Werbung

Nachricht vom 07.11.2021    

Großes Interesse am 26. Bendorfer Wirtschaftstag

Beim 26. Bendorfer Wirtschaftstag stand die Transformation der Wirtschaft durch den Klimawandel im Fokus. Rund 140 Besucher waren zu dem traditionellen Treffen von Wirtschaft und Politik, Handel und Tourismus, Verwaltung und Medien in die Krupp’sche Halle der Sayener Hütte gekommen, um sich Impulse einzuholen und sich auszutauschen.

Das Treffen von Wirtschaft und Politik, Handel und Tourismus, Verwaltung und Medien fand in der Krupp’schen Halle statt. (Fotos: Stadt Bendorf)

Bendorf. „Der Klimawandel ist die größte Bedrohung unserer Zeit“, betonte Bürgermeister Christoph Mohr in seiner Begrüßung. Bendorf wolle die Herausforderungen durch den Klimawandel aber auch als Chance begreifen und versuchen, über ein neues Stadtentwicklungskonzept transformative Lösungen zu finden, so der Rathauschef.

Die Bewerbung zur Landesgartenschau 2027 sei Treiber von vielen innovativen Ansätzen und Konzeptideen gewesen. Die Sinn- und Visionsmarke CircuLaGa steht für die Orientierung an kreislaufwirtschaftlichem Denken und Handeln, bei dem es darum geht, den Wert von Produkten, Stoffen und Ressourcen so lange wie möglich zu erhalten und so wenig wie möglich Abfall zu erzeugen, damit Dekarbonisierung, Klimafolgenanpassung und der Erhalt von Biodiversität gelingt.

Um die Energiewende weiter voranzubringen, ist außerdem die Wasserstofftechnologie ein wichtiger Baustein für die Stadt Bendorf. „Wir wollen die Entwicklung nicht abwarten, sondern die Zukunft proaktiv gestalten“, erklärte Christoph Mohr. Dafür gab es ein Lob von Landrat Dr. Alexander Saftig, der ebenfalls die wirtschaftlichen Chancen durch Klimaschutzmaßnahmen hervorhob. Es sei wichtig, fossile Energieträger durch Alternativen wie grünen Wasserstoff zu ersetzen. „Der Landkreis und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft unterstützen die Stadt Bendorf bei der Realisierung der Projekte“, so Saftig.

Als einer der Gewinner der Initiative "HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland" in der Kategorie HyStarter wird die Stadt Bendorf ein Jahr lang fachlich und organisatorisch bei der Entwicklung eines regional zugeschnittenen Wasserstoffkonzepts und der Bildung eines Netzwerks für lokale Wasserstoffakteure begleitet.

Nadine Hölzinger, Geschäftsführerin der Spilett New Technologies GmbH, Berlin wird die Verwaltung dabei organisatorisch und inhaltlich beraten. In einem spannenden Vortrag gab sie beim Wirtschaftstag erste Einblicke in Herstellung, Anwendungsfelder und Vorteile des leichtesten chemischen Elements.

Klimafreundlich hergestellter Wasserstoff ermögliche es, die CO2-Emissionen vor allem in Industrie und Verkehr dort deutlich zu verringern, wo Energieeffizienz und die direkte Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien nicht ausreichen. Wasserstoff ist ein integrativer Energieträger. Eine Vielzahl konventioneller und neuer Primärenergiequellen können zu seiner Herstellung verwendet werden. Er ist außerdem universell einsetzbar und diskriminierungsfrei.

„Es ist keine Frage, ob man die Energiewende macht, sondern wann man damit startet“, sagt Hölzinger und wies auf attraktive Förderprogramme zum Thema Wasserstoff hin. In Bendorf startet der HyStarter-Prozess im Frühjahr 2022 – gemeinsam wird zunächst eine „Roadmap“ zur Erarbeitung und Initiierung einer regionalen Wasserstoffwirtschaft angefertigt. Es gelte, die Potentiale der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie zur Beschleunigung der regionalen Aktivitäten zu identifizieren zu und die regionalen Akteure mit Wissensträgern aus Industrie und Wissenschaft zu vernetzen, erklärte Hölzinger.



