Werbung

Nachricht vom 29.09.2021    

Das Impfzentrum Oberhonnefeld schließt

Das Impfzentrum in Oberhonnefeld öffnet am 30. September zum letzten Mal seine Pforten. Landrat Achim Hallerbach: „Die Kollegen haben herausragende Arbeit geleistet“ Der Kreis Neuwied zieht Bilanz.

Archivfoto: Kreisverwaltung

Kreis Neuwied. Etwas mehr als neun Monate nach dem offiziellen Startschuss schließt das ursprünglich zur gerechten Verteilung des knappen Impfstoffes eingerichtete Impfzentrum (IZ) in Oberhonnefeld am 30. September seine Pforten. Zeit, Bilanz zu ziehen, auch wenn das Material des IZ vorerst vorgehalten bleibt, damit auf eine mögliche Veränderung der Situation schnell reagiert werden kann.

Ständige Veränderung

Wenn Impfkoordinator Matthias Blum gefragt wird, was die Arbeit im Impfzentrum in den vergangenen Monaten ausgemacht hat, dann sagt er: ständige Veränderung. Die Konstante war das Inkonstante. Erst war kaum Impfstoff vorhanden, dann zu wenig, dann überstieg das Angebot die Nachfrage. Blum und seine Kollegen standen ständig unter Druck, mussten immer wieder rechnen, Kapazitäten anpassen, mussten erklären, rechtfertigen, später werben.

Das Hickhack rund um die veränderten AstraZeneca-Empfehlungen der StiKo, die Priorisierungen der Impflinge und ihre Überprüfung vor Ort, der Kampf mit der komplizierten Terminvergabesoftware, Impfdrängler, gereizte Menschen auf Wartelisten, Warteschlangen, Parkplatzknappheit, anonyme, haltlose Beschuldigungen gegen Mitarbeiter und schließlich sogar ein Anrufer, der drohte, seine Impfung mit Waffengewalt zu erzwingen. Security war nicht nur zum Spaß engagiert. Kurzum: Es war, freundlich formuliert, viel los im Impfzentrum. Verlässliches Planen, wie es Verwaltungsbeamte eigentlich so gern machen: schwierig. Eine Pandemie war ungeübt. „Wir mussten immer kurzfristig auf Veränderungen reagieren. Für unsere Leute war es schon eine enorme Herausforderung“, resümiert Blum.

„Die Kollegen haben herausragende Arbeit geleistet“, lobt Landrat Achim Hallerbach, der sich durchaus bewusst ist, dass einige seiner Mitarbeiter bis zur Belastungsgrenze gegangen sind. „Wenn es ein Problem gab, musste es sofort geregelt und ad hoc entschieden werden - im laufenden Betrieb. Es gab keine Pause. Keine Zeit, in Ruhe etwas umzuorganisieren und auszuprobieren. Es musste ja weitergehen; an sieben Tagen in der Woche“, erinnert er.

Und es ging immer weiter, was zu einer eindrucksvollen Bilanz führt: Weit mehr als 100.000 schützende Spritzen haben die medizinischen Mitarbeiter in Oberhonnefeld gesetzt und damit zahllose Leben gerettet. Der Anteil des IZ an der bislang insgesamt erfolgreichen Bekämpfung der Pandemie im Kreis Neuwied ist maßgeblich. Vor allem seit sie die alten Menschen, die sogenannten vulnerablen Gruppen, geimpft hatten, gingen die Todesfallzahlen deutlich zurück. Und dass die Neuwieder zu den ersten im Land gehörten, die ihre Impflinge-Warteliste abgearbeitet hatten, zeugt von hervorragender Organisation, Effektivität und hohem Engagement.

Die Arbeit begann dabei schon einige Wochen vor der ersehnten ersten Impfstoff-Lieferung am zweiten Weihnachtstag 2020. Landrat Achim Hallerbach hatte mit Werner Böcking seinen früheren Feuerwehrchef (KFI) im November aus dem gerade begonnenen Ruhestand zurückgeholt. Und Böcking legte los. Mit Hochdruck suchte er, der als langjähriger Brandschutzbeauftragter der Verwaltung praktisch jede Halle im Kreis kannte, nach einem passenden Standort – natürlich begleitet von den Wünschen vieler, die dieses IZ am liebsten in ihrem eigenen Ort haben wollten.



Bei der geografisch günstig gelegenen Firma Schmitt-Peterslahr in Oberhonnefeld wurde er fündig und baute mit einigen Helfern innerhalb von nur zehn Tagen die nötige Infrastruktur auf, sodass am 13. Dezember mit Grippeschutzimpfungen ein erfolgreicher Probedurchlauf absolviert werden konnte. „Was Werner Böcking geleistet hat, war Gold wert“, machte Landrat Achim Hallerbach schon deutlich, als dieser dann im Mai auf eigenen Wunsch ins zweite Glied zurücktrat und den Staffelstab an Matthias Blum weitergab.

