Werbung

Nachricht vom 17.09.2021    

Bendorf ist ein Gewinner bei „HyLand - Wasserstoffregionen in Deutschland“

Die Stadt Bendorf will Vorreiter im Bereich Wasserstofftechnologie werden und bewarb sich im Sommer 2021 im Wettbewerb „HyLand - Wasserstoffregionen in Deutschland“. Mit Erfolg - das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) verkündete nun die 30 Gewinner in den Kategorien HyStarter und HyExperts.

Die Stadt Bendorf hat Konzeptideen zur Zukunftstechnologie Wasserstoff entwickelt. Dabei steht die Transformation des Hafengebiets im Fokus. (Grafik aus dem „Zukunftskatalog“ zur LaGa-Bewerbung der Stadt Bendorf).

Bendorf. Die Stadt Bendorf wurde unter 65 Bewerbern als eine von 15 Regionen in Deutschland ausgewählt, die in den kommenden zwei Jahren als sogenannte »HyStarter« unterstützt werden. 15 »HyExperts« -Regionen erhalten jeweils 400.000 Euro, um konkrete Projektideen für Wasserstoffkonzepte zu erstellen und zu berechnen.

Die »HyStarter« -Regionen werden jeweils ein Jahr lang organisatorisch und inhaltlich beraten, bilden vor Ort eine Akteurslandschaft aus (Politik, kommunale Betriebe, Industrie, Gewerbe, Gesellschaft) und entwickeln gemeinsam erste Konzeptideen zu den Themen Wasserstoff und Brennstoffzellen auf der Basis erneuerbarer Energien im Verkehr, aber auch in den Bereichen Wärme, Strom und Speicher.

„Wir sind sehr froh, dass unsere Bemühungen mit einer Prämierung gewürdigt wurden“ freut sich Bürgermeister Christoph Mohr und dankt dem federführenden Fachbereich Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Kultur für seinen Einsatz. „Wasserstoff hat das Potenzial, entscheidend zur Energiewende beizutragen“, ist der Rathauschef überzeugt.

Die Überlegungen der Stadt Bendorf sind im Rahmen der Arbeit am Bendorfer Zukunftskatalog für die Landesgartenschau 2026 entstanden – ein Grundgedanke dabei ist es, die Stadt zu wandeln von der ehemaligen Industriestadt zur lebendigen, artenreichen, grünen Innovationsstadt mit hoher Lebensqualität. Entscheidend ist dabei die Transformation des Hafengebiets und weiterer Gewerbestandorte zu einem Innovationshub für Wasserstofftechnologie. So gibt es erste Überlegungen zu grüner Wasserstoffproduktion und Speicherung im Bendorfer Hafen, Wasserstoffvertriebslogistik mit dem Hafen als Umschlagplatz für Transport und Antrieb im Bereich Binnenschiffe, Nutzfahrzeuge sowie Güterverkehr.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Ein weiterer Kernbereich ist die Emissionsminderung der lokalen Industriestandorte durch Nutzung von grünem Wasserstoff sowie Wasserstoffproduktion am Gewerbestandort einer ortsansässigen Spedition inkl. dem Tankstellenvertrieb von H2 und eine Sektorenkopplung im Bereich Wärmenetz.

Die Erschließung von „Wasserstoff-Wegen“, sowohl auf dem Rhein als auch auf den Schienen, auf der Straße und mittels H2-Pipelines wird bis 2030 stark vorangetrieben. Bendorf liegt hier strategisch für viele Logistikachsen sehr günstig. Die Stadt hat bereits Gespräche mit anderen Kommunen und interessierten Unternehmen geführt, die bereit wären, die Bendofer Vorhaben zu unterstützen – ein guter Start auf dem Weg zur Wasserstoffregion. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Handys für Hummel, Bienen und Co. - NABU Sammelaktion

Ab sofort können Sie im „Haus der Familie – Diakonietreff Puderbach“, Mittelstraße 18, in Puderbach, ...

Spahn-Besuch vor Kirchener Krankenhaus wurde zum Demokratie-Happening

Irgendwann verstummten auch die Pfeifkonzerte und das Brüllen. Gesundheitsminister Jens Spahn hielt am ...

Covid-Patienten-Zahl auf den Intensivstationen leicht gestiegen

Die Kreisverwaltung Neuwied meldet am Freitag, dem 17. September 23 neue Corona-Infektionen im Kreis. ...

Westerwaldwetter: Der Herbst hält Einzug

Ab dem Wochenende wird Hoch Jenny Einfluss auf das Wetter im Westerwald nehmen. Sie wird zum Azorenhoch ...

Polizei Linz berichtet von zwei Flüchtenden

In ihrem jüngsten Pressebericht beschreibt die Polizei Linz einen Fall aus Leubsdorf, wo ein Kradfahrer ...

Apfelannahme öffnet am 6. Oktober

Auch in diesem Jahr ermöglicht der Obstgroßhandel Krekel die Anlieferung und Annahme von Streuobst in ...

Werbung