Werbung

Pressemitteilung vom 02.11.2021    

Naturparke haben ihre landschaftliche Attraktivität gebündelt

Landschaftliche Attraktivität und Besonderheit enden nicht an Ländergrenzen! Unter dem Motto "Eine Landschaft – eine Entstehung – zwei Naturparke" haben der Naturpark Rhein-Westerwald und der Naturpark Siebengebirge im Oktober erstmalig zusammen zwei Exkursionen angeboten.

Exkursion am Asberg. (Foto: Naturpark Rhein-Westerwald e.V.)

Rheinbreitbach/Asberg. Die gemeinsamen Exkursionen der Naturparke Rhein-Westerwald und Siebengebirge haben die attraktiven und besonderen Landschaften der beiden Großschutzgebiete verdeutlicht. Bei dem Veranstaltungs-Duett wurden vor allem die geologischen sowie biologischen Besonderheiten der unverwechselbaren Kulturlandschaften herausgearbeitet und den Teilnehmern anschaulich erläutert.

Die erste Exkursion führte bei bestem Herbstwetter von Rheinbreitbach im Naturpark Rhein-Westerwald hoch zum Leyberg im Naturpark Siebengebirge. Während der Wanderung versorgte der Geologe Sven van Logo die Wanderer immer wieder mit spannenden Informationen über die Geologie und Entstehung des Siebengebirges und des Rheintals sowie über den ehemaligen Bergbau in Rheinbreitbach. Und auch verschiedene Legenden wie zum Bildstock Auge Gottes bereicherten die 4-stündige Exkursion. Am Leyberg wurden die Teilnehmer mit einem fantastischen Blick über das Siebengebirge belohnt.

Eine Woche später lockte erneut sonniges Herbstwetter über 20 Interessierte an den Asberg, im Norden des Naturparks Rhein-Westerwald. Der ehemaligen Biotopbetreuer des Landkreises Neuwied, Günter Hahn, hatte vieles zu den Besonderheiten von Flora und Fauna im Naturschutzgebiet Asberg zu berichten. Der spannende Lebensraum des ehemaligen Basaltabbaugebietes bietet ein Mosaik aus trockenen und feuchten, offenen und bewaldeten Biotopen und schafft somit einen vielfältigen Lebensraum für unterschiedlichste Arten. Diese Biotopkomplexe sind vergleichbar im angrenzenden Siebengebirge vorzufinden. Auch die Auswirkungen des Klimawandels, die Besonderheiten des Ökosystems Wald sowie die Auswirkungen der Verbuschung auf den wertvollen Lebensraum am Asberg wurden von Herrn Hahn bei der kurzweiligen Exkursion thematisiert.



Beide Naturparke freuen sich über das große Interesse und möchten auch in Zukunft weitere, spannende Kooperationsprojekte anbieten.
Weitere Infos unter www.naturpark-rhein-westerwald.de und www.naturpark7gebirge.de . (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forschen, Staunen, Mitmachen - Mineralientag im Bergbaumuseum in Herdorf-Sassenroth

Mit großem Besucherinteresse fand am Sonntag, den 16. November, der Mineralientag im Bergbaumuseum Herdorf-Sassenroth ...

SGD Nord prüft Antrag für neue Windräder im Gebiet der Stadt Dierdorf

Die ABO Energy GmbH & Co. KGaA möchte acht Windenergieanlagen auf dem Gebiet der Stadt Dierdorf bauen ...

Berliner Schnauze auf Zetteln - urkomische Kommunikation, präsentiert von Kult-Blogger Joab Nist

Mutig lud das Hotel zur Post einen jungen Mann nach Waldbreitbach ein, der mit Zettelwirtschaft aus Berlin ...

Rheinland-Pfalz fördert Gesundheitsfachberufe mit Ausbildungsbonus

Die steigende Zahl pflegebedürftiger Menschen erfordert in Rheinland-Pfalz mehr Fachkräfte im Gesundheitswesen. ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht in Niederhofen

In Niederhofen ereignete sich am Nachmittag des 17. November ein Verkehrsunfall, bei dem ein weißer Transporter ...

Obdachlosengebäude in Neuwied kann im Frühjahr bezogen werden

Im Hof des Caritasgebäudes in der Neuwieder Innenstadt entsteht derzeit ein neues Gebäude, in dem künftig ...

Weitere Artikel


Übungswochenende der Feuerwehr Kirchspiel Anhausen stand im Zeichen des Waldes

Ein großer Teil unserer Kulturlandschaft ist bewaldet oder dient als landwirtschaftliche Nutzfläche. ...

Klaus Hannuschke als Vorsitzender der Kreis-VHS verabschiedet

Nach fast 25 Jahren an der Spitze der Kreisvolkshochschule Neuwied und einiger Verzögerung durch die ...

Verköstigung bei den Marktschwärmern Linz am Rhein

Eine Woche nach der ersten Abholung, zugleich die Eröffnung der Marktschwärmerei in Linz am Rhein, findet ...

Zerstörte Scheiben an zwei Neuwieder Linienbussen: Waren es Schüsse?

Am Samstag (30 Oktober) waren bei zwei Linienbussen in Neuwied aus bislang ungeklärter Ursache mehrere ...

Der 17. November ist Weltfrühchentag: Im St. Elisabeth Neuwied leuchtet es lila

In Deutschlandweit werden pro Jahr circa 65.000 Kinder vor der 37. Schwangerschaftswoche geboren. Das ...

Kunstrasenplatz an SSV Heimbach-Weis übergeben

Der SSV Heimbach-Weis kickt bereits seit dem Sommer auf einem immergrünen Kunstrasenplatz, jetzt wurde ...

Werbung