Werbung

Pressemitteilung vom 29.09.2021    

Drohneneinsatz: SWN gehen in den Flugmodus

Aufgrund der steigenden Komplexität von Bauwerken und Bauarbeiten sind die Anforderungen an die Planung, Überwachung und Dokumentation von Baustellen gestiegen. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) gehen neue Wege durch innovative Techniken und Methoden im Bereich der Vermessung: Sie setzen eine Drohne ein.

Sie haben die Lizenz zum Fliegen: Jan Fries, Sabrina Zorn und Ansgar Hütt von den SWN haben alle Kenntnisnachweise. Foto: SWN

Neuwied. Ab Herbst werden Aufnahmen von Geländehöhen, längeren Baustellen sowie Transportleitungen des Kreiswasserwerks gemacht. Ziel der SWN ist es, den Trend Digitalisierung im Betrieb voranzutreiben und den Ausbau von Infrastrukturen effizienter zu gestalten.

Die Drohne besteht aus acht Rotoren und enthält eine Kamera mit 36 Megapixel. Sie liefert hochauflösende Luftbildaufnahmen, die im Anschluss ausgewertet und über die Software als 3D-Modelle bereitgestellt werden. Während des Flugs ist die Drohne vor Ausfällen durch eingebaute Sicherungen in der Elektronik, Funkverbindung und im Antriebssystem geschützt. Zudem kann der Pilot durch die einfache Bedienung vollautomatisierte Flugrouten in 2D und 3D planen. Diese Bilder werden zusammengefügt, lassen sich bearbeiten und exakt reproduzieren.

Teamleiter Ansgar Hütt spricht über die Vorteile des Drohnenprojekts: „Vor allem bei großen Flächen wird die enorme Zeitersparnis deutlich.“ Durch die präzise Messtechnik werden Daten schneller erfasst und hochgenau gewonnen. „Bald muss der Vermesser auf der Baustelle nicht mehr selbst alle paar Meter Punkte messen und danach die Daten berechnen.“ Das übernimmt die Flugplanungssoftware, wodurch viel schneller und unkomplizierter Projekte durchgeführt werden können. Infolge des eigenen Drohnenbesitzes entsteht eine größere Flexibilität, da die Unternehmen an der Hafenstraße unabhängig vom Land werden und nicht mehr auf dessen Luftbildaufnahmen angewiesen sind.

Die Mitarbeiter wissen um die besonderen Vorschriften und haben gelernt, welche Regeln es im Luftraum zu beachten gilt. Sie besitzen einen Drohnenführerschein nach den neuesten EU-Richtlinien und verfügen über die benötigten Lizenzen. Einfach starten, fliegen und landen? Nein, natürlich nicht. Vor und nach dem Flug müssen Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden. Geomatiker Jan Fries erklärt: „Das Wetter muss passen. Es werden keine privaten Orte beflogen. Sollte eine Person erkennbar sein, werden diese Bilder nicht veröffentlicht. Genauso werden nicht relevante Daten wegretuschiert oder gelöscht. Die Drohne muss funktionstüchtig und die Sicherheit aller Beteiligten vor Ort gewährleistet sein.“



Um den Risiken während eines Drohnenflugs wie Systemausfälle, Hackerangriffe und Verstöße gegen Datenschutz entgegenzuwirken, gilt: Privatsphäre schützen, Bildrechte einhalten, Sondergenehmigungen einholen. Europaweite Regeln über Drohnen-Verordnungen werden vom Luftfahrtbundesamt und der Landesluftfahrtbehörde überwacht. „Letzterer müssen wir unser Betreiberkonzept vorlegen“, betont Ansgar Hütt. Regelmäßig finden Softwareupdates und Wartungen statt. Die Kosten des gesamten Projekts belaufen sich auf circa 30.000 Euro. Im Vergleich zu Vermessungsgeräten wie Tachymetern und Totalstationen, die ebenfalls im fünfstelligen Preisbereich liegen, sind die Ausgaben relativ günstig.

„Die SWN sind durch den Einsatz von Drohnen Vorreiter für innovative Lösungen für kleinere Datenerfassungsprojekte und Massenberechnungen“, so Jan Fries. Ein neuer Baustein werden in Zukunft weitere Analysen mit einer Drohne zu Inspektionen von Anlagen und Gebäuden sein. Hinzu kommt die Möglichkeit der eigenen Überwachung von Trassen und Großflächen, beispielsweise die Wasserschutzgebiete oder Friedhöfe in Neuwied. (Pressemitteilung)



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Biolandhof Schürdt feierte: 40-jähriges Jubiläum und Hoffest wurden ein Erfolg

Seit 1984 wird nach den strengen Bioland-Richtlinien gearbeitet. Der verantwortungsvolle Umgang mit den ...

Azubi-Champions 2025: Team Young Talents Eins von Thomas Magnete GmbH siegt

Insgesamt 300 Auszubildende haben am 12. September an den diesjährigen "Azubi-Champions" im Stadion Oberwerth ...

Eröffnung des Dorfladens "Nah Super" in Roßbach zieht viele Besucher an

In Roßbach wurde am Wochenende der neue Dorfladen "Nah Super" feierlich eröffnet. Zahlreiche Bürger und ...

Historische Kulisse, moderne Ideen: Unternehmernetzwerk Neuwied vernetzt sich auf Schloss Arenfels

Anfang September fand ein Netzwerktreffen des Jungen Unternehmernetzwerks Neuwied statt. Auf Schloss ...

Die Gefahr der Kategorisierung: Impulsvortrag in Neuwied deckt Risiko für Personalentwicklung auf

Im Neuwieder food hotel fand ein Impulsvortrag des Quest-Teams "Die Potentialentwickler" statt. David ...

Schulpatenschaft im Landkreis Neuwied offiziell besiegelt

Das Wiedtal-Gymnasium Neustadt/Wied und die Debeka Neuwied haben eine neue Schulpatenschaft ins Leben ...

Weitere Artikel


Ruhender Verkehr: Auf mobile Halteverbotsschilder achten

Im Rahmen des Radverkehrskonzeptes in Bad Honnef wurden am 28. September 2021 Maßnahmen zur Schlaglochbeseitigung ...

Saisonstart für die Herrenteams und U12mix des BBC Linz

Mit einem Sieg und drei Niederlagen starten die weiteren Teams des BBC Linz in die Saison. Nach der langen ...

Bundesliga Aufsteiger TV Feldkirchen sieglos nach erstem Spieltag

Die Korbballbundesliga Mannschaft des TV Feldkirchen fuhr zwar mit vielen Eindrücken, aber leider ohne ...

2023 keine Landesgartenschau in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Nachdem die Landesgartenschau Bad Neuenahr-Ahrweiler aufgrund der Flutkatastrophe vom 14./15. Juli 2021 ...

Westerwälder Rezepte: Heidelbeertorte

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald ...

Schwerverletzter Motorradfahrer, Trunkenheitsfahrt und Folgeunfall an einer Verkehrsinsel

Die Verkehrspolizei meldet einen Alleinunfall eines Motorradfahrers, der schwere Verletzungen zur Folge ...

Werbung