Werbung

Nachricht vom 26.09.2021    

Anlieger gegen neues Baugebiet Großmaischeid „Zu den Auen“

Von Wolfgang Tischler

Die unmittelbaren Anwohner des geplanten Baugebietes in Großmaischeid „An den Auen“ haben Widerspruch zum Bebauungsplan eingereicht. Sie befürchten das die Überflutungen durch Starkregen, wie am 20. Mai 2020 und 10. September 2021, durch die zu erfolgenden Versiegelungen noch weiter zunehmen werden.

Hier soll das neue Baugebiet entstehen. Fotos: Wolfgang Tischler

Großmaischeid. Der Klimawandel hinterlässt auch in Großmaischeid seine Spuren. So kam es in den letzten beiden Jahren in der Straße „Zu den Auen“ und „Isenburger Straße“ zu Überschwemmungen, die Feuerwehreinsätze erforderlich machten. Die Anwohner finden, dass die Starkregenereignisse keine Berücksichtigung im Bebauungsplan gefunden haben, da der Plan vor den beiden Überflutungen erstellt wurde.

Neben dem Klimawandel hat wahrscheinlich auch die geänderte Bewirtschaftung der Felder oberhalb der Isenburger Straße und „Zu den Auen“ mit zu den Überflutungen beigetragen. Waren dort bislang nur Wiesen, wird jetzt das Gebiet mit Mais und Weizen bebaut. Es dürften Bodenverdichtungen stattgefunden haben, die das Wasser bei starken Regenfällen nun in den Ort leiten. Es existiert unterhalb der Felder in der Verlängerung der Isenburger Straße ein Graben, der in einem Gully mündet.

Dieses Wasser wird dann in das Kanalsystem geleitet. Beim letzten Starkregenereignis trat jedoch Wasser aus den Gullys in der Straße „An den Auen“ aus und sorgte für Überschwemmungen. Die Anwohner berichten, dass der Kanal laut Auskunft der Werke bereits jetzt angabegemäß zu 125 Prozent ausgelastet sei. Zusätzlich soll noch das Abwasser des neuen Baugebietes mit 14 Grundstücken in den Kanal geleitet werden, wissen die Anwohner zu berichten.

Das Oberflächenwasser des neuen Baugebietes wird separat gesammelt und in ein Regenauffangbecken geleitet. Die neue Straße im Baugebiet soll eine Mittelrinne laut Plan erhalten. Sie ist als „Notwasserweg“ für Regenwasser konzipiert und soll so Wasser von den Häusern abhalten. Die neuen Häuser sollen zehn Zentimeter über dem Straßenniveau liegen, sodass kein Wasser dort eindringen kann.



Wenn das Regenrückhaltebecken voll ist, gibt es einen Überlauf, der in ein weiteres Regenrückhaltebecken führt. Von dort aus fließt das Wasser dann in den Großmaischeider Bach, der in den Ommelsbach mündet. Dieser mündet dann in Isenburg in den Saynbach und hat dort schon mehrfach Überschwemmungen verursacht. Dies ist ein weiteres Argument der Anwohner.

Ortsbürgermeister Guido Kern verweist auf das im Oktober dieses Jahrs vorzustellende Hochwasserkonzept der Verbandsgemeinde, das die örtlichen Gegebenheiten berücksichtigen soll. Details sind noch nicht bekannt. Er verweist genauso wie die Planer darauf, dass die Grundstückseigentümer eigene Vorsorgemaßnahmen zur Vermeidung oder Minimierung von Schäden durch Starkregen zu ergreifen hätten.

Die Anwohner fordern, dass die Felder oberhalb ihrer Straße wieder in Wiesen zurückverwandelt werden. „Solange es Wiesen waren, gab es keine Probleme mit Regenwasser, was von dort in den Ort lief“, so die Anwohner. Eine weitere Forderung ist, das Baugebiet zu canceln, um einer weiteren Versiegelung entgegenzuwirken, um ihre bestehenden Häuser und auch Isenburg zu schützen. (woti)


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


CDU sucht Vorschläge für den Ehrenamtspreis

Unter der Schirmherrschaft von Dr. Heinz-Jürgen Scheid verleiht die CDU zum 14. Mal den "Ehrenamtspreis ...

Elf Titel bei Bezirksmeisterschaften in Dierdorf für VfL Waldbreitbach

Mit 16 Leichtathleten im Alter von 10 bis 13 Jahren fuhr der VfL Waldbreitbach zu den diesjährigen Bezirksmeisterschaften ...

SGD Nord: Baumaßnahmen zur Deich-Sanierung in Neuwied-Engers starten

Wenn Flüsse oder Bäche innerhalb kurzer Zeit über die Ufer steigen, kann das für die betroffenen Menschen ...

Die Germanen – Ausstellung im Rheinischen Landesmuseum Bonn

Die Germanen rücken immer wieder in den Vordergrund, wenn es um die Herkunft der Deutschen geht. Dabei ...

Spazierwanderung und Wanderung in der Eifel mit Werner Schönhofen

Die Mittwochswanderer sind mit Werner Schönhofen diesmal am Donnerstag, dem 30. September unterwegs auf ...

Besuch des Klosters Heisterbach

Bei einer Exkursion der Kreis-VHS Neuwied mit Werner Schönhofen, erfahren die Teilnehmer Interessantes ...

Werbung