Werbung

Nachricht vom 04.09.2021    

Brückrachdorf fördert die Insekten- und Tiervielfalt

Von Wolfgang Tischler

Viele Wildbienenarten sind gefährdet, die Bestände der Feldvögel nehmen zum Teil stark ab und auch Säugetiere wie Feldhase und Feldhamster kämpfen um ihr Überleben. Die Lebensräume gehen ständig verloren. In Brückrachdorf wird gegengesteuert.

Die Klasse 4 b vor dem Insektenhotel. Fotos: Wolfgang Tischler

Brückrachdorf. Zwischen der Reithalle und dem Ortseingang von Brückrachdorf gibt es eine gemeindeeigene Streuobstwiese, die schon seit Jahren ständig gepflegt wird. Neben den Obstbäumen wurde in 2020 ein Blühstreifen für die Insekten angelegt. Die Wiese als solche ist in diesem Jahr noch nicht gemäht worden, sodass sich auch dort Wildblumen und Wildkräuter entwickeln können. Jetzt kommt noch ein komfortables Insektenhotel dazu.

Um das Areal kümmert sich der Förderverein Brückrachdorf. Er hatte bei der Raiffeisen-LEADER-Region Fördermittel beantragt und eine Bewilligung wurde ausgesprochen. So konnten das größere Insektenhotel und eine Schautafel angeschafft werden. In der Schautafel hat die jetzige Klasse 4 b der Gutenberg-Schule mit ihrer Klassenlehrerin Andrea Willers einen Überblick über die vorkommenden Vögel der Streuobstwiese und Umgebung geschaffen.

Die Klasse hatte sich im letzten Jahr intensiv mit der Natur und den Zusammenhängen auseinandergesetzt. So schrieben die Schüler Referate und hielten Vorträge. Ein Schwerpunkt war unter anderem die bei uns lebenden Vögel. Texte im Schaukasten weisen auf die Notwendigkeit von Nistkästen hin. Fotos und gemalte Bilder zeigen die heimischen Vögel. Ein kleines Rätsel gibt es auch noch zum Lösen.



Eine gewisse Pflege der Streuobstwiese ist aber immer noch erforderlich, damit die Vielfalt erhalten bleibt und das Gelände nicht verbuscht. Der Förderverein möchte im nächsten Jahr vierbeinige Rasenmäher gegen die Verbuschung anschaffen. Die Kinder sind bereits von der Idee begeistert.

Tipp für einen Blühstreifen oder eine Blumenwiese
Wer eine Blumenwiese anlegen möchte, sollte auf regionale Wildpflanzenarten von zertifizierten Anbaubetrieben zurückgreifen. Besonders die solitär lebenden Wildbienen sind oftmals Spezialisten, die auf bestimmte, seltenere Pflanzenarten angewiesen sind. Außerdem dominieren in Regelsaatgutmischungen häufig Gräser und einjährige Blütenpflanzen, die meist nur relativ kurz blühen. Als Alternative haben sich mehrjährige, möglichst artenreiche Blühmischungen aus regionaler Herkunft bewährt. Enthalten sind Vertreter verschiedener Pflanzenfamilien, wie Korbblütler, Doldenblütler, Lippenblütler und Glockenblumengewächse. Da es sich meist um mehrjährige Arten handelt, kann auch in den nächsten Jahren genau verfolgt werden, wie sich die einzelnen Flächen entwickeln und verändern.
woti




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mehr Sicherheit bei Kaiserschnittgeburten im Marienhaus Klinikum Neuwied

Neuwied. "Der neue Kreißsaal-OP mit dem gegenüberliegenden Erstversorgungsraum für die Neugeborenen gibt unserem Perinatalzentrum ...

Quartiersmanagement im Raiffeisenring Neuwied gesichert

Neuwied. Das Quartiersmanagement im Raiffeisenring wird bis zum 31. Dezember 2027 fortgesetzt. Der Stadtrat beschloss dies ...

Erstes Winter-Wein-Date auf Schloss Arenfels

Bad Hönningen. Am Freitag, dem 7. Februar 2025, öffnet Schloss Arenfels seine Tore für das erste Winter-Wein-Date. Von 15 ...

Tödlicher Angriff am Koblenzer Bahnhofsplatz: Tatverdächtiger in Haft

Koblenz. Die Staatsanwaltschaft Koblenz ermittelt gegen einen 59-jährigen Mann aus der Region wegen des Verdachts des Totschlags. ...

Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum: Was Wohnungseigentümer wissen sollten

Mainz. Beim Kauf einer Wohnung erwirbt ein Immobilieneigentümer zwei Arten von Eigentum: das Sondereigentum und Anteile am ...

Trickdiebstahl am Koblenzer Busbahnhof: Täter noch auf freiem Fuß

Koblenz. Am 19. Januar gegen 19 Uhr wurde eine 17-Jährige am Busbahnhof in Koblenz Opfer eines Trickdiebstahls. Während sie ...

Weitere Artikel


Aus dem Polizeibericht: Körperverletzung und E-Bike geklaut

Körperverletzung
Bad Hönningen. In den frühen Morgenstunden des 4. September wurde die Polizeiinspektion Linz wegen einer ...

Kinder bauten Disko- und Gruselparcours in Heimbach-Weis

Neuwied. Die Gruppe bastelte und malte fast ohne Unterlass. So erhielt fast jeder in Heimbach-Weis gefundener Kieselstein ...

Betrunkener auf Kraftrad und ein verletzter Radfahrer

Trunkenheitsfahrt mit Kleinkraftrad
Dierdorf. Am frühen Morgen des 4. September gegen 4:20 Uhr wurde der 32-jährige Fahrer ...

Bundestagswahl: Kandidat Andreas Bleck (AfD) vorgestellt

Wofür haben Sie sich bisher politisch engagiert – und wieso?
Naturschutz ist Heimatschutz. Deswegen habe ich mich als Mitglied ...

Azubi-Spot in Neuwied wurde gut genutzt

Neuwied. Den am 3. September angebotenen Azubi-Spot haben viele Schülerinnen und Schüler genutzt, um sich über die duale ...

Instandsetzung der Überführung über B 42 in Bad Hönningen

Bad Hönningen. Die voraussichtliche Dauer der Maßnahme beträgt circa acht Wochen. Die Arbeiten erfolgen unter Vollsperrung ...

Werbung