Werbung

Nachricht vom 09.09.2021    

Wäller Markt startet radikal regional - Finanzierung steht

Von Wolfgang Tischler

Der Wäller Markt ist eine große digitale Fußgängerzone, die den gesamten Westerwald durchzieht. Am Mittwochnachmittag, dem 8. September überreichte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt den Förderbescheid des Landes an die Gründer und Initiatoren Wendelin Abresch und Andreas Giehl. Damit steht die Finanzierung.

Ministerin Daniela Schmitt übergibt den Förderbescheid an Andreas Giehl (links) und Wendelin Abresch. Fotos: Wolfgang Tischler

Montabaur. Der Wäller Markt ist eine regionale Plattform für den gesamten Westerwald für den Onlinehandel, einschließlich eines eigenen Lieferservices inklusive Kühlkette. Der Markt kombiniert die Vor-Ort-Versorgung und den Onlinehandel. Die Wirtschaftsregion Westerwald hat über 500.000 Einwohner und gut 3.000 Anbieter, die für den Onlinehandel in Frage kommen. Damit ist die Tragfähigkeit des Marktes laut diversen Studien gegeben.

Das Schloss Montabaur war der Ort der Übergabe des Zuwendungsbescheides über 984.722,24 Euro. Die Akademie der deutschen Genossenschaften hat auf dem Schloss ihr Zuhause und die Ideen des großen Sozialreformers Friedrich Wilhelm Raiffeisen sind hier lebendig. Auch der Wäller Markt wird als Genossenschaft geführt und jeder kann sich an dem Markt beteiligen.

Initiator Andreas Giehl meinte bei der Begrüßung, dass heute ein ganz besonderer Tag für den Markt sei und dankte allen, die sich bisher beteiligt haben und an die Idee glaubten, auch als es noch kein ausgereiftes Konzept und noch keine exakten Pläne gab. „Es war ein steiniger Weg, bis wir zwölf Verbandsgemeinden, Banken, „Wir Westerwälder“ und die 240 Mitglieder im Boot hatten“, sagte Giehl und meinte weiter: „Jetzt beginnt erst die eigentliche Arbeit.“ Es gibt noch viel zu tun. Die digitale Plattform wird von einem der führenden Anbieter Deutschlands eingerichtet. Die Anbieter müssen nun akquiriert und die gesamten Strukturen aufgebaut werden.

Dr. Yvonne Zimmermann, die Vorstandsvorsitzende der Akademie Deutscher Genossenschaften verwies in ihrem Grußwort darauf, dass wir im Raiffeisenland leben und damit der Genossenschaftsidee, der auch der Wäller Markt folgt. Sie zeigte sich davon überzeugt, dass die Idee des Marktes Schule machen wird.



Landrat Dr. Peter Enders sprach für die drei Landkreise des Westerwaldes und die Organisation „Wir Westerwälder“, deren Vorsitz er derzeit innehat. Er war mit den beiden anwesenden Kollegen Hallerbach und Schwickert der Meinung, dass durch den Markt der Westerwald mit seinen drei Kreisen gestärkt wird.

Der Mitinitiator und Marketingfachmann Wendelin Abresch ließ die Zeit von 2017, als die Idee des Marktes entstand, bis heute kurz Revue passieren. Andreas Giehl und er hätten bislang rund 1.000 Stunden ehrenamtlich in das Projekt investiert, war zu hören. Abresch ging auch darauf ein, dass in der Coronazeit viele Online-Projekte schnell entstanden sind, aber wenig erfolgreich waren. „Wir sind unserer eingeschlagenen Linie treu geblieben und wollen ein Bündnis zwischen Einzelhandel, regionalen Erzeugern und den Verbrauchern aufbauen. Die Bürger wollen oft die Region mit ihrem Einkaufsverhalten unterstützen. Diesen Trend werden wir nutzen“, verkündete Abresch. Mit eigenem Lieferservice, einer geschlossenen Kühlkette und Vermeidung von Verpackungsmüll dürfte dies auch gelingen.

Höhepunkt war dann die Übergabe des Förderbescheides aus dem LEADER-Förderprogramm durch die Ministerin Daniela Schmitt. Damit ist die Finanzierung des Wäller Marktes gesichert. Die Ministerin zeigte sich besonders von dem geplanten Lieferservice beeindruckt. Sie sieht den Einzelhandel nicht an das Internet verloren. Es gibt Dinge, die sind halt nur vor Ort möglich, wie zum Beispiel „das Probieren“. Die Kombination stationär und online sei eine große und einmalige Chance für die Einzelhändler und Erzeuger im Westerwald.

Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des Wäller Marktes.
(woti)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Wäller Markt  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau fordert Ausnahme vom Mindestlohn für Saisonarbeit

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau hat Bedenken gegen die geplante Erhöhung des Mindestlohns ...

IHK Rheinland-Pfalz: Kritik und Lob für das neue Landesklimaschutzgesetz

Die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz äußert sich zur Einigung der Koalitionsfraktionen über das ...

Westerwald Bank informiert zur neuen EU-Verordnung "Echtzeitüberweisung"

Im Oktober 2025 treten neue EU-Vorschriften für Echtzeitüberweisungen in Kraft, die den Zahlungsverkehr ...

Geschäftsstellenleiterwechsel in den Filialen Altenkirchen und Dierdorf der Westerwald Bank

Nach mehr als 15 Jahren als Geschäftsstellenleiterin der Westerwald Bank in Altenkirchen übergibt Sandra ...

Ein erlebnisreicher Tag voller Spaß und Action mit der Sparkasse

Die S-Clubtour ins Phantasialand Brühl ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders ...

Hände hoch fürs Handwerk feiert im Landschaftsmuseum Hachenburg 10. Geburtstag

In einer konzertierten Aktion gestalteten die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Westerwaldkreises, ...

Weitere Artikel


PKW-Fahrer bringt Radfahrerin zu Fall und flieht

Am 9. September gegen 8.05 Uhr wurde der Polizei Neuwied eine Verkehrsunfallflucht am Kreisverkehr Sohler ...

Kombikarte für Keramikmuseum und Sayner Hütte

Das Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen und die Sayner Hütte in Bendorf präsentieren jetzt eine ...

Der Druidensteig: Etappe 4 vom Elkenrother Weiher nach Betzdorf

Die vierte Etappe des Druidensteigs führt Wandernde überwiegend bergab vom Hochplateau bei Elkenroth ...

Kuppert schrammt knapp an DM-Bronze vorbei

Klasse Auftritt von Leon Kuppert bei der deutschen Meisterschaft der Altersklasse U16 in Hannover: Der ...

Marienhaus-Gruppe gedenkt der Opfer der Ahr-Flutkatastrophe

Fast acht Wochen nach der verheerenden Flut, die weite Teile des Ahrtales zerstört hatte, gedachte die ...

Holger Wolf neuer Vorsitzender im Kreisverband Neuwied

Bei der Mitgliederversammlung im Leyscher Hof in Leutesdorf wählte der Kreisverband Neuwied von Bündnis ...

Werbung