Werbung

Nachricht vom 05.09.2021    

Mehrgenerationenplatz mit Spielfest in Dierdorf eingeweiht

Von Helmi Tischler-Venter

Das Wetter meinte es einmal gut mit den Dierdorfern und bot einen spätsommerlichen Sonne-Wolken-Mix über dem Schlosspark auf. Dort hatten sich am Samstag, dem 4. September viele kleine und große Menschen versammelt, um mit Spiel und Spaß den neuen Mehrgenerationenplatz einzuweihen.

Thomas Vis begrüßt die Gäste und gab einen kurzen Abriss über die Entstehung des Platzes. Fotos: Wolfgang Tischler

Dierdorf. Der Platz ist schon seit einigen Monaten in Benutzung, die offizielle Einweihung konnte Corona-bedingt erst verspätet erfolgen. Umso mehr freuten sich die anwesenden Gestalter, dass der Platz in der Zwischenzeit bereits rege genutzt wurde. Seine ideale Lage inmitten von anderen Gemeinschaftsanlagen - Hallenbad, Tennisplatz, Schützenanlage, Schlosspark mit Minigolfplatz - mit fußläufiger Anbindung an die Stadt begünstigt die Akzeptanz in der Bevölkerung.

Stadtbürgermeister Thomas Vis betonte, dass der nach langen Jahren realisierte neue Platz sich hervorragend in die Achse der Gemeinschaftseinrichtungen einfügt und sportliche Aktivitäten fördert. „Sport und Bewegung dienen der Gesundheit und sind gerade in der heutigen Zeit, insbesondere für Kinder und Jugendliche wichtig. Aber auch ein Treffpunkt.“ Man werde den Platz noch weiter ausbauen: In einigen Wochen werden drei bereits bestellte größere Bäume im hinteren Bereich gepflanzt werden, unter denen eine Sitzgruppe aufgestellt wird. Und es wird ein Online-Ideen-Wettbewerb für die Bürgerschaft veranstaltet, weil Rat, Beigeordnete, Bürgermeister und Bürger gemeinsam den Platz gestalten wollen.

Seinen Dank richtete Vis an alle, die mitgeholfen haben: dem Land, das mit einer Zuwendung über 80.000 Euro hilft, dem Kreistag, der mithelfenden Verbandsgemeinde, dem Planer und den Ausführern, die hervorragende Arbeit geleistet haben. Dem privaten Spender Paul Schütz dankte er für die gespendete Relax-Bank.

Vis verlieh seiner Hoffnung Ausdruck, dass nach der langen Zeit, in der durch die Pandemie für Kinder und Familien vieles nicht möglich war, wieder Feste gefeiert werden können. Den Anfang solle das Kinder- und Familienfest bilden, das Martina Altmann und Cecile Kroppach engagiert und ideenreich vorbereitet hatten.

Architekt Ingo Dittrich dankte dem Stadtrat, der jahrelange Planungen und Diskussionen mitgetragen habe. Die achtjährige Planungsarbeit habe sich gelohnt. Der Platz wurde nicht nur schön gestaltet, er wird erfreulicher Weise auch intensiv und schadensfrei genutzt. Es sei auch gelungen, knapp unter der Finanzierungsgrenze von 200.000 Euro zu bleiben.



Landrat Achim Hallerbach gratulierte der Stadt Dierdorf für die Entwicklung des Geländes, der Mehrgenerationenplatz sei eine Bereicherung für das Mittelzentrum und als Treffpunkt und Bewegungsraum notwendig, gerade in Zeiten der Pandemie und danach. Der Kreistag habe die Maßnahme unterstützt, indem er sie 2018 auf Platz zwei seiner Prioritätenliste setzte. Die kommunale Familie helfe sich gegenseitig und habe wieder ein gemeinsames Ziel erreicht.

