Werbung

Nachricht vom 15.09.2021    

Feuerwehr VG Asbach informiert zu Stromausfall - Was nun?

Was ist bei Stromausfällen über einen längeren Zeitraum, auf was sollte man achten und wie kann man sich bestmöglich auf solch einen Sonderfall vorbereiten? Diese Fragen beantwortet die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Asbach mit einem neuen Faltblatt.

Von links: Bürgermeister Michael Christ, Wehrleiter Arnold Schücke und Pressesprecher Tim Wessel stellen den neuen Flyer vor. Foto: Feuerwehr VG Asbach

Asbach. Der Flyer wird aktuell über das Mitteilungsblatt an alle Haushalte verteilt und ist im Asbacher Rathaus erhältlich. "Bereits mit kleinen Dingen kann man sich auf einen Stromausfall vorbereiten, wie etwa mit einer Taschenlampe und einem batteriebetriebenen Radio", erläutert Wehrleiter Arnold Schücke bei der Vorstellung des Flyers.

"Im Ahrtal wurde kürzlich deutlich, wie sehr man von einem funktionierenden Stromnetz abhängig ist. Umso wichtiger, dass wir über das Thema informieren und Tipps geben", erklärt Pressesprecher Tim Wessel. Um die Auswirkungen eines Stromausfalls für den Einzelnen zu reduzieren, sollte sich daher jeder Haushalt so vorbereiten, dass er einige Tage ohne Hilfe von außen auskommt. Denn kommt es zu einem längeren Stromausfall, fallen schlagartig alle strombetriebenen Anlagen und Geräte aus, die nicht mit einer Notstromanlage abgesichert oder batteriebetrieben sind.

Es kann passieren, dass Bahnen und Züge auf freier Strecke stehen bleiben oder dass Bürger nicht mehr einkaufen können, weil Kassen und Türen an Einkaufsmärkten abgeschaltet sind. Auch die Versorgung mit Bargeld über Geldautomaten ist nicht mehr möglich. Zu Hause sitzt man im Kalten und Dunkeln, da Licht und Heizung nicht mehr funktionieren. Fernsehgeräte, der Computer für den Internetzugang und oft auch die im Haushalt verfügbaren Radios können bei einem Stromausfall nicht mehr betrieben werden. Kühl- und Gefrierschränke tauen ab und die darin gelagerten Lebensmittel verderben innerhalb kurzer Zeit.



Besonders abhängig vom Strom sind die Kommunikationsnetze: Im Fall eines Stromausfalls wird mit etwas Verzögerung das Telefon-Festnetz nicht mehr zur Verfügung stehen. Die Mobilfunknetze sind zum Teil nicht notstromversorgt. Und immer wieder zeigt sich, dass bei außergewöhnlichen Ereignissen die Mobilfunknetze schnell überlastet sind. Daher sollte im Fall eines Stromausfalls das Telefonieren auf das Nötigste beschränkt werden. So kann vermieden werden, dass die Kommunikationsnetze überlastet werden und Polizei und Feuerwehr in Notfällen nicht mehr erreicht werden können.

Im Bereich der häuslichen Pflege fallen Hilfsgeräte aus, die möglicherweise lebensnotwendig sind, wie Beatmungsgeräte. Dienstleistungen wie der Hausnotruf können gestört werden und ausfallen. Diese beispielhaft aufgezählten Folgen eines längeren Stromausfalls veranschaulichen die erheblichen Auswirkungen auf das tägliche Leben. (PM)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Gemeinsam Deutsch lernen: Mütter und Großmütter in Neuwied auf Sprachkurs

In Neuwied bietet die Volkshochschule einen besonderen Sprachkurs an, der sich gezielt an Mütter und ...

Weitere Artikel


„Ladies Night“ mit Thekentratsch: Es gibt wieder Karten

Nachdem der Termin schon zweimal verschoben werden musste, gibt es jetzt endlich wieder eine Ladies Night ...

Teurer Dachstuhlbrand – Fall des Monats September 2021

Wann haftet ein Dachdecker für einen Dachstuhlbrand? – Diese Frage hatte die 1. Zivilkammer des Landgerichts ...

Vollsperrungen zwischen Kreuz Bonn/Siegburg und Lohmar

Auf der A3 ist die Fahrbahn zwischen dem Autobahnkreuz Bonn/Siegburg und der Anschlussstelle Lohmar (Fahrtrichtung ...

Tag des offenen Denkmals auf dem Alten Friedhof in Bad Honnef

Der Tag des offenen Denkmals der Deutschen Stiftung Denkmalschutz findet immer am zweiten Sonntag im ...

VdK-Ortsverband Bad Hönningen-Rheinbrohl: Hans Werner Kaiser erneut Vorsitzender

Beim nachgeholten Ortsverbandstag des VdK-Ortsverbandes Bad Hönningen-Rheinbrohl wurden Vorstandswahlen ...

„Echte Frauen-Power“: Landrat lobt Landfrauen

Heldinnen braucht das Land! Getreu diesem Motto sind die Landfrauen des Verbands Rheinland-Nassau derzeit ...

Werbung