Werbung

Nachricht vom 17.10.2021    

Edle Impressionen in Achat im Roentgen-Museum

Von Helmi Tischler-Venter

Im Festsaal des Roentgen-Museums Neuwied wurde am Sonntag, dem 17. Oktober die beachtenswerte Ausstellung „Bernd Munsteiner – Impressionen in Achat / Dieter Lorenz – Twin Peaks – Art and Design / Tom und Jutta Munsteiner – Skulpturen und Schmuck“ eröffnet. Erlesener Schmuck und Skulpturen sowie moderne Bildkompositionen mit Steinen zieren die Ausstellungsräume.

Fotos: Wolfgang Tischler

Neuwied. In Vertretung für Landrat Achim Hallerbach begrüßte Kreisbeigeordneter Werner Wittlich die ausstellenden Künstler und Angehörigen sowie die Besucher. Er freute sich über die wiedergewonnene Möglichkeit regelmäßiger Ausstellungen und die besonderen Kostbarkeiten in der aktuellen Ausstellung. Er stellte fest, dass Edelsteine Menschen schon seit Jahrtausenden in ihren Bann ziehen. Ihre Schönheit und Vollkommenheit machen sie zu einem wertvollen Besitz und zu begehrten Objekten künstlerischer Interpretation. Dem widmen sich die Künstler Bernd, Tom und Jutta Munsteiner sowie Dieter Lorenz, der im vergangenen Jahr verstarb.

Bernd Munsteiner ist ein international bekannter Edelsteindesigner, der seit den 1960er Jahren mit seinen plastischen Arbeiten den Blick auf den Edelstein verändert hat, indem er den natürlichen Kristall für die Kunst neu entdeckt hat. In seinen neuen, in Neuwied ausgestellten Bildern zeigt er den Edelstein als Ornament der Natur und als Element der Kunst zugleich.

Sohn und Schwiegertochter Tom und Jutta Munsteiner präsentieren Schmuckdesign von internationalem Rang. Ihre vielfach prämierten Arbeiten werden in Museen und Ausstellungen präsentiert.

Wittlichs Dank galt der Witwe von Dieter Lorenz, die die erstmalige Präsentation der farbenfrohen Bilder ihres Mannes ermöglichte. Dieter Lorenz, ein Grenzgänger zwischen Design und Kunst, wurde mit seinen Kleinplastiken international bekannt.

Die Laudatio von Kurator Wilhelm Lindemann zu den ausgestellten Werken trug stellvertretend Tom Munsteiner vor. In seiner Expertise ging Lindemann auf die Entwicklung der mehr als eineinhalb Jahrtausende alten Kunstgattung ein. Während die Intarsientechnik in Florentiner Werkstätten entfaltet wurde, nahm die Kunst des Omessos in den 60er/70er Jahren in Bildern von Munsteiner eine neuzeitliche Entwicklung. Munsteiner wandte sich der skulpturalen Behandlung von Steinen zu, mit zwei Kirchenfenstern, die er gemeinsam mit Sohn Tom gestaltete, kehrte er zu Farbbildern zurück. In der jüngsten ausgestellten Werkgruppe spiegelt sich sein Lebenswerk. Drei- und viereckige Achate werden mit anderen Steinen komponiert und gewähren einen Blick auf die Natur im Schmuckstück. Die Ehrfurcht des Steinschleifers bestimmt Munsteiners Verhältnis zur Natur und zu den Steinen.



Angeregt von Munsteiner, kehrte Dieter Lorenz zur Bildgestaltung zurück. Er scheint leichtfüßig und spielerisch mit Stein umzugehen. Der in der Graveurwerkstatt seines Vaters aufgewachsene Lorenz verabschiedete sich in den frühen 70er Jahren aus der traditionellen Edelsteinverarbeitung und erlernte als zweites Fach Psychologie. Er lernte mit offenen Augen und kritischem Blick die Steinbearbeitung zu sehen. Als „realistischer Träumer“ verarbeitete er in erster Linie Achat als preisgünstigen Traditionsstein und griff die sehr bodenständige Tradition des gefärbten Steins auf. Den künstlerischen Ansatz, den er am Ende seines Lebens entwickelt hat, kann man in der Ausstellung sehen, quasi sein Testament. Es enthält zum Beispiel ein zartes Doppelportrait mit dem Titel „Dr. Jekyll & Mr. Hyde“ oder eine neu geordnete „World Map“ aus Onyx beschriftet mit Bleistift sowie „Twin Peaks“ aus Streifen-Onyx.

