Werbung

Nachricht vom 10.11.2021    

Kindern den Übergang in die Schule erleichtern

Dass, wie von Eltern gern scherzhaft gesagt, mit der Einschulung der Ernst des Lebens beginnt, ist vielleicht etwas übertrieben. „Aber unbestritten ist der Übergang von der Kita zur Grundschule ein Meilenstein in der kindlichen Entwicklung. Einer, der sowohl Erwartungen, als auch Ängste mit sich bringt“, betont Landrat Achim Hallerbach.

Bei der virtuellen Fachtagung diskutierten Kita-Leiter, -Fachkräfte und Trägervertreter, wie der Übergang zur Grundschule am besten gelingt. Foto: privat

Kreis Neuwied. Damit dieser wichtige Schritt möglichst erfolgreich gelingt, braucht es eine bestmögliche Zusammenarbeit aller Beteiligten: der Kita-Kollegen, der Lehrer sowie der Eltern mit ihren Kindern. Und deshalb war dieser Übergang zur Schule auch kürzlich das zentrale Thema der jährlichen Kita-Fachtagung im Kreis Neuwied. Im Rahmen des vom Landrat initiierten Pilotprojektes „Qualitätsentwicklung im Diskurs“ (QiD) besprachen die Leiter, Fachkräfte und Träger der Kindertagesstätten im Kreis Neuwied ein breites Spektrum an Perspektiven und eröffneten neue Blickwinkel. Man war sich einig, die bestehenden Konzepte und Bildungsinhalte überprüfen und im Sinne einer gezielten und verbindlichen Zusammenarbeit zwischen Kita und Grundschule noch besser miteinander verzahnen zu wollen.

Im Raum steht nun, dafür gemeinsam mit dem rheinland-pfälzischen Bildungsministerium und dem Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit (IBEB) ein Pilotprojekt im Kreis Neuwied zu initiieren. „An vielen Stellen wird vorbildlich zusammengearbeitet und wir haben insgesamt bereits ein starkes Netz an Akteuren. Aber wir können die Grundstruktur noch festigen und die Herangehensweise systematisieren“, ist Landrat Achim Hallerbach überzeugt und nennt die Erarbeitung eines Leitfadens für den Kreis, der auch Musterentwürfe für Kooperationsverträge zwischen Kita und Schule enthält, als Ziel. Anstrebenswert sei die Schaffung verbindlicher Strukturen der Zusammenarbeit sowie eines gegenseitigen Verständnisses für Situation, Ressourcen und Rahmenbedingungen der jeweils anderen Institution. Im Zentrum der Überlegungen sollen dabei natürlich immer die Kinder stehen: ihre Perspektive und ihre individuelle Situation, betont der Landrat.



Unter dem Strich stand für ihn nach der Fachtagung ein positives Fazit: „Die kontinuierliche Weiterführung der Qualitätsentwicklung in den Kitas im Kreis Neuwied ist uns ein großes Anliegen. Wir wissen, dass es gerade für die Kita-Teams dabei eine große Herausforderung ist, hier neben all dem täglichen Stress immer dranzubleiben. Und da beweist mir allein die hohe Teilnehmerzahl von Kolleginnen und Kollegen aus den verschiedenen Einrichtungen im Kreis wieder, wie hoch die Motivation der Kita-Teams ist“, freute er sich. Landrat Achim Hallerbach dankte zudem ausdrücklich Karen Schöneberg vom Bildungsministerium für ihren Vortrag sowie der Koblenzer Kita-Leiterin Verena Müller-Dötsch für viele Anregungen und Praxistipps bei der Fachtagung. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Die dunkle Jahreszeit: BUND warnt vor Wildunfällen

Momentan wird es stetig früher dunkel und damit wächst die Gefahr für Wildtiere, auf Straßen überfahren ...

Telefonbetrüger erbeuten hohen Geldbetrag und Schmuck durch Schockanruf

Die Polizei warnt erneut vor Telefonbetrügern, nachdem eine 84-jährige Frau aus Bad Honnef am Dienstag, ...

Es blitzt an der A3: Messbrücke am Elzer Berg geht in Betrieb

Ab dem 11. November wird am Elzer Berg wieder rund um die Uhr die zulässige Höchstgeschwindigkeit überwacht, ...

Stadt und Kreis legen neuen Freizeitplaner auf

In diesem Jahr ist der beliebte, unter gemeinsamer Regie von Stadt- und Kreisjugendamt aufgelegte Freizeitplaner ...

Arbeitskreis Suchtprävention hilft seit 30 Jahren

Mit einer Fachtagung zum Thema Selbstwirksamkeit und Selbstmanagement im Amalie-Raiffeisen-Saal der VHS ...

Westerwälder Rezepte: Zimtwaffeln

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald ...

Werbung