Werbung

Nachricht vom 12.11.2021    

Gedenken zum 9. November an Tafel für Honnefer Synagoge

„Darüber spricht man nicht“, war das, was Klaus Bottenberg, geboren 1933, als Kind zu hören bekam, als es um ein brennendes Haus ging oder eine Mitschülerin, die mitten im Unterricht von den Nationalsozialisten abgeholt wurde und die nie wieder zurückkam.

Schüler des Städtischen Siebengebirgsgymnasiums gestalteten einen Wortbeitrag vor der Erinnerungstafel an die Honnefer Synagoge – Lehrerin Hasret Akman-Faßbender und Erster Beigeordneter Holger Heuser (rechts). Foto: Stadt Bad Honnef

Bad Honnef. Am 9. November 2021 schilderte Klaus Bottenberg seine Kindheitserlebnisse während der Veranstaltung zum Gedenken an die Novemberpogrome 1938 vor der Synagogentafel in Bad Honnef. Das brennende Haus im Jahr 1938, das er als Kind beobachtet hatte, war die Synagoge von Wuppertal-Barmen gewesen und die Feuerwehr löschte nicht den Brandherd, sondern verhinderte, dass das Feuer auf die Nachbarhäuser übergriff. Auch in Honnef wurde, als hier am 10. November 1938 die Synagoge bis auf die Grundmauern niederbrannte, kein Löschversuch am Gotteshaus selbst unternommen, sondern lediglich die Umgebung gesichert.

Ohne jede Habe waren Klaus Bottenberg und seine Familie im Zweiten Weltkrieg im Stadtteil Rhöndorf angekommen. Das Elternhaus hatte den Bombenteppich über seiner Geburtsstadt nicht überstanden. Klaus Bottenberg hatte sich angeboten, seine bewegende Geschichte vorzutragen, damit sie heutzutage von jüngeren Menschen gehört wird als Warnung und mit dem Auftrag, Meinungs-, Rede-, Presse- und Versammlungsfreiheit zu schützen.

Erster Beigeordneter Holger Heuser führte dieses Jahr durch die Veranstaltung an der Synagogentafel. Er sagte: „Verfolgung, Terror und Gewaltherrschaft sind keine Themen der Vergangenheit. Weil es bis heute wichtig ist, sich damit auseinanderzusetzen, haben wir uns hier versammelt. Ich finde es beeindruckend, viele unterschiedliche Gesichter – Alt und Jung – hier zu sehen sind. Danke, dass Sie hier sind.“

Schüler der Schulen Erzbischöfliche Gesamtschule Sankt Josef, Schule Schloss Hagerhof und Städtisches Siebengebirgsgymnasium trugen Texte, Gedichte, Zeitungsausschnitte von damals und Kommentare dazu vor. Alle Wortbeiträge zeigten, dass sich die Jugendlichen intensiv mit dem Thema Nationalsozialismus und Verfolgung auseinandergesetzt hatten. Das Querflötenensemble „Flutelicious“ der Musikschule mit Leiterin Antonia Schwager sorgte für den musikalischen Rahmen.





Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Nicole nörgelt … über das Bildungsniveau im Sturzflug

Nach der letzten Studie ist Rheinland-Pfalz im Bildungsmonitor von Platz neun auf Platz zwölf abgerutscht. ...

Ausbau der Leonhard-Bestgen-Straße in Bendorf-Stromberg beginnt Ende November

In Bendorf-Stromberg stehen Bauarbeiten bevor. Die Leonhard-Bestgen-Straße wird ab Montag, 24. November, ...

Sprache verbindet: Schülerwettbewerb stärkt Französischkenntnisse und Europagedanken

Der Konrad-Adenauer-Europapreis bietet Schülern eine Gelegenheit, sich mit der europäischen Geschichte ...

Baustelle am Kölner Hauptbahnhof: Pendler aus dem Westerwald sind ebenfalls betroffen

Ab Donnerstag, 13. November 2025, müssen sich Reisende im Großraum Köln auf Einschränkungen einstellen. ...

Einsamkeit im Fokus: Große Resonanz beim VHS-Vortrag in Neuwied

Die Volkshochschule Neuwied hatte gemeinsam mit dem Seniorenbeirat der Stadt zu einem Vortrag über Einsamkeit ...

Lebensmittelspendenaktion für die Neuwieder Tafel: Hilfe zur Weihnachtszeit

In Neuwied sind viele Menschen auf die Unterstützung der Tafel angewiesen, insbesondere in der kalten ...

Weitere Artikel


Wir Westerwälder: Gemeinsames Regionalmarketing als Herzenssache

Der „Wir Westerwälder“-Verwaltungsrat tauschte sich auf seiner turnusmäßigen Sitzung über vernetze Marketing-Maßnahmen ...

Sozialkunde-Leistungskurs diskutiert mit Landtagsabgeordneten

Ein spannender Austausch fand zwischen dem Sozialkunde-Leistungskurs und den Landtagsabgeordneten Demuth, ...

Der eigene Rucksack – Sorgenfresser für Kinder in Bereitschafts-Pflegefamilien

Sie verscheuchen Alpträume oder fressen die größten Nöte einfach auf: Sorgenfresser. Die kleinen Stofftiere ...

Bilderkalender Puderbacher Land 2022

Erstmals erscheint für das Jahr 2022 ein Bilderkalender mit schönen Aufnahmen aus dem Puderbacher Land. ...

First Responder der VG Puderbach üben gemeinsam mit Feuerwehr

Am 10. November trafen sich die First Responder der Verbandsgemeinde Puderbach zur gemeinsamen Aus- und ...

Tag der offenen Tür in der Realschule plus Puderbach

Die Realschule plus Puderbach wird am Samstag, dem 27. November 2021 von 10 bis 13.30 Uhr ihre Türen ...

Werbung