Werbung

Nachricht vom 11.11.2021    

Pop-up Stadtgestaltung in der Hauptstraße

Im Rahmen der Zukunftswerkstatt im Ideenkino wurde in diesem Jahr auch das Thema der Stadtgestaltung aufgegriffen. Dabei ging es darum, ein gestaltendes Band unter dem Thema „Bendorf - Stadt im blühenden Eisen“ zu kreieren. Das Thema wurde in einem der Workshops vertieft diskutiert.

Pop-Up Stadtgestaltung in Bendorf: Pflanzgefäße im Industrie-Look zieren die Hauptstraße. Foto: privat

Bendorf. Die Idee ist es, ein verbindendes rot-orange-gelbes „Band“ mit einer Grundform aus Metallröhren, Gefäßen, Stadtmöblierungen und Bepflanzung von der Quelle der Eisenindustrie, der Sayner Hütte, durch die Innenstadt bis zum Rhein zu führen.

Die Teilnehmenden des Workshops haben sich bei der Form der Pflanzgefäße und der Stadtmöblierung für einen schlichten Industrielook entschieden, passend zur DNA von Bendorf. Dabei wurde die runde und halbrunde Form favorisiert. Die Idee, das in der Industrie gebräuchliche Stahlfass in den Mittelpunkt zu rücken, fand hier eine breite Zustimmung. Die Nutzung dieser Fässer in der Vielfältigkeit als Pflanzkübel, Sitzmöbel, Stehtisch, als Leuchttonne oder Spielgerät wurde als kreatives Gestaltungselement ersonnen.

In der Hauptstraße wird diese Idee zur Stadtgestaltung nun erstmals ausprobiert. Die Verwaltung erprobt hier auf einer kleinen Fläche vor einem neu errichteten Wohn- und Geschäftshaus, das als Impulsprojekt der Innenstadtentwicklung von der Stadt initiiert wurde, ein zeitlich begrenztes Pop-up Projekt, bis die Hauptstraße im kommenden Jahr umgebaut wird.

Es werden Stahlfässer bepflanzt und zum Teil mit Graffitis von einem bekannten Künstler farbig gestaltet.



Zudem wird in Kürze noch eine Fahrradabstellanlage hier aufgebaut. Damit soll auch Platz für die umweltfreundliche Mobilität auf zwei Rädern in der Stadt geschaffen werden.

Die Fläche soll eine Testfläche werden, wie die Ideen der Bürger im realen Raum der Innenstadt einen Veränderungsprozess einleiten können. Die Umsetzung ist noch nicht abgeschlossen, wird aber in den nächsten Tagen weiterbearbeitet.

Einige Bürgerinnen und Bürger haben sich mit Kritik und Anfragen gemeldet, da hier Parkraum beansprucht wurde, obwohl die Siegburger Straße aufgrund von Kanalbauarbeiten derzeit bis zum Jahrsende saniert wird. Die Stadtverwaltung hat für Kompensation durch die Anfahrbarkeit der Parkplätze am Siegburger Hof mit behindertengerechten Parkplatzen gesorgt. Überdies soll noch eine von den Geschäften benötigte Ladezone eingerichtet werden.

Die Stadtverwaltung bittet darum, im öffentlichen Raum ein Experimentierfeld der Bürgerideen zu akzeptieren, da dies notwendig ist, um Veränderungsprozesse anhand von Beispielen zu diskutieren und Raum für Wachstum und neue Kreativität zu geben. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Gemeinsam Deutsch lernen: Mütter und Großmütter in Neuwied auf Sprachkurs

In Neuwied bietet die Volkshochschule einen besonderen Sprachkurs an, der sich gezielt an Mütter und ...

Weitere Artikel


Verkehrsunfallflucht und zwei Auffahrunfälle mit drei Verletzten

Die Polizeiinspektion Linz musste sich mit drei Unfällen befassen: In Rheinbrohl wurde ein geparkter ...

Reiner Bermel führt weiterhin den Neuwieder Wassersportverein

Sehr harmonisch verlief die Jahreshauptversammlung des Neuwieder Wassersportvereins (NWV) am Freitag, ...

Gymnasium Nonnenwerth vor Schließung - Stattdessen Luxuswohnungen?

Geschäftsführer Peter Soliman hat angekündigt, das Gymnasium Nonnenwerth zum Ende des Schuljahres zu ...

Corona: Kreis Neuwied kurz vor Warnstufe zwei

Die Kreisverwaltung Neuwied meldet am Donnerstag, dem 11. November weitere 84 neue Corona-Infektionen ...

EHC geht voller Zuversicht ins Wochenende

Das, wovon schon vor dem ersten Spieltag der Qualifikationsrunde zur Eishockey-Regionalliga West jeder ...

Intensiver Austausch beim pädagogischen Fachtag der Stadt Neuwied

Kita-Beirat und Kita-Sozial(raum)arbeit: Das waren die beiden Themenschwerpunkte des vierten pädagogischen ...

Werbung