Werbung

Nachricht vom 26.11.2021    

Winterzeit - Haus- und Wildtiere brauchen jetzt Hilfe

Die einen freuen sich über den lang ersehnten Winter, die anderen müssen jetzt ums Überleben kämpfen oder leiden unter Kälte, Nässe und dem wenigen Schutz. Hier einige Tipps des Tierschutz Siebengebirge.

Katzen lieben die Wärme. Fotos: Tierschutz Siebengebirge

Wildvögel
Region.
Bevor das Futterhaus gefüllt wird, muss es gründlich mit heißem Wasser gereinigt worden sein. Ein Vogelhaus sollte das Futter trocken aufbewahren. Der geeignete Platz wäre beispielsweise unter einem schützenden Baum. Die Öffnung der Futterluke muss der Wetterseite abgewandt sein. Wichtig für die Wasser- und Futterstelle ist ein für die Vögel gut überschaubarer Platz, wo Katzen und andere Beutegreifer direkt erkannt werden. In den Fachmärkten gibt es eine große Auswahl an verschiedensten Vogelfutter-Mischungen. Man unterscheidet in Körnerfresser (Spatzen, Finken, Zeisig, et cetera) und Weichfresser (Amsel, Drossel, Star, Meise, Rotkehlchen, et cetera). Da der Lebensraum der Wildtiere-/vögel mehr und mehr schrumpft, empfiehlt der Tierschutz Siebengebirge die ganzjährige Fütterung der Wildvögel.

Hunde
Hunden ist, vorausgesetzt sie sind gesund, kein Wetter zu schlecht. Ein Hund friert, wenn er sich nicht bewegt; deshalb ist das Warten oder gar Sitzen bei (nass-)kaltem Wetter vor einem Geschäft nicht empfehlenswert. Hier droht schnell eine Blasen-/Nierenentzündung. Vor dem Spaziergang sollten die Hundepfoten im Winter mit Melkfett oder Vaseline eingecremt werden. Das hält die empfindlichen Ballen geschmeidig und verhindert, dass sich Streusalz, Eis und Schnee zwischen den Zehen/Ballen festsetzen. Nach dem Spaziergang sollten die Pfoten mit klarem, lauwarmem Wasser gereinigt und das nasse Fell gut abgetrocknet werden. Bei langfelligen Hunden kann man das Fell zwischen den Zehen kürzen. Tiere, die älter, krank oder sehr Kälte empfindlich sind, sollten einen wärmenden Hundemantel tragen. Es ist ratsam, den Spaziergang abzubrechen, sobald der Hund zu zittern anfängt.



Katzen
Katzen lieben es kuschelig und warm. Ein zugfreier Platz an der Heizung wird nun von ihnen besonders bevorzugt. Die Samtpfoten bleiben bei eisiger Kälte generell lieber drinnen. Freigänger-Katzen sollten im strengen, eisigen Winter über Nacht ins Haus geholt beziehungsweise ihnen eine witterungsgeschützte Unterkunft mit wärmendem Material zur Verfügung gestellt werden. Sie brauchen Näpfe, in denen das Wasser nicht gefriert.

Häufiges und intensives Kämmen/Bürsten erhöht das Wohlbefinden der Tiere. Diese „Massage“ fördert die Durchblutung und regt den Stoffwechsel an. Ist der Mensch erkältet, sollte er nicht mit seinen Tieren schmusen, um sie nicht anzustecken.

Auch ein Besuch der Vereins-Internetseite lohnt sich immer, denn dort erfahren Tierschutz-interessierte Menschen, was im Verein aktuell passiert, welche Tiere ein Zuhause suchen, welche wichtigen Termine anstehen, wo Hilfe dringend nötig ist: www.tierschutz-siebengebirge.de und www.facebook.com/TierschutzSiebengebirge.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Traditioneller Oktobermarkt lockt nach Montabaur

Am 26. Oktober 2025 lädt der Oktobermarkt in Montabaur auch in diesem Jahr Besucher aus nah und fern ...

"Deichherz": Neuwieds neue temporäre Eventhalle nimmt Gestalt an

Neuwied erhält eine neue Veranstaltungshalle mit dem Namen "Deichherz". Die Stadtwerke Neuwied (SWN) ...

Mieter soll vor Zwangsräumung die Wohnung demoliert haben – Amtsgericht Altenkirchen verhandelte

Am Amtsgericht Altenkirchen wurde ein Fall verhandelt, in dem ein Mieter beschuldigt wurde, vor seiner ...

Luisenplatz in Neuwied: Umgestaltung schreitet voran

Der Luisenplatz in Neuwied steht vor einer neuen Phase der Umgestaltung. Nach der positiven Resonanz ...

Rettung aus der Dunkelheit: Wie 800 Hennen im Westerwald dem Schlachthof entkommen

Noch bevor die Sonne am Samstag, dem 29. November 2025, über den Westerwald steigen wird, herrscht auf ...

Asbachs Gärten im Wandel: Nachhaltigkeit wird ausgezeichnet

In Asbach wird Nachhaltigkeit großgeschrieben. Die Verbandsgemeinde hat ein Projekt ins Leben gerufen, ...

Weitere Artikel


Adventskonzert im Roentgen-Museum Neuwied abgesagt

Für den 2. Adventssonntag, 5. Dezember 2021, war im Festsaal des Roentgen-Museums Neuwied das Konzert ...

Verkehrsunfallfluchten in Asbach und Rengsdorf - Zeugenaufruf

Die Polizeiinspektion Straßenhaus bittet um sachdienliche Zeugenhinweise zu Parkplatzunfällen in Asbach ...

Martin Seul neuer Schulleiter der Berufsbildenden Schule Heinrich-Haus

Das Kollegium sowie alle Schülerinnen und Schüler kennen ihn schon eine ganze Weile: Jetzt ist Martin ...

Ein anspruchsvoller Beruf mit Zukunft

Die MTRA-Schule im Rheinischen Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen (RBZ) besteht seit zehn ...

Town & Country Stiftungspreises geht nach Waldbreitbach

Preisträger des 9. Town & Country Stiftungspreises für das Bundesland Rheinland-Pfalz ist dieses Jahr ...

VG Rengsdorf-Waldbreitbach brachte 130.000 Euro ins Ahrtal

Im Rahmen der Übergabe der Spenden in Höhe von 130.000 Euro an die Bürgerfonds der Verbandsgemeinden ...

Werbung