Werbung

Pressemitteilung vom 16.11.2021    

25 Jahre Hochwassernotgemeinschaft am Rhein

„25 Jahre Umsetzung von notwendigem Rückhalteraum geht im Schneckentempo voran - die nächste Flut ist wahrscheinlich schneller!" Die Hochwassernotgemeinschaft Rhein e. V. lädt am 18. November zum Jubiläum nach Köln“

Altstadt Köln 1995 Blick auf den Dom. (StEB Köln)

Neuwied. Anlässlich der diesjährigen Mitgliederversammlung am 18. November kehrt die HWNG Rhein an ihren Gründungsort Köln zurück. Nach den Hochwasserereignissen 1993/1995 am Rhein, die damals als extrem empfunden wurden, haben sich am 16. November 1996 mehr als 60 vom Hochwasser betroffene Gemeinden, Städte und Bürgerinitiativen aus Rheinland-Pfalz, Hessen und Nordrhein-Westfalen bis hin zur niederländischen Grenze in Köln zur Hochwassernotgemeinschaft Rhein zusammengeschlossen. Auch die Stadt Neuwied gehört zum Beispiel dazu.

Der Tag zum 25-jährigen Jubiläum der HWNG beginnt gegen 10.30 Uhr mit der Möglichkeit sich am Hochwasser-Infomobil des HKC, das am „Alter Markt“ nahe dem historischen Rathaus der Stadt Köln stehen wird, über die vielfältigen Möglichkeiten der Hochwasservorsorge im privaten Bereich zu informieren.

Nach den Vereinsregularien im Ratssaal werden gegen 14.30 Uhr in der öffentlichen Mitgliederversammlung unter anderem der Vertreter der Umweltministerin von Nordrhein-Westfalen die Mitglieder und Gäste im Rahmen einer Feierstunde begrüßen. Neben einem Rückblick wird die Veranstaltung selbstverständlich vor allem unter dem Eindruck der Hochwasserflut an der Ahr und im südlichen Nordrhein-Westfalen stehen. Diese unermessliche Katastrophe zeigt drastisch, dass sich der Klimawandel fortsetzt und die Folgen immer stärker und überall sichtbar werden. Es ist mit einer weiteren Verschärfung von Flusshochwasser- und Starkregengefahr zu rechnen, die es notwendig macht, dass bisherige Maßnahmen überdacht beziehungsweise neue Maßnahmen ergriffen werden müssen.



Stärker und rascher als bisher müssen Vorsorgemaßnahmen zur Schadensminderung bei Hochwasser und Starkregenereignissen realisiert werden. Vor allem der Schutz der Bevölkerung muss im Vordergrund aller Maßnahmen stehen. Wie sich gezeigt hat, ist vor allem eine deutliche Verbesserung der Frühwarnung wichtig, über die Dr. Lothar Kirschbauer, Hochschule Koblenz, referieren wird. Unter dem Eindruck der katastrophalen Ereignisse an den Flüssen im Einzugsgebiet des Rheins, wie an der Kyll, der Prüm, der Ahr, der Sieg, der Sülz und der Erft werden die Mitglieder der HWNG Rhein e. V. über eine Ausweitung des Mitgliedsbereichs auf das gesamte Rheinzugsgebiet und des Arbeitsbereiches auf Sturzfluten abstimmen.

Der abschließende Empfang der Mitglieder und Gäste auf Einladung der Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker im Muschelsaal des historischen Rathauses, bildet den feierlichen Höhepunkt der Jubiläumsveranstaltung. (PM)




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Sanierung der L 258 bei Rüscheid: Vollsperrung ab 10. Juli

Die L 258 bei Rüscheid wird bald gesperrt. Grund sind wichtige Sanierungsarbeiten an der Fahrbahn. Betroffen ...

Feier "Marathon" in der Lahrer Herrlichkeit gestartet: Drei Festwochenenden in Folge

Wie in vielen Orten konnten sich die Verantwortlichen in Peterslahr am Samstag (28. Juni) über viele ...

Unklarer Verkehrsunfall in Bendorf: Polizei sucht Zeugen

In Bendorf kam es zu einem möglichen Verkehrsunfall, bei dem ein geparktes Fahrzeug beschädigt worden ...

Umstrittenes Klimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz verabschiedet

Im rheinland-pfälzischen Landtag wurde an einem der heißesten Tage des Jahres ein neues Klimaschutzgesetz ...

Doppelmord in Bad Breisig: Zusammenfassung der letzten Verhandlungstage beim Landgericht Koblenz

Da die Kuriere nicht von jedem Verhandlungstag des aufsehenerregenden Prozesses beim Landgericht Koblenz ...

Feierabendmarkt in Neuwied: Frische Produkte nach der Arbeit

Der Neuwieder Feierabendmarkt bietet Berufstätigen die Möglichkeit, nach der Arbeit regionale Produkte ...

Weitere Artikel


Naturnah: Kita Rommerdorf veranstaltete Elternabend im Wald

Die städtische Kindertagesstätte Rommersdorf hat Erziehungsberechtigte wieder zu einem „Wald-Elternabend“ ...

Abwechslungsreiches Herbsttraining auf Gut Hohenunkel

Weniger Weidegang, weniger Tageslicht, Fellwechsel, Kälte und Nässe: Der Herbst beginnt und ist auch ...

Handball: Keine Punkte nach erneuter Aufholjagd für die DJK Betzdorf

Ihre dritte Auswärtsfahrt in dieser Saison traten die Handballer der DJK Betzdorf zu den Sportfreunden ...

BUND kritisiert Bebauungspläne in VG Dierdorf scharf

Der BUND erhebt umfangreiche Einwendungen wegen zügellosen Flächenverbrauchs bei der Ausweisung von Neubaugebieten ...

Neueröffnung: Massage- und Körpertherapie in Bad Hönningen

In der heutigen Zeit, mehr Zeit für sich zu haben sollte keineswegs nur Luxus, sondern unabdingbar für ...

Malu Dreyer: Ehrenamtlicher Einsatz gehört zum Lebensgefühl von Rheinland-Pfalz

In Vertretung für die Ministerpräsidentin überreichte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt die Auszeichnung ...

Werbung