Werbung

Nachricht vom 14.09.2021    

Eine Landschaft – eine Entstehung – zwei Naturparke

Unter diesem Motto veranstalten die beiden Naturparke Rhein-Westerwald und Siebengebirge in diesem Jahr erstmalig ein gemeinsames Veranstaltungs-Duett. Dabei wollen sich die Naturparke mit interessierten Teilnehmern an zwei aufeinanderfolgenden Samstagen Naturparkgrenzen überschreitend den geologischen und biologischen Besonderheiten unserer unverwechselbaren Kulturlandschaft widmen.

Foto: Naturpark

Neuwied. Eine Exkursion zum alten Bergbau von Rheinbreitbach am Samstag, dem 9. Oktober von 10 bis 14 Uhr. Von Rheinbreitbach führt die Tour hinauf nach Breite Heide ins Gebiet des ehemaligen Kupferberkwerks Grube Virneberg, über spektakuläre alte Hohlwege hinauf zum Auge Gottes. Um sich mit der Entstehung des Siebengebirges und des Rheintales zu beschäftigen, erklimmen Sie den Gipfel des Leybergs und genießen eine grandiose Aussicht. Durch den Honnefer Graben geht es zurück nach Rheinbreitbach. Unterwegs gibt es viele Informationen zur Geologie und zum ehemaligen Bergbau in Rheinbreitbach sowie eine kleine Stärkung. Die Tour endet im Heimatmuseum von Rheinbreitbach.

Streckenlänge circa acht Kilometer, Schwierigkeitsgrad: mittelmäßig. Treffpunkt: Parkplatz Waldblick (Nähe Grube Virneberg) in Rheinbreitbach-Breite Heide. Anmeldung beim Naturpark Siebengebirge unter: info@naturpark-siebengebirge.de oder 02241 13-2336

Der Asberg - Lebensraum für seltene Flora und Fauna am Samstag, dem 16. Oktober von 10 bis 13 Uhr. Bei dieser Exkursion mit dem ehemaligen Biotopbetreuer des Landkreises Neuwied dreht sich alles um Flora und Fauna. Die dreistündige Tour in das Naturschutzgebiet „Asberg“ führt vom Parkplatz über den Rundweg um den Asberg zum Berggipfel. Das ehemalige Basaltabbaugelände bietet ein Mosaik von trockenen und feuchten, offenen und bewaldeten Biotopen und einen entsprechenden vielfältigen Lebensraum. Die Gelbbauchunke hat hier ihre zentrale Population mit Bedeutung auch für das angrenzende Siebengebirge. Mit offenen Ohren und Augen entdecken die Teilnehmer die Tiere und Pflanzen und beschäftigen sich mit den Auswirkungen der Verbuschung und des Klimawandels auf den wertvollen Biotopkomplex.



Streckenlänge fünf Kilometer, Schwierigkeitsgrad: mittelmäßig, Treffpunkt der Tour ist der Wanderparkplatz an der Kreuzung L253/L252 in Kalenborn.

Anmeldung beim Naturpark Rhein-Westerwald unter info@naturpark-rhein-westerwald.de oder 02631 9566036. Beide Veranstaltungen sind kostenfrei. Bei beiden Veranstaltungen werden festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung und das Mitbringen von Getränken empfohlen.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Faire Wochen: Vortrag- und Diskussionsabend zum Lieferkettengesetz

Seit September 2019 hat sich die „Initiative Lieferkettengesetz“ für ein starkes Lieferkettengesetz in ...

Corona: Kreis Neuwied meldet 39 Neuinfektionen

Die Kreisverwaltung Neuwied meldet am Dienstag, dem 14. September 39 neue Corona-Infektionen im Kreis. ...

Die Erzwege in Oberhonnefeld: drei spannende Runden durch herrliche Natur

Die Erzwege in Oberhonnefeld sind drei Rundtouren unterschiedlicher Länge. Mit etwas über einem, knappen ...

Polizei Linz: Randalierer, Unfallflucht und Diebstahl

Mit einem randalierenden Pärchen, einer Unfallflucht und einem Ladendiebstahl musste sich die Polizei ...

Schulneulinge für das kommende Jahr jetzt anmelden

Eltern, deren Nachwuchs das sechste Lebensjahr vollendet hat oder vor dem 1. September 2022 vollenden ...

Stadtrallye zeigt die fairen Seiten der Stadt Linz am Rhein

Wie fair ist Linz am Rhein? Welche Unternehmen und Initiativen in der Stadt sind bereits auf dem Weg, ...

Werbung