Werbung

Nachricht vom 28.10.2021    

Elektroauto kann beim Besuch des Kreishauses geladen werden

Mit den stark steigenden Zulassungszahlen für Elektroautos wächst auch der Anspruch an die öffentliche Ladeinfrastruktur. Mit zwei Ladepunkten an der Kreisverwaltung Neuwied bauen die Stadtwerke Neuwied ihr Angebot weiter aus. Weitere Punkte sind bereits in Planung.

Besucher der Kreisverwaltung können an den neuen Ladepunkten ihr E-Auto laden. Ein weiterer Baustein für die Mobilitätswende, wie Thomas Kill von den SWN, Landrat Achim Hallerbach und SWN-Geschäftsführer Stefan Herschbach betonen. Foto: privat

Neuwied. „Es gibt nicht viele Städte von der Größe Neuwieds, die mit der Ladeinfrastruktur und den Sharing-Angeboten so breit aufgestellt sind“, erklärt SWN-Geschäftsführer Stefan Herschbach. „Wir wollen möglichst viele stark frequentierte Punkte mit viel Publikumsverkehr besetzen. So sind neben den zwölf Ladepunkten in der Langendorfer Straße zum Beispiel auch der Bahnhof, die Stadt- und jetzt die Kreisverwaltung hinzugekommen.“

Landrat Achim Hallerbach freut sich, dass Besucher der Verwaltung aus dem Landkreis jetzt direkt vor der Haustür eine Lademöglichkeit haben: „Die Anfahrt der meisten Kreisbewohner ist deutlich länger. Es ist sinnvoll, dass man während des Besuches der Kreisverwaltung parallel laden kann. Das verkürzt die Wege und die Suche nach einer freien Lademöglichkeit.“

Mehr als die Hälfte der 47 Ladepunkte im gesamten Kreis befinden sich in der Stadt. 28 sind es mit dem Standort in der Wilhelm-Leuschner-Straße, die allein von den SWN bereitgestellt werden. Acht davon werden von dem Carsharing-Angebot der Stadtwerke mitgenutzt: „Wenn wir von einer Mobilitätswende sprechen, dann macht es keinen Sinn, wenn jeder Verbrenner durch ein Elektroauto ersetzt wird“, sagt Herschbach. Er ist überzeugt, dass das Auto als Statussymbol einen geringeren Rang einnehmen wird als früher: „Wir brauchen eine flexible Mobilität mit insgesamt weniger Fahrzeugen, um auch die Verkehrsbelastung nicht weiter steigen zu lassen.“ Daher sollen die Sharing-Angebote als Ersatz fürs eigene Auto oder Zweitauto dienen, aber auch den ÖPNV ergänzen. Neben den E-Autos können die Neuwieder von den SWN daher auch Roller und demnächst Trekking- und Lastenräder leihen.



Laut SWN-Geschäftsfeldleiter Thomas Kill wurde die mobile Ladestation am Schlossparkplatz in Engers gerade durch eine feste Station mit zwei Ladepunkten ersetzt: „Einer wird durch das Carsharing-Auto besetzt, der andere ist frei verfügbar.“ Die mobile Station „wandert“ mit einem Carsharing-Auto weiter nach Heimbach-Weis, um zu testen, ob auch dort das Sharing-Angebot genutzt wird.

Als „Vorzeigeprojekt“ bezeichnet Landrat Hallerbach das Konzept der SWN: „Die Mobilitätswende ist ein langfristiges Projekt. Die SWN treiben das mit Eifer in der Stadt voran.“ Die Ladeinfrastruktur brauche es aber nicht nur in der Stadt: „Es ist wichtig, dass wir eine gleichwertige Entwicklung auch im eher ländlich strukturierten Raum bekommen.“ (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Regionalprojekt "Advent auf den Höfen" beim Biohof Hachenburg

Hachenburg. Den Verbrauchern wird gezeigt, wie die guten, regional-typischen landwirtschaftlichen Produkte entstehen und ...

IHK Koblenz ehrt die besten Auszubildenden des Jahrgangs 2023

Koblenz. Bei der feierlichen Veranstaltung in der Rhein-Mosel-Halle wurden die besten Auszubildenden des Jahrgangs 2023 von ...

Unternehmen können sich für Inklusionspreis bewerben

Region. "Für eine inklusive Gesellschaft ist es entscheidend, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt und selbstbestimmt ...

Gewerbeansiedlung: Oberbürgermeister skizziert Strategie der Stadt

Neuwied. "Wir müssen Flächen in städtischer Hand haben, um eine Strategie bei der Auswahl der anzusiedelnden Unternehmen ...

Deutsches und französisches Handwerk besiegelt vielfältige Zusammenarbeit

Koblenz. Bei einem Treffen der Handwerkskammern Koblenz, der Pfalz und Trier mit Kammervertretern aus der Region Bourgogne-Franche-Comté ...

Arbeitskreis im Neuwieder Wirtschaftsforum zieht positive Bilanz

Neuwied. Als Höhepunkte im Terminkalender hob Frank Wolsfeld die beiden Energiegipfel bei der Firma Lohmann Tapes und im ...

Weitere Artikel


Hubig gratuliert Gutenberg-Schule in Dierdorf zu EU-Preis

Dierdorf. Für ihr Projekt eines digitalen Stadtführers, das sie im Rahmen des Erasmus-plus-Programmes zusammen mit ihrer ...

Mehr als 10.000 Corona-Infektionen mittlerweile im Kreis Neuwied

Neuwied. Die Kreisverwaltung meldet am Donnerstag insgesamt 39 Neuinfektionen. Da es vor einer Woche unerfreuliche 58 Fälle ...

Gemeinsam mehr Touristen in die Region locken

Region. Doch das vielfältige touristische Angebot muss potenziellen Gästen erst einmal vor Augen geführt werden. Deshalb ...

Big House überzeugt mit medienpädagogischem Ferienangebot

Neuwied. In der ersten Ferienwoche hieß es „Auf die Pixel fertig los!“. In einem Gamer-Workshop, auf die Beine gestellt vom ...

Polizei Linz: Zwei Unfälle und ein Diebstahl

Auffahrunfall
Kretzhaus. Am Mittwochmittag kam es auf der L 253 in der Gemarkung Kretzhaus zu einem Auffahrunfall, bei dem ...

6. Rheinland-Pfalz Rollstuhltennis-Meisterschaft in Windhagen

Windhagen. Alle Teilnehmer spielten in einer offenen Klasse, einschließlich der drei Jugendlichen, die sonst nicht hätten ...

Werbung