblenz die anspruchsvolle Weiterbildung zum "Geprüften Betriebswirt nach der ...

Der Weg zur Integration: Else Schütz Stiftung finanziert Deutschkurse in Neuwied

In Neuwied wurde ein Schritt zur Unterstützung von Zugewanderten unternommen. Durch die Förderung der ...

Geheimtipp Laubacher Wasserfall bei Rengsdorf: Naturschauspiel im Laubachtal

Der Laubacher Wasserfall bei Rengsdorf zählt zu den beeindruckendsten Natursehenswürdigkeiten im Westerwald. ...

Weitere Artikel


"Verliebt in den Westerwald": Neues Angebot für Freizeit und Tourismus

"Die Kuriere" starten mit "Verliebt in den Westerwald" ein neues Online-Angebot für Freizeittipps und ...

Polizei Linz klärt zwei Unfallfluchten und berichtet von weiteren Taten

Unfallfluchten sind nicht einfach zu klären. Die Polizei Linz hat es geschafft zwei aufzuklären. Dreist ...

Spannende Astrid-Lindgren-Nacht der Stadtbücherei

In kleinen Gruppen erlebten Literaturfans die jüngste Lesenacht der Stadtbücherei. An der Feuerschale ...

Verkehrsunfallflucht Engers: Fahrerin verletzt - Zeugen gesucht

Am Montag, dem 6. Dezember, gegen 7:28 Uhr befuhr eine 76-jährige Fahrzeugführerin die Bendorfer Straße ...

Bürgerverein säubert die Waldkreuze in Rheinbreitbach

Mitglieder des Rheinbreitbacher St.-Josephs-Bürgervereins engagieren sich immer wieder ehrenamtlich: ...

Frau mit 2,59 Promille auf B 42 bei Linz unterwegs

Am Sonntagabend, dem 5. Dezember wurden Beamte der Polizeiinspektion Linz im Rahmen der Streife auf einen ...

Werbung