Werbung

Nachricht vom 06.09.2021    

Festival „Lieder.Freude.Miteinander.“ in Bad Honnef

Als einer der Höhepunkte des reichhaltigen Programms, das neben Theaterstücken wie „Die Rheingräfin", klassische Liederabende, literarische Wanderungen und politische Symposien umfasst, zählt das Konzert von Konstantin Wecker, Fany Kammerlander und Jo Barnikel am 13. September im Kursaal in Bad Honnef.

Konstantin Wecker. Foto: Veranstalter

Bad Honnef. Einige Tage vor seinem Auftritt haben die Organisatoren der Stadt Bad Honnef Konstantin Wecker gesprochen und gefragt, worauf er sich besonders freut und was er persönlich mit Beethoven verbindet:

Die Musik von Ludwig van Beethoven ist für mich...
Konstantin Wecker:
...etwas ganz Prägendes. Sie hat mir schon als Kind viel bedeutet. Ich habe mit sechs Jahren das Klavierspielen begonnen, da kommt man irgendwann zu Beethovens Sonaten. Am meisten begeistert mich aber damals wie heute sein Violinkonzert. Ich war zwölf Jahre alt, als ich das zum ersten Mal live erleben durfte. Und als ich 16 Jahre alt war und meine Kumpels alle auf die damals ganz neuen Beatles-Song standen, habe ich ihnen gesagt, sie sollten sich mal lieber das Violinkonzert von Beethoven anhören, das sei richtige Musik.

Das war natürlich überheblich, aber mit 16 darf man das auch mal sein. Ich war in dem Alter aber auch schon ein großer Opernfan, mein Vater war ja Tenor. Wir haben unter anderem gemeinsam Lieder aus dem „Fidelio" - Beethovens einziger Oper - gesungen. Eine ganz hinreißende La Traviata war ich übrigens damals auch. Und ich verrate Ihnen etwas, was nicht im Programm steht: ich habe vor, in Bad Honnef eine Einspielung von diesem Duett zu präsentieren, aus dem Jahr 1959.

Wieder vor Publikum zu spielen bedeutet für mich...
Konstantin Wecker:
...viel. Ich habe in der Pandemie ganz stark erfahren, wie wichtig mein Publikum mir ist. In den 50 Jahren, die ich nun auf der Bühne stehe, bin ich immer wieder neue Wege gegangen – und mein Publikum ist mir gefolgt. Nicht alle, aber die meisten. Mir schreiben auch viele, dass ich ihnen mit meinen Liedern und meiner Musik immer wieder Mut mache. Einsam auf einem Berg sitzend, ohne Hoffnung, hätte ich viele Lieder so sicherlich nicht geschrieben. Ich glaube, mein Publikum und ich teilen etwas: die Sehnsucht nach einer herrschaftsfreien, friedvollen Welt.

Ich freue mich auf das Festival in Bad Honnef, weil...
Konstantin Wecker:
...ich dort schon war und die Menschen dort mag. Das Schöne an solchen Festivals ist dort, dass dort Leute hinkommen, die natürlich ein Festival feiern möchten, die aber dabei trotzdem aufmerksam sind. Wenn ich, wie am 13. September, mit Trio auftrete, ist das ja schon eher Kammermusik, das passt einfach gut zusammen. Für die Bad Honnefer habe ich noch eine Überraschung geplant, die geheim bliebt. Nur so viel verrate ich: vor ein paar Jahren habe ich Beethoven mal plagiiert.

Neugierig auf das Konzert?

Tickets erhalten Sie über alle Vorverkaufsstellen von Bonnticket sowie online: Abend für die Brüderlichkeit, Konstantin Wecker – TRIO: 13. September, 20 Uhr, Kursaal Bad Honnef. Das vollständige Festivalprogramm gibt es unter:
www.meinbadhonnef.de/freizeit-geniessen/bthvn2020

Am 14. September wird ebenfalls im Rahmen des Festivals die Soulikone Jocelyn B. Smith mit ihrer Band sowie dem Bad Honnefer Gospelchor ´n Joy im Kurhaus zu Gast sein. Auch von ihr wollten wir wissen, was das Besondere an ihrem Auftritt in Bad Honnef ist. Mehr dazu in einigen Tagen. Bleiben Sie gespannt.


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Lyyra verzaubert Andernach: A cappella-Klänge in der Christuskirche

Das renommierte britische Frauenensemble Lyyra gastiert erstmals beim Festival RheinVokal in Andernach. ...

VR-Kaiserfestival 2025: Ein Jahrzehnt voller Musik und Emotionen

Vom 3. bis 7. September wird das Deutsche Eck in Koblenz zur Bühne für eines der größten Open-Air-Festivals ...

Unvergessliche Sommernacht in der Wiedhalle Roßbach

In der Roßbacher Wiedhalle fand eine mitreißende Kölsche Sommernachts-Party statt. Drei bekannte Bands ...

Erste Filmnacht in Niederraden verspricht nostalgisches Kinoerlebnis

Am 29. August verwandelt sich der Bolzplatz neben dem Dorfgemeinschaftshaus in Niederraden in ein Freiluftkino ...

Spannendes Theaterstück "Corpus Delicti" in Neuwied beleuchtet Zukunftsvision

Im Stadttheater Neuwied wurde das Stück "Corpus Delicti" nach dem Roman von Juli Zeh aufgeführt. Unter ...

Musikalische Zeitreise und historische Führung in Sayn

Am 13. Juli lädt die Sayner Hütte zu einem besonderen Erlebnis ein. Neben einer musikalischen Matinée ...

Weitere Artikel


Geführte Wanderung - Unterwegs auf dem Römer-Welt-Weg

Der spätsommerliche Rheinbrohler Wald bietet die besten Bedingungen die Spuren der Römer vor Ort zu erkunden. ...

NEK - Rocken für die Ahr

Das Format NEK steht für „Nit esu kniestich“. Die Veranstalter sammelten mit dieser Veranstaltung bis ...

Ehrenamtliche tanken Kraft bei einem Fest des Erzählens

In ihrer Freizeit stehen sie schwerstkranken, sterbenden und trauernden Menschen zur Seite. Rund 100 ...

Garagenflohmarkt in Melsbach

Der erste Garagenflohmarkt in Melsbach findet am Sonntag, dem 12. September statt. Viele kleine Verkaufsstände ...

Corona im Kreis Neuwied - 90 Neuinfektionen über das Wochenende

Die Kreisverwaltung Neuwied meldet am Montag, dem 6. September 90 neue Corona-Infektionen seit Freitag ...

Schöwer Rundwanderweg wurde herbstfein gemacht

Die Wandergruppe der Ortsgemeinde Dierdorf-Giershofen pflegt kontinuierlich den von ihr initiierten Rundwanderweg. ...

Werbung