Verändert hat sich mit der Zeit der Personalbedarf. So lag bald auch die nicht immer einfache Gewinnung des medizinischen Personals in der Verantwortung der Kreisverwaltung. Und waren nach Vorgabe des Landes anfangs noch vier Verwaltungs-Mitarbeiter ausreichend, so wurden zu Zeiten des Hochbetriebs rund 40 Kollegen benötigt, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Schließlich lief das IZ ab dem 15. März im Zwei-Schicht-Betrieb und war an sieben Tagen in der Woche von 8 Uhr bis 20 Uhr tätig. Mehr als 5.000 Impfungen wurden da zeitweise pro Woche gegeben. Teilweise mussten Termine kurzfristig umgelegt und für Restdosen abends noch Menschen angerufen werden. Keine Dosis sollte verschwendet werden. Keine Dosis wurde verschwendet.

Später dann ging der Andrang der Impfwilligen zurück - und es war plötzlich zu viel Personal da. Dann wieder durften auch Jugendliche geimpft werden, was einen höheren individuellen Aufklärungsbedarf mit sich brachte. Ständige Veränderung. Zudem gab es immer wieder kleinere Vorkommnisse wie Kreislaufprobleme bei den teils nervösen Impflingen, die auch bei den IZ-Mitarbeitern den Blutdruck erhöhten. „Aber etwas Gravierendes hatten wir glücklicherweise nie“, sagt Blum erleichtert.

„Es war an eine Mammutaufgabe, die jetzt kurz vor ihrem Abschluss steht. Ich kann Werner Böcking, Matthias Blum und allen Kollegen nur für ihr großes Engagement danken. Dank ihnen hat das Impfzentrum den Zweck, für den es aufgebaut worden ist, erfüllt“, betont Landrat Achim Hallerbach und weist auch zufrieden darauf hin, dass es bei einer solch wichtigen Aufgabe natürlich immer schnell auch Beschwerden gibt. „Ungewöhnlich ist aber, dass die ganz weit überwiegende Zahl der Rückmeldungen, die uns erreicht haben, sehr positiv waren. Die meisten Menschen waren dankbar und haben sowohl die hohe Professionalität als auch die Freundlichkeit der Kollegen ausdrücklich gelobt“, freut sich der Landrat.


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Erfolgreicher Abschluss des Projekts "Gemeinsam SCHULWÄRTS" in Neuwied

In Neuwied fand die Abschlussfeier des Projekts "Gemeinsam SCHULWÄRTS - Grundschulkinder im Huckepack" ...

Unbekannte beschädigen Verkehrseinrichtungen in Rheinbreitbach und Leubsdorf

In Rheinbreitbach und Leubsdorf wurden kürzlich zwei Verkehrseinrichtungen beschädigt. Die Polizeiinspektion ...

Vorschulkinder in Erpel entdecken den Bauhof

Die Vorschulkinder der Kindertagesstätte Regenbogenland aus Erpel hatten einen ganz besonderen Tag: Gemeinsam ...

Erste ADAC Radservice-Station am Nürburgring eröffnet

Am Nürburgring gibt es ab sofort eine neue Anlaufstelle für Radfahrende. Der ADAC Mittelrhein hat dort ...

Von Grossstadtgeflüster bis Madsen: Bonn wird im August wieder zur Festivalhochburg

Wenn "Madsen", "Grossstadtgeflüster" und "Das Lumpenpack" auf einer Bühne stehen, ist klar: Das Green ...

Klangwelten in der Sayner Hütte: Zwei außergewöhnliche Konzerte

Die Sayner Hütte hat sich längst als bedeutende Konzertstätte etabliert. In der kommenden Woche stehen ...

Weitere Artikel


Polizei Linz: Diebstahl, Einbruch und Flucht

In ihren aktuellen Pressemitteilungen berichtet die Polizei Linz von drei Einsätzen. Bei einem Einbruchdiebstahl ...

Countdown läuft: Deichstadtvolleys fiebern Bundesligastart entgegen

In einer Woche ist es soweit. Am 6. Oktober geben die Deichstadtvolleys um 19 Uhr in der Rhein-Wied-Halle ...

Duft- und Naschgarten in Bendorf angelegt

Eigentlich war die Umgestaltung des Beetes vor dem Bendorfer Rathausgebäude II für zwei Tage angesetzt, ...

Corona im Kreis Neuwied: Inzidenz sinkt weiter

Die Kreisverwaltung Neuwied meldet am Mittwoch, dem 29. September 13 neue Corona-Infektionen im Kreis. ...

VG-Chef in Linz Hans-Günter Fischer hört Anfang 2023 auf

Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Linz am Rhein, Hans-Günter Fischer, wird bei der Bürgermeisterwahl ...

„Tagen und mehr“: 29 attraktive Angebote für heimische Firmen

Die Neuauflage der Broschüre „Tagen und mehr“ enthält neben vielen Möglichkeiten für Firmentreffen und ...

Werbung