Werbung

Nachricht vom 13.10.2021    

Historische Friedhofshallen für Sanierung eingerüstet und überdacht

Auf dem Alten Friedhof in Bad Honnef wird mit der Sanierung begonnen. Drei Gebäude stehen erst einmal im Fokus: das Röder-Mausoleum und die beiden benachbarten Leichenhallen, die mit ihren Verzierungen und der schönen und sorgfältigen Bauweise wie Kapellen wirken.

Die Friedhofshalle auf dem Alten Friedhof ist eingerüstet und überdacht und damit vor Nässe geschützt – dahinter: Das Röder-Mausoleum (mit Kuppel) ist auch für eine Sanierung vorgesehen. Foto: privat

Bad Honnef. Mit der Leichenhalle in gotischer Stilsprache, die im 19. Jahrhundert von Stadtverordnetem und Wohltäter Franz Weyermann gestiftet worden war, wurde begonnen. Sie wurde komplett eingerüstet und überdacht und bietet jetzt einen ungewöhnlichen Anblick. Die Säcke auf dem Gerüst sind mit Kieseln gefüllt: 15 Tonnen. Damit ist das Gerüst fester verankert und vor Windböen geschützt. Die zweite Friedhofshalle erhält auch Gerüst und Dach. Die Konstruktionen schützen zunächst vor weiterer Nässe. Zum anderen kann mit einer vorsichtigen, sanften und langsamen Trocknung des Mauerwerks begonnen werden. Damit wird, so die Planung, die Farbe im Leimanstrich erhalten, denn eine aggressive Vorgehensweise durch schnelle Trocknung würde die Farbe aus dem Anstrich ziehen.

Erinnerungen an das zwar wesentlich größere Bad Honnefer Kurhaus werden wach, das während der Sanierung im Jahr 2019 für die Dacherneuerung und damit Schutz des Mauerwerks vor Nässe auch komplett eingerüstet worden war und ein provisorisches zweites Dach erhalten hatte. Aber auch auf dem Alten Friedhof: Gerüste und Schutzdächer sind eindrucksvoll. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Maximale Perspektive für MINT-Talente: Jugend forscht startet neue Runde

Jugend forscht startet unter dem Motto "Maximale Perspektive" in die 61. Runde. Kinder, Jugendliche und ...

Petition zur Reform des Landeshundegesetzes: "Der Mensch macht den Hund böse"

Die 33-jährige Careen Klemantowitz aus Roth hat eine öffentliche Petition zur Reform des Landeshundegesetzes ...

Karrierechance in Koblenz: Weiterbildung im Transportmanagement

Die IHK-Akademie Koblenz bietet ab Montag, 25. August, einen praxisnahen Lehrgang zum Fachwirt für Güterverkehr ...

Freizeitaktivitäten im Engerser Feld Neuwied verboten zum Schutz des Trinkwassers

Im Trinkwasserschutzgebiet Engerser Feld in Neuwied sind Freizeitaktivitäten strikt verboten. Die Kreisverwaltung ...

Drei neue Naturpark-Kitas im Rhein-Westerwald ausgezeichnet

Der Naturpark Rhein-Westerwald hat drei weitere Kitas als Naturpark-Kitas ausgezeichnet. Ziel ist es, ...

Schüler des Martinus-Gymnasiums besuchen den Bundestag

Eine Schülergruppe aus Linz besuchte kürzlich den Deutschen Bundestag und traf die Abgeordnete Ellen ...

Weitere Artikel


Corona im Kreis Neuwied: 15 Neuinfektionen

Die Kreisverwaltung Neuwied meldet am Mittwoch, dem 13. Oktober 15 neue Corona-Infektionen aus 14 Haushalten ...

Westerwälder Rezepte: Klare Fleischbrühe mit Rehhack-Klößchen

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald ...

Jägerschaft: Von uns werden keine Wölfe geschossen

Während von Teilen der Politik das Töten eines Wolfsrüden gefordert wird, verschwinden zwischen Rheinbrohl ...

Assistierter Suizid – es braucht klare gesetzliche Rahmenbedingungen

Podiumsgespräch der Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung, des Neuwieder Hospizvereins und des Ambulanten Hospiz ...

Kostenfreies Ferienangebot „Sport und Spiel im Ring“

Vom 18. bis 20. Oktober 21 bietet das Quartiersmanagement Raiffeisenring gemeinsam mit dem Vertrauenscoach ...

Abstimmung für den Publikumspreis des Deutschen Engagement-Preises

Mit „Bennis Waldschützerinnen“, einer Initiative von Schülerinnen des Neustadter Wiedtal-Gymnasiums, ...

Werbung