Werbung

Nachricht vom 04.10.2021    

Potenziale von jungen Menschen mit Zuwanderungsgeschichte

Über „Erfolge von Migranten und die Verkennung ihrer Potenziale“ sprach Professor Hacı-Halil Uslucan in der vergangenen Woche bei einem Vortrag im Bendorfer Rathaus.

(v.l.n.r.): Prof. Dr. Hacı-Halil Uslucan, Nesrin Zengin, Nezahat Kücük, Ömer Kücük, Beigeordnete Loni Wellert, Benedikt Aimionowane, Bürgermeister Christoph Mohr, Beigeordnete Zeynep Begen, Helinsu Köksul, Nalan Colak, Beyhan Güler. Foto: privat

Bendorf. Die Veranstaltung war Teil des Programms, das die Arbeitsgemeinschaft Türkischer Migranten (ATM) aus Koblenz und Umgebung anlässlich des 60. Jubiläums des Anwerbeabkommens zwischen Deutschland und der Türkei organisiert hat.

Bürgermeister Christoph Mohr freute sich über das rege Interesse an dem Thema, das eng mit Bendorfs (Industrie-)Geschichte verbunden ist. „Was wäre das deutsche Wirtschaftswunder, was wäre die Bendorfer Wirtschaft ohne die Menschen gewesen, die damals als Gastarbeiter zu uns gekommen sind?“, so der Rathauschef. Die kulturelle Vielfalt gehöre zum Charme und der Identität der Rheinstadt.

Mohr plädierte dafür, Migration und Integration als Chance zu begreifen – nicht nur für die Neubürgerinnen und Neubürger, sondern auch für die Stadt. Das Ziel müsse sein, dass die Menschen sich nicht primär als Türken, Italiener, Russen, Syrer oder Deutsche fühlen, sondern in erster Linie als Bendorfer.

Die städtische Beigeordnete und Vorsitzende des Beirates für Migration und Integration des Landkreises, Zeynep Begen, berichtete in einem persönlichen Grußwort von der Ankunft ihrer Eltern in Deutschland und bedankte sich bei der ersten Generation der Migranten, die dafür gesorgt haben, dass ihre Kinder in Deutschland Fuß fassen: „Sie haben uns den Weg frei gemacht“.

Nesrin Zengin aus Bendorf berichtete darüber, wie ihr Vater Ömer Kücük in Bendorf bei der Concordiahütte angestellt wurde – stellvertretend für die erste Generation der Gastarbeiter erhielt er einen Blumenstrauß von den Organisatoren.

Professor Hacı-Halil Uslucan, Psychologe, Migrationsforscher und Inhaber der Professur Moderne Türkeistudien an der Universität Duisburg-Essen, ging in seinem Vortrag auf die Potenziale von jungen Menschen mit Zuwanderungsgeschichte ein.

Zwar gebe es im Generationenvergleich große Fortschritte, was die Bildungserfolge betrifft – während die Gastarbeiter in den 60er-Jahren meist nur die Grundschule besucht haben oder gar Analphabeten waren, studieren heute viele ihrer Nachkommen. Doch sei es immer noch häufig so, dass Talente von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungsgeschichte nicht erkannt werden.

So seien sie zum Beispiel im Vergleich zu ihrem Anteil an der Gesamtbevölkerung in Hochbegabtenförderprogrammen unterrepräsentiert. Die Forschung zu Bildungsbeteiligung, Bildungserfolg und Berufskarrieren von Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte sei fokussiert auf die Gründe des Scheiterns und habe deren Potenziale kaum im Blick.

Dominant sei eine sozialpädagogisch motiviert fürsorgliche Haltung, die den „armen und benachteiligten Migranten“ helfen will. Doch dass diese Gruppe möglicherweise über außergewöhnliche Fähigkeiten, Kenntnisse und Talente verfügt, werde oft nicht berücksichtigt.



Die Gründe für diese Verkennung sieht Professor Uslucan in verschiedenen Aspekten. So zum Beispiel in den kulturell-gesellschaftlichen Konzeptionen von Begabungen und Talenten: Kulturspezifische Talente werden zu wenig berücksichtigt oder gewürdigt. Auch gebe es testdiagnostische Verzerrungen, zum Beispiel durch sprachgebundene Wissenstests oder Tests, die kulturelle Vielfalt nicht im Blick haben.

