Werbung

Pressemitteilung vom 10.09.2021    

Westerwälder Holztage: Nachwuchs für den Wald gesucht

Landesforsten Rheinland-Pfalz stellt bei den digitalen Holztagen im Westerwald Zukunftsperspektiven in den Mittelpunkt. Am 10. und 11. September erfahren Besucher auf den digitalen “Westerwälder Holztagen“ alles rund um die verschiedenen Berufe in der Holzbranche und den heimischen Rohstoff Holz.

Bauen mit Holz wird bei den Westerwälder Holztagen digital erlebbar. (Foto: Holzbau-Cluster Rheinland-Pfalz)

Westerwald. Was kann man aus Holz herstellen? Bei welchen Berufen arbeitet man mit Holz? Wie kann man effizient mit Holz heizen? „Zukunft. Holz" ist der Rahmen, unter dem sich Landesforsten Rheinland-Pfalz und viele weitere regionale Unternehmen und Institutionen auf einer digitalen Plattform präsentieren. Vom Informationsaustausch bis zur Netzwerkbildung bietet die Website www.westerwald-holztage.de viele Möglichkeiten.

Ein Schwerpunktthema wird die Fachkräfteentwicklung und die Ausbildung in der Holzbranche sein, hierzu gibt es Online-Ausbildungs- & Stellenportale sowie die digitale Vernetzung von Schülern, Schulen, Unternehmen und Institutionen. Darüber hinaus finden Bürger ein spannendes Angebot an digitalen Inhalten wie das Gewinnspiel mit dem digitalen Erlebnis „Wald 360°“ sowie eine umfangreiche Mediathek.

Wald und Holzwirtschaft leisten wesentliche Beiträge zum Schutz unseres Klimas. Mit dem Bau langlebiger Holzgebäude setzen sich Leistungen des Waldes, wie das Speichern von Kohlenstoff, idealerweise in einem Rohstoffkreislauf über einen längeren Zeitraum fort. Das traditionelle Wissen der Zimmerer wird dabei heute in digitalen Prozessketten umgesetzt, die erheblichen Mehrwert schaffen, dabei helfen den komplexen Bauprozess zu managen und den Bauprozess erheblich beschleunigen. Auch diese Themen finden sich auf den Westerwälder Holztagen wieder: Zum Auftakt an diesem Wochenende in Form eines "digitalen Zwillings" eines bereits fertig gestellten Holz-Gebäudes im Westerwald, später bei einem eigenen Fachforum und mit Informationsangeboten bei der Vor-Ort-Veranstaltung im kommenden Jahr.



Hintergrund: die digitalen Westerwälder Holztage am 10. und 11. September
Die Westerwälder Holztage sind eine Veranstaltung im Rahmen der Initiative „Wir Westerwälder!“ der drei Landkreise Altenkirchen, Neuwied und dem Westerwaldkreis. Die Westerwälder Holztage werden zudem vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität sowie von Landesforsten Rheinland-Pfalz finanziell gefördert.

Ziel der Veranstaltung ist es, auf den heimischen Rohstoff Holz aufmerksam zu machen und das Bewusstsein für die regionale Wertschöpfung aus dem Wald zu fördern. Dazu gehört auch, über Berufe in der Forst- und Holzbranche zu informieren und Nachwuchs zu gewinnen. Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Veranstaltung in diesem Jahr im digitalen Raum statt. Im nächsten Jahr werden die Westerwälder Holztage vom 10. bis 12. Juni 2022 wieder als Messe auf dem Firmengelände des Sägewerks vanRoje stattfinden

Das Angebot von Landesforsten RLP bei den Westerwälder Holztagen:
Infos zum Thema „Heizen mit Holz“
Infos zu den Berufen: Forstwirt, Bürokaufleute, Förster (m/w/d)

Weitere Infos: www.westerwald-holztage.de
(PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Starkregen: Wo sehen Anwohner aus Neuwied Risiken?

Extreme Wetterereignisse können zur Gefahr werden, wie den Bewohnern des Ahrtals jüngst leidvoll vor ...

Kleiner Wäller “Wied-Runde“: Spaziergang durch Waldbreitbach

Die Kleinen Wäller sind wie gemütliche kleine Geschwister der Wäller Touren eher kürzere und leichte ...

Westerwaldwetter: Samstag noch einzelne Gewitter, dann freundlich

Der meteorologische Herbst hat mit Sommerwetter Einzug gehalten. Die Tagestemperaturen reichten in dieser ...

Auftakt zur gemeinsamen LEADER-Bewerbung

LEADER, LILE, EULLE – lauter Begriffe mit dem das Förderprogramm der EU für den ländlichen Raum um sich ...

TC Steimel veranstaltete 5. Jugendcup

Zum fünften Mal wurde auf der Fünf-Platz-Anlage des TC Steimel ein Jugendcup durchgeführt. Der Tennisnachwuchs ...

SWN und SBN erneuern Kanal und Leitungen

In Irlich erneuern die SBN in der Rodenbacher Straße den Mischwasserkanal und die Hausanschlüsse. Die ...

Werbung