Werbung

Nachricht vom 17.11.2021    

Jüdisches Leben in Deutschland und Bad Honnef

Die Generalsekretärin des Vereins „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" Sylvia Löhrmann kommt nach Bad Honnef am 24. November 2021. Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, ins Rathaus zu kommen.

Tafel zur Erinnerung an die Honnefer Synagoge in der Kirchstraße. Fotos: Stadt Bad Honnef

Bad Honnef. Wie kann jüdisches Leben aus Vergangenheit und Gegenwart in Bad Honnef sichtbar gemacht werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Projektes, das in der Stadt erarbeitet wird. Die erste öffentliche Veranstaltung dazu findet am Mittwoch, 24. November 2021, um 14:45 Uhr auf dem Rathausplatz und ab 15:15 Uhr im Rathaus statt. Hierzu kommt Staatsministerin a. D. Sylvia Löhrmann nach Bad Honnef. Sie ist Generalsekretärin des Vereins „321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland". Durch den Verein und seine Veranstaltungen wird auf jüdisches Leben aufmerksam gemacht, weil Jüdinnen und Juden nachweislich seit 1700 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands leben. Die Schirmherrschaft zum Gedenkjahr hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernommen.

Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, zu den Programmpunkten ins Rathaus zu kommen. Die öffentliche Veranstaltung beginnt am 24. November 2021 um 14:45 Uhr auf dem Rathausvorplatz, Rathausplatz 1. Kurze Ansprachen von Sylvia Löhrmann und Bürgermeister Otto Neuhoff begleiten das Hissen der Solidaritätsflagge des Vereins „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland", so dass ein deutliches Zeichen gegen Antisemitismus gesetzt wird. Sylvia Löhrmann wird sich anschließend im Foyer des Rathauses in das Goldene Buch der Stadt Bad Honnef eintragen. Michael Lingenthal stellt das Projekt „Erinnerung und Gegenwart jüdischen Lebens in Bad Honnef" vor. Zusätzlich wird Professor Rolf D. Cremer eine Ausstellung, die die Entstehung der Gedenktafel an die Honnefer Synagoge in der Kirchstraße beschreibt, zeigen und erläutern.

Das Projekt „Erinnerung und Gegenwart jüdischen Lebens in Bad Honnef" ist eine Initiative von Michael Lingenthal, ehemaliges Ratsmitglied, und Professor Rolf D. Cremer. Das Projekt unter Mitwirkung von Bürgern, Lehrern und Schülern, auch über Honnef hinaus, ist eine spannende Reise durch die Bad Honnefer Geschichte und reicht bis in das jüdische Leben in der Gegenwart. Schirmherr ist Bürgermeister Otto Neuhoff. Das Projekt wird auch im Hinblick auf das Jubiläumsjahr der Stadt Bad Honnef im Jahr 2022 gestaltet, denn die Arbeitsgruppen des Projektes werden sich an den Jubiläumsveranstaltungen zu „1100 Jahre Honnef" beteiligen.

Bitte beachten: Im Rathaus gilt die 3-G-Regel: genesen, geimpft, getestet. Die Regel kann sich noch ändern. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, Abstand zueinander zu wahren und medizinische Masken zu tragen. Wer sich im Vorhinein anmelden möchte, kann dies tun bei: Christine Pfalz, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Telefon 02224/184-121, E-Mail christine.pfalz@bad-honnef.de .

Informationen zum „321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e. V.": https://2021jlid.de/

Programmübersicht „Jüdisches Leben in Deutschland und Bad Honnef" am 24. November 2021 mit Generalsekretärin Frau Sylvia Löhrmann, Staatsministerin a. D, vom „321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V.":
14: 45 Uhr: Rathausvorplatz, Rathausplatz 1
Hissen der Solidaritätsflagge (321-2021) zum Zeichen gegen Antisemitismus und Judenhass
Statements von Frau Staatsministerin a.D. Sylvia Löhrmann und Herrn Bürgermeister Otto Neuhoff

15:15 Uhr: Foyer Rathaus, Rathausplatz 1
Eintrag von Frau Sylvia Löhrmann in das Goldene Buch der Stadt Bad Honnef

Einführende Worte von Schirmherr Herrn Bürgermeister Otto Neuhoff

Präsentation des Projektes „Erinnerung und Gegenwart jüdischen Lebens in Bad Honnef" durch Herrn Michael Lingenthal

Eröffnung der Ausstellung zum Entstehen der Tafel in Erinnerung an die Honnefer Synagoge in der Kirchstraße
Erläuterungen zur Ausstellung von Herrn Professor Rolf D. Cremer (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Schützenverein Rott/Wied feiert 100 Jahre mit großem Festzug

Der Schützenverein Rott/Wied hat sein 100-jähriges Bestehen mit einem beeindruckenden Festzug und einer ...

Triathlon-Erfolg für Meinborner Athleten Frank Krause

Frank Krause aus Meinborn hat bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften im Triathlon am Bostalsee eine ...

Jungschützen der St. Hubertusschützen Steinshardt bei der Bundesmeisterschaft in Merzenich

Die Jungschützen der St. Hubertusschützen aus Steinshardt haben am Samstag (6. September 2025) bei der ...

VfL Waldbreitbach: 77-jähriger Läufer wird Deutscher Vizemeister im Straßenlauf

Der 77-jährige Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang hat bei den Deutschen Meisterschaften über 10 Kilometer ...

Online-Vortrag der Kreisvolkshochschule Neuwied e.V.: Der Kampf um den Südpol

Ein Online-Vortrag der Kreisvolkshochschule Neuwied beleuchtet im Oktober die Geschichte zweier Forscher, ...

Junge Autorentalente präsentieren ihre Werke in Neuwied

Der Leseverein e.V. Neuwied lädt zu einem Leseabend ein. Zwei junge Autoren aus der Region, Sandra Anne ...

Weitere Artikel


Unfall bei Linkenbach - Rollerfahrerin schwer verletzt

Am frühen Dienstagmorgen, dem 16. November, kam es gegen 5:45 Uhr an der Kreuzung zwischen L265 und K ...

Leserbrief zu Gymnasium Nonnenwerth vor Schließung

Geschäftsführer Peter Soliman hat angekündigt, das Gymnasium Nonnenwerth zum Ende des Schuljahres zu ...

Corona im Kreis Neuwied: Inzidenz weiter auf dem Weg nach oben

Die Kreisverwaltung Neuwied meldet am Mittwoch, dem 17. November weitere 62 neue Corona-Infektionen. ...

Vier Veranstaltungen im Bootshaus Neuwied im Dezember

Zweimal Livemusik und zweimal Comedy, das sind die letzten Veranstaltungen auf der Kleinkunstbühne Kultur"Raum" ...

Adventliedernachmittag mal anders

Nachdem im letzten Jahr der traditionelle Adventliedernachmittag des Frauenchores „Cäcilia“ Gladbach ...

Blues Company im Alten Bahnhof Puderbach

Todor "Toscho" Todorovic & Mike Titré, die kahlen Köpfe der Blues Company akustisch im Duo: In den 45 ...

Werbung