Werbung

Nachricht vom 11.11.2021    

Pop-up Stadtgestaltung in der Hauptstraße

Im Rahmen der Zukunftswerkstatt im Ideenkino wurde in diesem Jahr auch das Thema der Stadtgestaltung aufgegriffen. Dabei ging es darum, ein gestaltendes Band unter dem Thema „Bendorf - Stadt im blühenden Eisen“ zu kreieren. Das Thema wurde in einem der Workshops vertieft diskutiert.

Pop-Up Stadtgestaltung in Bendorf: Pflanzgefäße im Industrie-Look zieren die Hauptstraße. Foto: privat

Bendorf. Die Idee ist es, ein verbindendes rot-orange-gelbes „Band“ mit einer Grundform aus Metallröhren, Gefäßen, Stadtmöblierungen und Bepflanzung von der Quelle der Eisenindustrie, der Sayner Hütte, durch die Innenstadt bis zum Rhein zu führen.

Die Teilnehmenden des Workshops haben sich bei der Form der Pflanzgefäße und der Stadtmöblierung für einen schlichten Industrielook entschieden, passend zur DNA von Bendorf. Dabei wurde die runde und halbrunde Form favorisiert. Die Idee, das in der Industrie gebräuchliche Stahlfass in den Mittelpunkt zu rücken, fand hier eine breite Zustimmung. Die Nutzung dieser Fässer in der Vielfältigkeit als Pflanzkübel, Sitzmöbel, Stehtisch, als Leuchttonne oder Spielgerät wurde als kreatives Gestaltungselement ersonnen.

In der Hauptstraße wird diese Idee zur Stadtgestaltung nun erstmals ausprobiert. Die Verwaltung erprobt hier auf einer kleinen Fläche vor einem neu errichteten Wohn- und Geschäftshaus, das als Impulsprojekt der Innenstadtentwicklung von der Stadt initiiert wurde, ein zeitlich begrenztes Pop-up Projekt, bis die Hauptstraße im kommenden Jahr umgebaut wird.

Es werden Stahlfässer bepflanzt und zum Teil mit Graffitis von einem bekannten Künstler farbig gestaltet.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Zudem wird in Kürze noch eine Fahrradabstellanlage hier aufgebaut. Damit soll auch Platz für die umweltfreundliche Mobilität auf zwei Rädern in der Stadt geschaffen werden.

Die Fläche soll eine Testfläche werden, wie die Ideen der Bürger im realen Raum der Innenstadt einen Veränderungsprozess einleiten können. Die Umsetzung ist noch nicht abgeschlossen, wird aber in den nächsten Tagen weiterbearbeitet.

Einige Bürgerinnen und Bürger haben sich mit Kritik und Anfragen gemeldet, da hier Parkraum beansprucht wurde, obwohl die Siegburger Straße aufgrund von Kanalbauarbeiten derzeit bis zum Jahrsende saniert wird. Die Stadtverwaltung hat für Kompensation durch die Anfahrbarkeit der Parkplätze am Siegburger Hof mit behindertengerechten Parkplatzen gesorgt. Überdies soll noch eine von den Geschäften benötigte Ladezone eingerichtet werden.

Die Stadtverwaltung bittet darum, im öffentlichen Raum ein Experimentierfeld der Bürgerideen zu akzeptieren, da dies notwendig ist, um Veränderungsprozesse anhand von Beispielen zu diskutieren und Raum für Wachstum und neue Kreativität zu geben. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


"Siegtal pur" bescherte einen autofreien Sonntag: Rad-Event trotzt Wetterkapriolen

Nach einem Jahr Pause war der Kreis Siegen-Wittgenstein wieder Teil des beliebten Rad-Events "Siegtal ...

Nachhaltigkeit im Kindergarten: Ein Projekt mit Zukunft

In der Evangelischen Kita Neustadt/Wied fand bereits Mitte Juni ein besonderes Bildungsprojekt statt. ...

Ungewöhnliche Vorkommnisse auf Festival und Straßen im Raum Lahnstein

Am Wochenende vom 4. bis 6. Juli ereigneten sich im Raum Lahnstein zwei Vorfälle, die die Polizei auf ...

Großes Benefiz-Sportfest in Unkel zieht zahlreiche Besucher an

Am Samstag, dem 28. Juni 2025, wurde Unkel zum Schauplatz eines besonderen Ereignisses. Zahlreiche Besucher ...

Eine Reise zu den inneren Kraftquellen

Am Sonntag, dem 13. Juli, lädt die Veranstaltung "sonntags:zeit" dazu ein, eine innere Entdeckungsreise ...

Brandstiftung und Alkohol am Steuer: Ein ereignisreiches Wochenende in Neuwied

In Neuwied sorgten mehrere Vorfälle für Aufsehen. Ein Fahrzeugbrand unter der Rheinbrücke und zwei alkoholbedingte ...

Weitere Artikel


Verkehrsunfallflucht und zwei Auffahrunfälle mit drei Verletzten

Die Polizeiinspektion Linz musste sich mit drei Unfällen befassen: In Rheinbrohl wurde ein geparkter ...

Reiner Bermel führt weiterhin den Neuwieder Wassersportverein

Sehr harmonisch verlief die Jahreshauptversammlung des Neuwieder Wassersportvereins (NWV) am Freitag, ...

Gymnasium Nonnenwerth vor Schließung - Stattdessen Luxuswohnungen?

Geschäftsführer Peter Soliman hat angekündigt, das Gymnasium Nonnenwerth zum Ende des Schuljahres zu ...

Corona: Kreis Neuwied kurz vor Warnstufe zwei

Die Kreisverwaltung Neuwied meldet am Donnerstag, dem 11. November weitere 84 neue Corona-Infektionen ...

EHC geht voller Zuversicht ins Wochenende

Das, wovon schon vor dem ersten Spieltag der Qualifikationsrunde zur Eishockey-Regionalliga West jeder ...

Intensiver Austausch beim pädagogischen Fachtag der Stadt Neuwied

Kita-Beirat und Kita-Sozial(raum)arbeit: Das waren die beiden Themenschwerpunkte des vierten pädagogischen ...

Werbung