Werbung

Nachricht vom 28.09.2021    

Humor trotz(t) Demenz - Veranstaltung zum Welt-Alzheimertag

Das Netzwerk „Arbeitskreis Demenz Bad Honnef/Königswinter" unter der Leitung von Christiane Hülder und der Seniorenbeauftragten der Stadt Bad Honnef, Iris Schwarz, hatte anlässlich des Welt-Alzheimertages in den Kursaal Bad Honnef eingeladen, um pflegenden Angehörigen, Betroffenen oder Menschen, die vorsorgen und sich informieren wollten, Auskunft und Einblicke zu geben.

Im Bad Honnefer Kurhaus gab es eine umfassende Informationsveranstaltung zum Thema Demenz – zu Beginn trafen sich Iris Schwarz (Seniorenbeauftragte) und Bürgermeister Otto Neuhoff. Foto: Stadt Bad Honnef

Bad Honnef. Die Veranstaltung wurde musikalisch mit Gesang, Piano und Tischharfe begleitet von Musikgeragogin Svenja Benzel, der es mit ihrer musikalischen und therapeutischen Tätigkeit gelingt, demente Menschen anzusprechen und eine mildernde und heilende Wirkung zu erzielen.

Zu Beginn hatten die Gäste Gelegenheit, auf einem „Markt der Möglichkeiten" an den Ausstellungsständen erste Informationen zu erhalten und mit den Ausstellenden direkt in Kontakt zu treten. Dabei waren die LVR-Klinik und das Universitätsklinikum Bonn, die AWO Wohnberatung für den Rhein-Sieg-Kreis, die Ökumenische Hospizbewegung Bad Honnef e.V., das Sozialpsychiatrische Zentrum Eitorf/Siebengebirge (SPZ), die Seniorenvertretung der Stadt Bad Honnef sowie Seniorenbetreuungsdienste. Die Stadtbücherei Bad Honnef präsentierte fachbezogene Medien.

Bürgermeister Otto Neuhoff begrüßte und sagte: „Diese Veranstaltung zeigt, wie vielfältig das Engagement für Demente ist. Das Thema ist dabei sehr komplex. Für einen demenzkranken Menschen ist vor allem die Gemeinschaft wichtig. Wer ein gutes Umfeld hat, gute Beziehungen, kommt besser zurecht. Und auch nur in der Gemeinschaft, wenn Angehörige, Expertinnen und Experten sowie die Menschen aus den Pflegeberufen zusammenstehen, gelingt es, die Probleme, die die Krankheit mit sich bringt, für die Demenzkranken besser zu bewältigen. Ich danke für den Einsatz und die Hilfe der Vereine und Institutionen in unserer Stadt und der Region."

Einführende Worten sprachen die Veranstalterinnen vom Arbeitskreis Demenz Christiane Hülder vom Sozialpsychiatrischen Zentrum Eitorf/Siebengebirge und Seniorenbeauftragte Iris Schwarz. Maria Theresa Schmitz vermittelte in ihrem Vortrag der Zuhörerschaft an Hand von Beispielen, warum demenzkranke Menschen den Sinn der an sie gerichteten Worte nicht mehr verstehen. Danach zeigte sie Wege auf, wie man dem auch in schwierigen Situationen begegnen kann. Wichtig ist: Den einen richtigen Weg kann es nicht geben. Was bei einer Person gut funktioniert, kann bei einer anderen keinen Erfolg haben. Hier sind Einfühlungsvermögen und oft auch Ursachenforschung, um beispielsweise Schmerzen oder Seheinschränkungen auszuschließen, nötig.

„Humor trotz(t) Demenz – wie das Leben so spielt" war der Titel des Improvisationstheaterstücks von Theater- und Tanzpädagogin Monika Thöne. Dabei spielte sie wechselnd die Rolle als Tochter und die der alleinlebenden Mutter. In dem Rollenspiel kam vieles zur Sprache: Zunächst die Vorwürfe der Tochter über das unangemessene Aussehen der Mutter und Dinge, die ihr von der Nachbarschaft berichtet worden waren. Auch die Sorge, ob die Mutter besser in einer Betreuungseinrichtung aufgehoben wäre, kam zur Sprache. Die Mutter tauchte in ihre Erinnerungen an ihre Mädchenzeit ab. Als ein traumatisches Erlebnis aus der Kriegszeit hervorbrach, kamen sich Mutter und Tochter emotional wieder nahe.

Zum Ende der Veranstaltung wies die Seniorenbeauftragte darauf hin, dass im Beratungszentrum der Frühen Hilfen im Kurhaus nach der Corona bedingten Zwangspause jetzt wieder die gerontopsychiatrische Beratung stattfinden wird. Menschen mit Demenzerkrankung und deren Angehörige können dort Hilfe und Information über weitergehende Unterstützungsmöglichkeiten erhalten, um ein weitestgehend selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Die Beratung wird durchgeführt vom Sozialpsychiatrischen Zentrum des AWO-Kreisverbands Bonn/Rhein-Sieg e.V. Ziel ist die Aufklärung über psychiatrische Alterserkrankungen und die Entlastung für Betroffene und Angehörige durch fundierte Beratung.



Die Sprechstunden im Kurhaus (Eingang Weyermannallee) finden generell am letzten Mittwoch eines Monats in der Zeit von 14 bis 17 Uhr statt. Vorherige Terminvereinbarung unter Telefon 02243/8475820 oder per Mail unter geronto-spz@awo-bnsu.de ist erforderlich.

Die Seniorenbeauftragte der Stadt Bad Honnef Iris Schwarz ist zu erreichen im Rathaus der Stadt Bad Honnef, Telefon 02224/184-140, E-Mail iris.schwarz@bad-honnef.de

Im Bad Honnefer Kurhaus gab es eine umfassende Informationsveranstaltung zum Thema Demenz – zu Beginn trafen sich Iris Schwarz (Seniorenbeauftragte) und Bürgermeister Otto Neuhoff. Foto: Stadt Bad Honnef


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Abpaddeln der Kanuten

Bei bestem Spätsommerwetter fand am letzten Septemberwochenende der Saisonabschluss der Kanuten des Neuwieder ...

Beförderungen bei Freiwilliger Feuerwehr Horhausen

Insgesamt elf Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner der Freiwilligen Feuerwehr Horhausen haben sich jetzt ...

Kreis Neuwied: Gut gewappnet sein für mögliche Katastrophen

Was wäre gewesen, wenn der verheerende Starkregen nicht über dem Ahr-, sondern über dem Wied- oder Sayntal ...

DLRG bietet Herbstfreizeit in Roses, Katalonien - Spanien

Die DLRG Rengsdorf e.V. bietet in diesem Jahr zusätzlich zur Sommerfreizeit noch eine Freizeit in den ...

SPD: „Wann ist mit einem verbesserten ÖPNV zu rechnen?“

Immer wieder wird an die SPD-Stadtratsfraktion Neuwied der Unmut von Bürgerinnen und Bürger mit der Frage ...

Zentrale Beförderungsveranstaltung der Feuerwehr VG Puderbach

Die Wehrleitung der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Puderbach hatte in Abstimmung mit dem Bürgermeister ...

Werbung