Werbung

Nachricht vom 05.10.2021    

Innovative und nachhaltige Projekte am Deich in Neuwied

Von Helmi Tischler-Venter

Klimaschutz betrifft jeden, deshalb waren alle „Deichkinder“, das heißt Bürger aus Neuwied und der Region von der Sommerakademie NUANS eingeladen, eine Woche lang auf dem Deich über Zukunft und Vergangenheit, Tradition und Innovation nachzudenken. Die rheinland-pfälzische Stiftung Kunstfonds unterstützt NUANS.

Fotos: Wolfgang Tischler

Neuwied. NUANS - das sind in diesem Jahr die Künstler Anna Heidenhain, Elmar Hermann und Hugo Holger Schneider - stellen fest: „Der Deich ist ein mutiges Bauvorhaben für die eigene aber auch die zukünftigen Generationen gewesen, ein extrem aufwendiges Projekt mit Weitsicht und der Bereitschaft, die gesamte Atmosphäre einer Stadt zu beeinflussen. Und das alles mit der Absicht, die Lebensumstände in der Zukunft zu verbessern.“ Wie rettend der Neuwieder Deich für die Bevölkerung ist, hat er oft und gerade wieder bewiesen.

Die Künstler fragen: „Wie kann man den Herausforderungen der Natur begegnen? Welchen Problemen stehen wir heute besonders im Zeichen des Klimawandels gegenüber? Was für Projekte müssen wir in Angriff nehmen, obwohl sie uns vielleicht maßlos und unerreichbar erscheinen?“

In einem abwechslungsreichen Programm wurde der Neuwieder Hochwasserschutzdeich vom 27. September bis zum 3. Oktober kontinuierlich aktiviert. Gemeinsam wurden neue Arbeitsweisen entwickelt und Bilder gestaltet, die unseren Umgang mit den Folgen des Klimawandels reflektieren. Entstandene Banner werden an der Deichmauer präsentiert.

Zum Abschluss der Projektwoche am Sonntag, dem 3. Oktober präsentierte Jutta Meisen, Modedesignerin (BA), Abschluss 2021 an der FH Bielefeld von ihr unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit entworfene Mode. Erschüttert durch die Mechanismen des Modemarktes, die sich extrem umweltschädigend auswirken, weil geringe Qualität der Materialien und Verarbeitung zu immer preiswerteren Modeartikeln führen und mit einem Überkonsum korrelieren, - in Deutschland hat sich in den letzten zehn Jahren der Konsum von Kleidung mehr als verdoppelt, - was einen gewaltigen textilen Müllberg nach sich zieht.

Die Designerin beschloss dem Materialwust entgegenzuwirken durch Up-Cycling und Zero Waste Design. Ihre Kollektion, die ausgesprochen tragbar, bequem und schick gestaltet ist, besteht aus Abfallmaterial eines Bielefelder Second-Hand-Ladens. Allein dieser Laden erhält jährlich 80 Tonnen Textilspenden, von denen über die Hälfte als unverkäuflich aussortiert werden. Aus dieser Masse konnte sich Jutta Meisen frei bedienen. Die Künstlerin schnitt Stellen aus Webstoffen und Strickwaren, die noch in Ordnung waren, aus und setzte die Flächen wieder neu zusammen. Das Ergebnis sind sehr modische Kleidungsstücke, die auch die jungen Models als „cool“ und „bequem“ lobten.

Meisens Ziel ist ein Zero Waste-Design, bei dem kein Abfall entsteht. Verschnitt wird eliminiert, indem Taschen, Kragen und Umschläge aus den Reststücken gestaltet werden. Diese Elemente verleihen der Mode zusätzlichen Pfiff.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Textile Flächen, auf denen man immer dasselbe Schnittmuster anwenden kann, entstehen, indem zum Beispiel alle noch brauchbaren Jeans in Streifen geschnitten und neu zusammengenäht werden. Der Look kann sich sehen lassen, entsprechend zog die Fashion-Show auf dem Deich am Sonntagnachmittag die Blicke der Spaziergänger auf sich.

Jutta Meisen wünscht sich bei den Mitbürgern ein Bewusstsein, dass wir mehr reparieren als wegwerfen müssen. Deshalb gibt sie ihr Wissen in Seminaren weiter. Die Menschen, auch jüngere, sollten sich selbst helfen können. Kleine Handwerksbetriebe sollten wieder aufleben und die Reparatur muss sich wieder lohnen. Dazu muss weiter oben bei der Textilproduktion und dem Handel eine Veränderung eintreten. Meisens Credo: „Wir brauchen wieder eine Kreislaufwirtschaft, angepasst an die natürlichen Kreisläufe des Planeten.“ Das bedeutet, dass die Politik im Sinne von Nachhaltigkeit und Klimaschutz regulierend auf die Wirtschaft einwirken muss.

Die Deich-Woche wurde filmisch dokumentiert und wird von Webdesignern auf ein dreidimensionales Deich-Modell übertragen als Vermittlung für Nachhaltigkeit. Die Computer-Fachleute wollen die Dokumentation auch vor Ort bringen über fest installierte QR-Codes, die die Deich-Besucher abscannen können, um die Modelshow beweglich zu erleben. Dafür wünschen sich die kreativen Macher die Unterstützung der Stadt. Wenn die digitale Umsetzung fertiggestellt ist, läuft sie unter www.digitalerdeich.online.

Der umtriebige Neuwieder Künstler Elmar Hermann arbeitet an einer internationalen Kunstausstellung in Verbindung mit der Hochschule Höhr-Grenzhausen und mit Unterstützung durch industrielle Sponsoren und die Stadt Neuwied sowie der Entwicklung eines Neuwieder Kunstkreises. Beides wird eine erhebliche Bereicherung der Neuwieder Kunstszene werden, mit der sich die Stadt schmücken können wird. (htv)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Gemeinsam Deutsch lernen: Mütter und Großmütter in Neuwied auf Sprachkurs

In Neuwied bietet die Volkshochschule einen besonderen Sprachkurs an, der sich gezielt an Mütter und ...

Weitere Artikel


Rheinland-Liga A-Jugend: JSG Wisserland gewinnt 2:0 in Heimbach-Weis

In der Rheinland-Liga konnte die Fußball-A-Jugend der JSG Wisserland einen Sieg einfahren: Mit einer ...

Hund beißt Radfahrerin

Am Montag, dem 4. Oktober um etwa 18:15 Uhr befuhr eine 68-jährige Frau mit ihrem Fahrrad die Rheinpromenade ...

Einmündung „Am Schlosspark“/B42 vorübergehend gesperrt

Wegen Sanierungsarbeiten, die die Deutsche Bahn an der Eisenbahnbrücke am Ende der Straße „Am Schlosspark“/Zufahrt ...

Teilnehmer von Integrationskursen ließen sich impfen

Die VHS unterstützt junge Leute, die sich impfen lassen wollen. So begleiteten die stellvertretende VHS-Leiterin ...

„Einheitsbuddeln“ in der Engerser Landstraße in Neuwied.

Am Tag der Deutschen Einheit trafen sich circa 20 Bürger und Bürgerinnen, einige Kinder und einige Anwohner ...

Gefeierter Theaterstar: Carl Blasel - Ein Wiener Bühnenleben

Das alte goldene Wien mit seiner Theaterlandschaft ist Thema im neuen Buch von Catrin Möderler. Die Protagonistinnen ...

Werbung