Jutta und Tom Munsteiner haben die Coronazeit genutzt, um neue Schmuckstücke in eigener gestalterischer Sprache zu kreieren. Tom Munsteiners Spezialität ist der besondere Schliff, klare Einschnitte in den Kristall. Die unendliche Vielfalt der Lichteffekte verleiht dem Stein magische Wirkung. Klar erkennbar ist das zum Beispiel im „Bergkristall-Kosmos“ oder der Stele „Pegasus“, die aus 46 Stück Quarz (Amethyst, Citrin, Rauchquarz und Bergkristall) und Aluminium-Säulen gestaltet ist: Einschnitte auf der Rückseite bringen die Poesie er Kristalle zum Klingen.

Jutta Munsteiners faszinierende Unikat-Schmuckstücke mit dreidimensionalen Facetten beweisen deren handwerkliches und künstlerisches Können und lassen die Augen der Betrachter strahlen.

Museums-Leiter Bernd Willscheid wies im Rückblick auf Munsteiners Atelier-Ausstellungen in den Jahren 2004, 2010 und 2014 darauf hin, dass es Bernd Munsteiner zu verdanken sei, dass der Name „Kreismuseum“ in das prägnantere „Roentgen-Museum“ umgewandelt wurde. Die Bekanntheit Munsteiners und dessen Kontakte in die USA und nach Kanada brachten Gäste nach Stipshausen im Hunsrück.

Willscheid verwies auch auf das Begleitprogramm zur Ausstellung, die bis zum 14. November besucht werden kann. Informationen auf der Homepage www.roentgen-museum-neuwied.de.

Das musikalische Rahmenprogramm gestaltete Miliza Vickovic-Reffgen am Flügel. (htv)




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Gospel aus Harlem kommen nach Neuwied

Neuwied. Der renommierte Gospelkünstler Rev. Gregory M. Kelly, der bereits mit Legenden wie Stevie Wonder und Diana Ross ...

Biber Herrmann - "Last Exit Paradise"-Tour

Selters. Der legendäre Konzertveranstalter Fritz Rau, bekannt für seine Zusammenarbeit mit Größen wie den Rolling Stones ...

Ausstellung "Engers und die NS-Zeit" zieht viele Besucher an

Engers. Rund 120 Personen besuchten die Ton-Bild-Schau zur Ausstellung "Engers und die NS-Zeit" in der Kapelle des Heinrich-Hauses. ...

Musikalischer Abend mit "Stay Tuned" im Gasthaus "Zum Annemie"

Neuwied-Gladbach. Die neuen Betreiber des Restaurants "Zum Annemie" in Neuwied-Gladbach setzen die Tradition fort, das kulturelle ...

Mahlzeit! "Büro und Bekloppte" in Waldbreitbach

Waldbreitbach. Die bis vor kurzem in Köln lebende Künstlerin sieht im "Klüngeln" Vorteile. "Eine Hand wäscht die andere, ...

Buchtipp: "Raus aus dem Schlamassel" von Susanne Ihlow und Sabine Ramsperger

Dierdorf/Weyerbusch. Das Buch enthält 35 Kapitel Lebenserfahrung, ein Best-of der Themen, die die Coachees beschäftigen: ...

Weitere Artikel


Autobahnpolizei: Einsatzreiches Wochenende auf der A3

Montabaur. Bei zwei Unfällen kamen Personen zu Schaden. Es handelte sich glücklicherweise jedoch nur um leichte Verletzungen. ...

Joscho Stephan Trio - Moderner Gypsy Swing im Alten Bahnhof

Puderbach. Er versteht es wie kein Zweiter, aus der Vielzahl aktueller Gypsy Swing-Adaptionen herauszuragen, indem er neben ...

Unfälle in Neustadt und Linz

Unfall unter Alkoholeinfluss
Neustadt. Zu einem Verkehrsunfall unter dem Einfluss von Alkohol kam es in der Nacht auf Sonntag, ...

Zwei versuchte Einbrüche in Bendorf

Bendorf. Bereits am Freitagabend konnte durch die Eigentümerin eines Gartengrundstücks beim Sayner Bahnhof beobachtet werden, ...

Handybenutzung bringt Radfahrer ins Gefängnis

Neuwied-Heimbach. Ein 30-jähriger Radfahrer wurde am Samstagnachmittag (16. Oktober) von der Polizei in Heimbach kontrolliert, ...

VC Neuwied zahlt in Straubing Lehrgeld

Neuwied. Vorbereitung und Anreise zum Spieltag in Niederbayern waren professionell, doch wer heimlich gehofft hatte, die ...

Werbung