Werbung

Pressemitteilung vom 26.11.2021    

Fachtagung Runder Tisch Rhein-Westerwald: Gewalt ist nicht gleich Gewalt

Die Gründe für Gewalt können verschieden sein, auch wenn das Ergebnis gleich ist. Die Frage, wie Gewalttaten motiviert sind, war Gegenstand der Fachtagung des Runden Tisches Rhein-Westerwald im Rahmen des Rheinland-Pfälzischen Interventionsprojektes gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen.

Logo des Runden Tischs. (Foto: Kreisverwaltung Montabaur)

Westerwaldkreis. Ich schlag dir auf die Fresse, weil … ich dein Handy will, … du mich beleidigt hast, … du schon so guckst. Das Gewalt nicht gleich Gewalt ist, sprich es nicht den einen Gewalttäter gibt, wird jedem schnell klar, der mit Menschen, ganz gleich, ob an Gericht, Schule, Kita oder Hilfeeinrichtung, arbeitet. Gewalttaten liegen unterschiedliche Motive zugrunde, die in der pädagogischen Arbeit Beachtung finden sollten. Welche Gewaltmotive sich in der Arbeit mit jungen Menschen unterscheiden lassen, erläuterte Winnie Plha, Soziologin und Projektleiterin bei der Denkzeit-Gesellschaft. Der freie Träger der Jugendhilfe entwickelt und evaluiert unter der Leitung von Prof. Rebecca Friedmann seit über 15 Jahren psychodynamisch fundierte, pädagogische Programme gegen Gewalt und Delinquenz, wendet diese bundesweit an und bildet Fachkräfte zu unterschiedlichen Themen weiter.

Grundsätzlich unterscheidet die Wissenschaft zwischen zwei wesentlichen Gewaltmotivationen: der affektiven und der instrumentellen Gewalt.

Instrumentell handelnde Gewalttäter zeichneten sich unter anderem durch fehlende Empathie-Fähigkeit, eine hohe Risikobereitschaft, Verantwortungslosigkeit und eine starke Ich-Bezogenheit aus. Taten begehen sie vorwiegend mit dem Ziel der eigenen Bedürfnisbefriedigung. Unter Beachtung des Kosten-Nutzen-Aspektes der Taten kann mitunter erarbeitet werden, dass sich Straftaten nicht lohnen, sozial angemessenes Verhalten jedoch schon.

Komplexer seien affektive Motivlagen, die sich in einem Spektrum zwischen eher reaktiven bis hin zu intrinsisch motivierten Taten bewegen. Während reaktive Taten meist eine direkte Antwort auf (vermeintliche) Provokationen oder Kränkungen sind und dazu dienen, diese Angriffe abzuwehren, liegen intrinsischen Taten meist projektive Phänomene zugrunde. Das bedeutet, dass die Täter unbewusste, unerträgliche, innere Spannungen (zum Beispiel durch ein sehr instabiles Selbstwertgefühl) externalisieren und einem meist zufällig gewählten Anderen zuschreiben. Mit der festen Überzeugung, dass der Andere “schon so guckt, als wäre ich nur Dreck“ begehen intrinsisch motivierte Täter oft ungesteuerte, brutale Gewalttaten, unter denen es nicht selten zu dissoziativen Zuständen kommt. Diese Gewalttaten haben nicht die Bestrafung des Anderen oder die persönliche Bereicherung zum Ziel, sondern dienen der Abwehr dieser unaushaltbaren Spannungszustände, die überwiegend durch frühe traumatische Erfahrungen begründet sind.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Ausgehend von der Betrachtung der unterschiedlichen Motivlagen ergeben sich zwangsläufig unterschiedliche Strategien in der Prävention und Intervention. Während für den einen ein hoher Preis für gewalttätiges Verhalten Abschreckung bedeutet, gilt es für den anderen sein Umfeld richtig zu deuten, einen Blick nicht als Provokation zu verstehen. Der intrinsisch motivierte Täter muss Projektionen und Traumafolgen verstehen sowie Notfallstrategien erlernen, um das Abgleiten in dissoziative, nicht steuerbare Zustände zu verhindern.

“Diese unterschiedlichen Motive finden sich auch bei der Gewalt in engen sozialen Beziehungen wieder“, betont Beate Ullwer, Gleichstellungsbeauftragte des Westerwaldkreises, die gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Neuwied die Fachtagungen für den Runden Tisch Rhein-Westerwald organisiert. “Frühe Beziehungserfahrungen, die durch Gewalt, Missbrauch, körperlicher oder psychischer Vernachlässigung gekennzeichnet sind, stellen einen perfekten Nährboden für gewalttätiges Verhalten dar. Darum sind die sogenannten Frühen Hilfen als Präventionsmaßnahme ebenso wichtig wie passgenaue Maßnahmen für Gewalttäter“, ergänzt Doris Eyl-Müller. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Schwerer Unfall auf der A61: Frau und Kind verletzt

Ein Verkehrsunfall auf der Autobahn 61 zwischen Plaidt und dem Autobahnkreuz Koblenz sorgte am 30. Juni ...

Eilmeldung: Traktor überschlägt sich auf der B256 bei Rengsdorf

Ein ungewöhnlicher Unfall ereignete sich am Montagnachmittag (30. Juni) in Rengsdorf. Ein Traktor kam ...

Vermisster 22-Jähriger aus Andernach - Polizei bittet um Mithilfe

Bereits seit dem Abend des 28. Juni wird der junge Samson Carden M. vermisst. Die Polizei hat eine Öffentlichkeitsfahndung ...

Fahrradweg in Giershofen wird endlich repariert

Der Fahrradweg, der von Giershofen zur Straße nach Großmaischeid führt, soll nun endlich repariert werden. ...

Gitarrenstrünzer laden zum Summerjam in Linz ein

Am 12. Juli wird der Platz rechts der Fähre in Linz am Rhein erneut zur Bühne für ein musikalisches Spektakel. ...

Sonne, viele Besucher und beste Laune: Erster VG-Tag in Güllesheim war ein Erfolg

Die diesjährige "Raiffeisenwoche", die bis zum 13. Juli andauert, wurde am Sonntag (29. Juni) offiziell ...

Weitere Artikel


Corona im Kreis Neuwied: Inzidenz schnellt auf 317,8

Die Kreisverwaltung Neuwied meldet am Freitag, dem 26. November weitere 107 neue Corona-Infektionen. ...

Aus der Weihnachtsbäckerei: vier Plätzchenrezepte, die selbst das Christkind verzaubern

Plätzchenrezepte gibt es vor allem vor Weihnachten meist im Überfluss. Wer Abwechslung zu den viel gebackenen ...

PKW verliert Reifen auf B 42 - Folgeunfall

Am Freitag, dem 26. November um 7:47 Uhr, ereignete sich auf der B 42, aus Neuwied kommend, auf Höhe ...

Dierdorf Stadtentwicklung - online-Beteiligung noch möglich

Mit dem angestoßenen Prozess der Stadtentwicklung verfolgt die Stadt Dierdorf das Ziel, sich zukunftsgerichtet ...

2G-Regel in der Arbeitsagentur Neuwied

Die Arbeitsagentur Neuwied bleibt auch in Zeiten hoher Infektionszahlen geöffnet. Zum Schutz der Kundinnen ...

Einbruch in ein Einfamilienhaus und Betäubungsmittelfund

Die Polizei meldet einen Einbruch in ein Einfamilienhaus in Kleinmaischeid, zu dem Zeugenhinweise erbeten ...

Werbung