Verbandsbürgermeister Horst Rasbach bezeichnete den Mehrgenerationenplatz als Beispiel dafür, dass in Dierdorf sinnvoll mit Fördergeldern umgegangen werde. Er erinnerte daran, dass der frühere Sportplatz schon seit Jahren nicht mehr genutzt wurde. Der neue Platz sei geeignet, Menschen wieder in Spiel und Bewegung zu bringen.

Beim anschließenden Kinder- und Familienfest vermittelten Martina Altmann und Cecile Kroppach Spaß und mehr Bewegung für mehrere Generationen, Kommunalpolitiker und anwesende Bundestagskandidaten eingeschlossen. Sie brachten ein großes rundes Tuch in Schwung, auf das Thomas Vis einen Globus-Ball warf, der symbolisch für Kinder auf der ganzen Welt stehend, in Bewegung gehalten wurde.

Den Organisatorinnen war das Spielemobil der Verbandsgemeinde samt vielfältigem Inventar zur Verfügung gestellt worden, sodass die zahlreich anwesenden Kinder auch Kettcar fahren, mit Kegeln und Bällen spielen und Riesenschi laufen konnten. Auch Sackhüpfen und Schubkarrenlauf, Bobbycar- und Laufrad-Wettrennen wurden angeboten.

Durch die örtlichen Vereine war für Essen und Getränke gesorgt. Die Toilettenanlagen auf dem benachbarten Minigolfplatz konnten benutzt werden. Für die musikalische Unterhaltung sorgte DJ Maik. So konnten Jung und Alt lange am neuen Mehrgenerationenplatz feiern. (htv)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neues Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz: Info-Abende bieten Einblicke

Das Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz wurde überarbeitet, und dies bringt sowohl Chancen als auch ...

Großzügige Spende für die VOR-TOUR der Hoffnung

In Engers freuten sich die Organisatoren der VOR-TOUR der Hoffnung über eine großzügige Spende. Die beiden ...

Signierstunde mit Ulrike Puderbach bei Thalia in Neuwied am 8. November ab elf Uhr

Am kommenden Samstag (8. November 2025) ist Autorin Ulrike Puderbach zu einer Signierstunde bei Thalia ...

Zwei besondere Führungen im Roentgen-Museum Neuwied

Am zweiten Novemberwochenende öffnet das Roentgen-Museum Neuwied seine Türen für zwei besondere Führungen. ...

Kinder trauern anders - Infoabend der Kreisvolkshochschule in Asbach

Trauer ist ein unvermeidlicher Teil des Lebens, der auch Kinder betrifft. Doch wie gehen die Jüngsten ...

Robert-Krups-Schule zeigt klare Haltung gegen Rassismus

Die Robert-Krups-Schule in Neuwied-Irlich hat sich offiziell dem Netzwerk "Schule ohne Rassismus - Schule ...

Weitere Artikel


Kreative Auseinandersetzung mit dem Thema Kinderrechte

Die digitale „KreativWerkstatt für Kids“ hat bereits viele schöne Ideen zum Basteln, Zeichnen und Gestalten ...

Wochenendbericht der Polizei Straßenhaus

Die Polizei Straßenhaus berichtet von einem Teil ihrer Einsätze vom Wochenende (3. bis 5. September). ...

PKW in Bad Hönningen angezündet?

Am Sonntagmorgen, dem 5. September gegen 7:25 Uhr, meldete ein Anwohner aus der Hauptstraße in Bad Hönningen, ...

VIP: Jugendzentrum Big House macht Lernangebote

Nachdem die Sommerferien zu Ende gegangen sind, bietet das städtische Jugendzentrum Big House wieder ...

Neue „alte" Bänke für den Stadtwald in Bad Honnef

Der Fachdienst Umwelt und Stadtgrün der Stadt Bad Honnef tauscht in dieser Woche in die Jahre gekommene ...

Arbeitsreiches Wochenende für Polizei Neuwied

Gutes Wetter, ausgelassene Stimmung und Veranstaltungen brachten viel Arbeit für die Polizei Neuwied ...

Werbung