Werbung

Nachricht vom 25.09.2021    

Jahreshauptversammlung der Husarencorps Grün‐Weiss Linz

Die Begrüßung der anwesenden Mitglieder erfolgte durch den 1. Vorsitzenden Sebastian Genz zur Jahreshauptversammlung, in der wichtige Wahlen anstanden.

Von links: Sebastian Genz, Markus Zimmermann, Kevin Schopp

Linz. In seinen Eingangsworten sprach Genz von einer aufregenden Session 2020, welche als Jubiläumssession mit der Ausrichtung des närrischen Wochenendes ein besonderes aber auch kräftezehrendes Highlight erlebte.

Zusätzlich stellte das Husarencorps mit Prinz Hajo I. den 76. Prinzen des Linzer Karnevals, mit welchem das Corps viele schöne Auftritte in den Karnevalshochburgen der Region erleben durfte. Die aufgrund der Corona‐Pandemie ausgefallene Session 2021 wurde ebenfalls kurz thematisiert und der Blick auf die anstehende Session 2022 gerichtet.

Die Wahlen
Nach 10‐ beziehungsweise 9‐jähriger Tätigkeit als Kommandant und Hauptmann verzichteten Nihat Kökce und Hubertus Kirschbaum auf eine weitere Kandidatur in ihren Ämtern. Somit stand für das Husarencorps die Wahl dieser beiden Posten im Vordergrund.

Innerhalb der Aktiven Versammlung konnten dann in spannenden Minuten Markus Zimmermann als neuer Kommandant, sowie Kevin Schopp als neuer Hauptmann verpflichtet werden. Mit großem Beifall wurden beide in ihren neuen Posten begrüßt.

Zusätzlich zu diesen Hauptämtern, wurde Daniel Nonnen als personelle Unterstützung des Vorstandes zum neuen Fundusverwalter ernannt, welcher die Aufgaben von Mathias Kill übernimmt. Der Vorstand bedankt an dieser Stelle nochmals bei Mathias für die geleistete Arbeit als Fundusverwalter.

Anschließend wurde satzungsgemäß über die eingegangenen Mitgliedsanwartschaften abgestimmt, aus welchen sich im Anschluss vier neue Aktive, darunter auch das neues Mariechen Lara Bender, sowie fünf neue inaktive Mitglieder über ihre Aufnahme in die Husarenfamilie freuen durften.



Im Zuge der nun erfolgten Aufnahme von Lara als Mariechen ins aktive Corps, konnte Sebastian Genz hier auch noch einmal Christoph Schmidt als den neuen Tanzoffizier den anwesenden Mitgliedern vorstellen.

Im Anschluss an die Neuaufnahmen erfolgte der Bericht des Schatzmeisters Jürgen Mies für die beiden Geschäftsjahre 2019 und 2020. Die beiden Kassenprüfer attestierten eine vorbildlich geführte Kasse. Dem anschließenden Vorschlag auf Entlastung des Vorstandes wurde durch die Versammlung zugestimmt.

Im weiteren Verlauf der Versammlung wurden unter dem Punkt Verschiedenes noch weitere Themen angesprochen, darunter auch der Plan des Vorstandes, im kommenden Jahr ein mehrtägiges Manöver abzuhalten. Diese Idee wurde von den Mitgliedern durchweg positiv aufgenommen und mit entsprechender Unterstützung kommentiert.

Als weiteren Punkt drückte Sebastian Genz sein Bedauern darüber aus, dass in erster Linie den Karnevalsvereinen durch den Wegfall des geliebten Weinstocks ein großes Loch entsteht. Leider ist bisher noch kein geeigneter Ersatz in Sicht und es wird weiterhin darauf gehofft, dass sich in naher Zukunft hierfür neue Möglichkeiten in der bunten Stadt ergeben.

Im Abschluss der Sitzung dankte der 2. Vorsitzende Wolfgang Brockhaus noch einmal ausdrücklich dem gesamten Corps und allen Helfern für die hervorragende Durchführung des närrischen Wochenendes, welches ohne die geballte Man‐Power und die gute Zusammenarbeit auch corpsübergreifend innerhalb der gesamten Woche nicht zu stemmen gewesen wäre.


Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


TuS Dierdorf setzt auf Erneuerung und Wachstum

Der TuS Dierdorf plant eine Neuausrichtung, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Mit frischem Personal ...

Karnevalsgesellschaft Unkel engagiert sich bei lokalen Festen

Die Karnevalsgesellschaft Unkel war am ersten Juliwochenende aktiv, um lokale Veranstaltungen zu unterstützen. ...

Jecke Piraten stellen sich für die Zukunft neu auf

Die Jecken Piraten haben in einer außergewöhnlichen Mitgliederversammlung weitreichende Entscheidungen ...

30.000 Euro Förderung für "Wir forsten auf": Wäller Helfen setzt Aufforstungsprojekt fort

Der Verein Wäller Helfen freut sich über eine erneute Unterstützung seiner Initiative zur Aufforstung ...

Neuwieder Verein BenefitZ unterstützt Kinder im Frauenhaus Koblenz

Der Neuwieder Verein "BenefitZ - Wir helfen Kindern e.V." hat erneut das Frauenhaus in Koblenz mit einer ...

FV Engers: Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Neuwied

Der FV Engers hat es wieder geschafft: Zum dritten Mal in fünf Jahren gewannen sie den Rheinlandpokal. ...

Weitere Artikel


Nicole nörgelt… übers Zetern und Schreien zu Wahlzeiten

Erinnern Sie sich noch an Donald Trumps Gezeter und Gekeife, als er nach der verlorenen Wahl das Weiße ...

Buchtipp: „Der Käse-Sturm“ von Andreas Tietjen

Protagonist Peter Loetsch, Astronom, talentfreier Einmal-Bestsellerautor, verarmt, geschieden und einsam, ...

Verletzter Motorradfahrer, zerstochene Autoreifen und fliegender Mörtelkübel

Die Polizeidirektion Neuwied meldet einen Verkehrsunfall mit leicht verletztem Motorradfahrer in Buchholz, ...

Ausgezeichnet: Bad Honnef ist Vorbild für nachhaltige Entwicklung

Am 24. September haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission ...

Jörg Backhaus neuer Vorsitzender des DRK-Ortsvereins

Im Rahmen der Mitgliederversammlung des DRK-Ortsvereines Vettelschoß/ St. Katharinen/ Windhagen e.V. ...

„WERK!“ auf dem Rasselstein-Gelände Neuwied verbindet Industrie und Kunst

„WERK!“ wurde als Titel gewählt, weil das Wort sowohl Arbeitsplatz als auch Kunstobjekt bezeichnet, genau ...

Werbung