Oft verkennten aber auch die Lehrkräfte die Potenziale von Kindern mit Migrationshintergrund: „Lehrkräfte weisen vielfach eine höhere kulturelle Ähnlichkeit im Lebensstil, in ihren Werthaltungen und Weltsichten mit einheimischen Schülern auf, sehen, erkennen und fördern die Potenziale dort eher als bei Kindern mit Zuwanderungsgeschichte“, erklärt der Migrationsforscher. Als Beispiel berichtete er von einem Jungen, der eine sehr elaborierte Sprachverwendung in der Muttersprache hatte, aber nur ein rudimentäres Deutsch sprach.

Nicht zuletzt gebe es Verzerrungen in der Selbstwahrnehmung von Zugewanderten: In einigen Fällen haben sie den gesellschaftlichen Blick auf sich und ihre soziale Einschätzung so sehr verinnerlicht, dass diese zu einem Bestandteil des Selbstbildes geworden sind. Dazu passt auch das Phänomen des „Stereotype Threat“: Menschen, die wissen, dass sie zu einer sozialen Gruppe gehören, von der man stereotyp geringere Leistungen erwartet, stehen zum Beispiel in Prüfungssituationen mehr unter Stress und können ihr Potenzial nicht abrufen.

Hier gelte es, mit Selbstbestätigung entgegenzusteuern: Die internationale Forschung zeigt, dass Lehrkräfte ihren Schülerinnen und Schülern bereits mit kleinen psychologischen Interventionen Selbstvertrauen vermitteln können.

Professor Uslucan betont, dass man die Kompetenzen von Kindern mit Migrationshintergrund künftig deutlich stärker in der pädagogischen Arbeit und Forschung in den Blick nehmen müsse. Er setzt sich unter anderem dafür ein, jugendliche Migranten in Schulkontexten noch stärker in verantwortungsvollen Positionen einzusetzen, mehr Lehrkräfte mit Migrationshintergrund auszubilden und im Lehramtsstudium mehr Wert auf die interkulturellen Kompetenzen zu legen. Auch seien die Verbesserung der schulischen Ausstattung in sozial-benachteiligten Gebieten wie auch Sprachförderprogramme wichtige Möglichkeiten, um dem Trend entgegenzuwirken, dass Potenziale bei Menschen mit Zuwanderungsgeschichte unerkannt bleiben. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Toiletten-Streit in Neuwied: Gebühren sorgen für hitzige Debatte

Die neue Toilettenanlage auf dem Marktplatz in Neuwied hat eine Debatte über Gleichbehandlung entfacht. ...

Grüne aus dem Puderbacher Land erkunden das Europäische Parlament

Eine Delegation des Ortsverbands Puderbacher Land von Bündnis 90/Die Grünen besuchte auf Einladung der ...

Investitionsmittel für Neuwied: Kritik an Landesregierung

Die Ankündigung von 191 Millionen Euro Investitionsmitteln für den Kreis Neuwied sorgt weiterhin für ...

Drei Ebenen der Verantwortung: Franz Münteferings Vortrag über Politik und Gesellschaft

Der ehemalige Vizekanzler Franz Müntefering sprach auf Einladung der Bürgerstiftung Unkel im Willy-Brandt-Forum ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

Walderlebnistag in Oberbieber: Ein Tag für Naturfreunde

Am Sonntag, dem 21. September, lädt die Partei Bündnis 90/Die Grünen zu einem besonderen Walderlebnistag ...

Weitere Artikel


Wiederholte Brandstiftung an Mülltonnen am Kaufland in Bendorf

Am Wochenende von Freitag, dem 1. Oktober 2021 bis zum Sonntag dem 3. Oktober 2021 wurden im Bereich ...

Luisenstraße gesperrt wegen der Neuwieder Markttage

Die Neuwieder Markttage am 9. und 10. Oktober werden viele Menschen in den oberen Bereich der Luisenstraße ...

Spende an Förderverein Freiwillige Feuerwehr Oberraden-Straßenhaus

„Meine Spende soll gut angelegt sein!“, sagte Maie Eiling von der Dorfschenke in Oberhonnefeld und hat ...

ABGESAGT - Regionaler Genuss, Wein und mehr in Waldbreitbach

Kulinarischer Vortragsabend unter dem Thema: "Der Klimawandel in unserer Region und die Auswirkung auf ...

Jahreshauptversammlung des ATV Selhof

Der Vorsitzende des Allgemeinen Turnvereins Bad Honnef-Selhof 1907 e.V. (ATV Selhof), Florian Hambuch ...

VdK Bad Hönningen-Rheinbrohl ehrte Jubilare

Im Rahmen seines Ortsverbandstages fand auch die Jubilarenehrung statt, wobei alle Mitglieder des Ortsverbandes ...

Werbung