Werbung

Nachricht vom 24.09.2021    

Energetische Sanierung der Menzenberger Sporthalle mit Förderung

In der Dreifeldsporthalle Menzenberg wird in 2022 eine energetische Sanierung mit 3,5 Millionen Euro durchgeführt, die von der KFW-Bank mit rund 1,2 Millionen Euro gefördert wird. Dies bietet der Stadt Bad Honnef die Möglichkeit, Sport, Klimaschutz sowie das soziale und kulturelle Leben in Selhof und Bad Honnef weiter zu fördern.

Innenansicht der Menzenberger Sporthalle. Foto: Stadt Bad Honnef

Bad Honnef. Bürgermeister Otto Neuhoff sagt: „Diese Zuwendung ermöglicht uns 62 Tonnen CO2 –Ersparnis im Jahr und ist damit ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Die kommunale Infrastruktur wird zeitgemäß erneuert. Die Sporthalle ist für die Bürgerinnen und Bürger in Bad Honnef von großer Bedeutung. Zusammen mit dem Neubau der Mantelbebauung wird ein Quartierszentrum für alle entstehen."

Die energetische Ertüchtigung ist Baustein einer umfassenden Aufwertung der Sportanlage am Menzenberg. Ausgehend von der jüngst abgeschlossenen Schadstoffsanierung der Sporthalle werden in den kommenden rund zwei Jahren die Halle modernisiert, der alte Umkleidetrakt durch eine multifunktionale Mantelbebauung ersetzt, die Eingangssituation des Stadions barrierefrei erneuert und das Stadion mit Laufbahn saniert. Damit entsteht in einem Gesamtkonzept ein Quartierszentrum mit einem vielfältigen Raum- und Nutzungsangebot für zahlreiche Gruppen, Generationen und Aktivitäten.

Die Energieagentur Rhein-Sieg, bei der die Stadt Bad Honnef seit ihrer Gründung aktiv mitwirkt, berät den Fachdienst Liegenschaften und das Gebäudemanagement der Stadt Bad Honnef seit 2018. Das Stadion Menzenberg ist eins der identifizierten Gebäude, welche den größten Energieverbrauch haben. Wenn die Anlage energetisch saniert ist, ist das ein großer Beitrag, um dem strategischen Ziel eines klimaneutralen Bad Honnefs näher zu kommen. Das Team um Thorsten Schmidt, Geschäftsführer der Energieagentur, hat dafür regenerative Energieerzeugung in Form von einem Blockheizkraftwerk und Photovoltaikanlagen vorgeschlagen.

Eine energetische Sanierung macht ein Gebäude energetisch fit: Der Energieverbrauch für Heizung, Warmwasseraufbereitung und Belüftung wird durch gezielte bauliche Maßnahmen minimiert. Das senkt die Energiekosten spürbar. Inhalt dieser Baumaßnahme ist die verbesserte Dämmung der Gebäudefassade und des Daches sowie der Austausch der technischen Gebäudeausrüstung. Dadurch können jährlich rund 265.000 kWh an Energie und 62 Tonnen an CO2-Emissionen reduziert werden.

Fabiano Pinto, Geschäftsbereichsleiter Städtebau, erklärt: „Zusammen mit einem Planerteam rund um das Architektenbüro Deisenroth setzen wir jetzt nach der Schadstoffsanierung die Gesamtplanungen intensiv fort."

Das Projekt wird dank der im Juli des Jahres gestarteten Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) von der KFW-Bank mit 1,2 Millionen Euro bezuschusst. Diese Bundesförderung für effiziente Gebäude unterstützt Maßnahmen zur Energieeinsparung und Reduzierung der Kohlenstoffdioxid (CO2)-Emissionen.




Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Verkehrskontrolle mit Schwerpunkt Schülersicherheit

Am Mittwoch, dem 22. September in der Zeit von 7:30 bis 9 Uhr führten Beamte der Polizei Linz eine Verkehrskontrolle ...

Aktuelle VHS-Kurse helfen Stress zu bewältigen

Viele fühlen sich gestresst, viele würden gern vom Alltag abschalten und zur Ruhe kommen. Doch wie? Zum ...

Kulturstadt seit einem Jahrzehnt als Fairtrade-Town aktiv

Wer zehn Jahre jung ist, versprüht für gewöhnlich einen enormen Aktivitätsdrang. Bei der Lenkungsgruppe ...

„chance7“ und Stadt Bad Honnef errichteten Trockenmauern am Korfer Berg

Oberhalb von Rommersdorf-Bondorf am Korfer Berg in der Nähe der Aussichtsplattform Schaaffhausenkanzel ...

Westerwälder Geschichte(n) – viel war, viel soll kommen

Über den eigenen Kirchturm schauen und zusammenarbeiten – das ist die Grundidee der Kooperation der drei ...

Lernpaten: Eine Erfolgsgeschichte seit zehn Jahren

Schenkst Du mir zwei Stunden Zeit? - Aus dieser einfachen Frage ist im Kreis Neuwied eine nunmehr zehnjährige ...

Werbung