In verschiedenen Workshops und Fachgesprächen soll dann in weiteren Schritten ein Handlungsprogramm für die nächsten Jahre aufgestellt werden. Erste Ideen der Stadt Bendorf betreffen die Transformation des Hafengebiets und weiterer Gewerbestandorte zu einem Innovationshub für Wasserstofftechnologie. So gibt es erste Überlegungen zu grüner Wasserstoffproduktion und Speicherung im Bendorfer Hafen, Wasserstoffvertriebslogistik mit dem Hafen als Umschlagplatz für Transport und Antrieb im Bereich Binnenschiffe, Nutzfahrzeuge sowie Güterverkehr.

Ein weiterer Kernbereich ist die Emissionsminderung der lokalen Industriestandorte durch Nutzung von grünem Wasserstoff sowie Wasserstoffproduktion am Gewerbestandort der Spedition Normann, inklusive dem Tankstellenvertrieb von H2 und eine Sektorenkopplung im Bereich Wärmenetz.

Welche Möglichkeiten es beim Thema Mobilität gibt, wurde beim Vortrag von Cornelius Preil von der Keyou GmbH deutlich. Das Start-up aus Bayern kombiniert den klassischen Verbrennungsmotor mit Wasserstoff und unterstützt Motor- und Fahrzeughersteller bei der Umrüstung bzw. Entwicklung. Es bestehe großer Bedarf an emissionsfreier Technologie und der H2-Motor habe dabei im Vergleich zur Batterie und Brennstoffzelle große Vorteile.

Der Wasserstoffverbrennungsmotor sei einem Brennstoffzellen-Elektroantrieb
hinsichtlich Robustheit, Lebensdauer, Herstellkosten, einer höheren spezifischen Leistungsdichte und einem geringeren Aufwand in der Kühlung überlegen, so der Experte. Die größte Herausforderung liege in der Speicherung des Wasserstoffs. Hier seien effiziente Methoden gefragt, erklärte Preil im Austausch mit Nadine Hölzinger, Werner Prümm, Fachbereichsleiter Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Kultur und Spediteur Andreas Normann, der seine Fahrzeugflotte gerne auf Wasserstofftechnologie umrüsten würde.

Neben dem Blick in die Zukunft gab es beim Wirtschaftstag auch die Würdigung aktueller Verdienste: Ein Präsent und herzliche Glückwünsche von Bürgermeister Mohr und Landrat Dr. Saftig gingen an Fabian Baldus und sein Team von der Baldus Medizintechnik GmbH. Das Unternehmen aus Bendorf hat 2021 den Großen Preis des Mittelstandes und den Gründerpreis der Sparkasse Koblenz gewonnen. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Internetangebot der Stadt Neuwied: "Barrierefreiheit auch digital umsetzen"

Das Thema Digitalisierung ist spätestens seit der Coronapandemie keine Unbekannte mehr. Auch in der digitalen ...

Für den Deutschen Voltigierpokal nominiert: Kurtscheid ist dabei

Am letzten Oktober-Wochenende startete die Mannschaft Kurtscheid I erstmals beim Deutschen Voltigierpokal. ...

AWO Rodenbach feiert die neue Küche

Der AWO Ortsverein Rodenbach hat mit über einem Jahr Verspätung die Einweihung seiner neuen Küche gefeiert. ...

Nicole nörgelt - über die Angst des Wildschweins vor der Drückjagd

Es ist keine gute Zeit, um Wildschwein zu sein. Die Jäger im Kreis machen sich bereit, denn mehrere Drückjagden ...

Steimel: Schwerer Unfall mit vier Verletzten

Am Samstag (6. November) passierte in Steimel gegen 14.05 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen ...

Illegales Straßenrennen? Zeugen für Unfall in Vettelschoß gesucht

War es ein illegales Straßenrennen? Am Samstagabend (6. November) rasten zwei Fahrzeuge durch die Bahnhofstraße ...

Werbung