Werbung

Nachricht vom 02.09.2021    

SWN spenden 20.000 Euro an die Feuerwehren

Die Aufgaben der Feuerwehren gehen weit über das Löschen von Bränden hinaus. Ob in der Pandemie oder auch aktuell beim Einsatz in der Flutkatastrophe im Ahrtal: Der unermüdliche Einsatz der ehrenamtlichen Feuerwehrkräfte ist überdeutlich.

Jetzt gibt es zusätzlich je 2.000 Euro für die zehn Löschzüge in Neuwied sowie in Melsbach (da es ebenfalls zum Netzgebiet der SWN gehört). Foto: SWN

Neuwied. Die ehrenamtlichen Kräfte helfen, wo es Not tut und riskieren oft ihre eigene Gesundheit. Die Stadtwerke Neuwied unterstützen die Arbeit schon lange. Zusätzlich erhalten alle Wehren in der Stadt und in Melsbach jetzt jeweils 2.000 Euro von den SWN.

Seit einigen Jahren unterstützen die SWN schon die Aktion „Partner der Feuerwehr“, mit der der Deutsche Feuerwehrverband die Situation im beruflichen Arbeitsumfeld der Feuerwehren verbessern möchte. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern, Feuerwehren und den für den Brandschutz verantwortlichen Kommunen zu fördern. „Wir haben zudem bei SWN und SBN zahlreiche Mitarbeiter, die sich ehrenamtlich für die Feuerwehr einsetzen“, erklärt Geschäftsführer Stefan Herschbach. Zudem gewährleistet man in der Hafenstraße die Tagesbereitschaft innerhalb der Dienstzeit.

Ausgangspunkt für die Spende war eine Förderanfrage vom Löschzug der Feuerwehr Neuwied, der um eine finanzielle Unterstützung für die Ausrüstung gebeten hatte. Daraus entstand die Idee, allen Feuerwehren im Netzgebiet der SWN eine Spende in Höhe von je 2.000 Euro zukommen zu lassen. Berücksichtigt wurden neben den Löschzügen in Neuwied und Melsbach auch die Jugendfeuerwehr der Deichstadt, was auch Oberbürgermeister Jan Einig als Aufsichtsratsvorsitzender der SWN begrüßt: „Wir haben in den letzten Wochen gesehen, wie wichtig das Ehrenamt ist. In Deutschland hat allein die Feuerwehr 1,1 Millionen aktive Mitglieder. Davon gehen 95 Prozent einem Beruf nach und opfern ihre Freizeit dem Gemeinwohl. Wie brauchen die Wehren und wir brauchen den Nachwuchs für den Brand- und Katastrophenschutz und viele andere Aufgaben in der Stadt.“ Die Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Feuerwehren, SWN und SBN funktioniere sehr gut, wie auch die Einsätze an der Ahr einmal mehr gezeigt hätten.



Die Kommunen haben die Pflicht, die Wehren angemessen auszurüsten: „Diese Aufgabe erfüllen wir“, betonte Einig. „Aber es ist klar, dass man mit Spenden das eine oder andere Zusatzmaterial anschaffen kann, das sinnvoll ergänzt.“

Der Wehrleiter von Neuwied, Kai Jost, nennt als Beispiele mobile Defibrillatoren, die bei Herzstillstand oder Kammerflimmern Leben retten können. Oder aber Wärmebildkameras, die beim Brand den Einsatz der Kräfte unterstützen oder Betroffene in verrauchten Wohnungen schneller erkennen lassen. „Wir sind gut ausgerüstet, aber mit solchen Spenden können wir sinnvoll ergänzen oder veraltetes Zusatzequipment ersetzen. Dafür sind wir sehr dankbar.“


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Voilàp übernimmt Stürtz: Fusion in der Maschinenbauindustrie

Die Voilàp-Gruppe, ein multinationales Unternehmen aus Italien, erweitert ihr Portfolio durch die Übernahme ...

Inklusion als Schlüssel zur Fachkräftesicherung

Am 30. September findet im Berufsbildungswerk Neuwied die Veranstaltung "Fachkraft Inklusiv" statt. Unternehmen ...

Glückstreffer in Döttesfeld: Kundin gewinnt Millionenpunkte

In Döttesfeld sorgt ein Gewinnspiel für große Freude. Doris Foegelle, Kundin der Sparkasse Neuwied, hat ...

Biolandhof Schürdt feierte: 40-jähriges Jubiläum und Hoffest wurden ein Erfolg

Seit 1984 wird nach den strengen Bioland-Richtlinien gearbeitet. Der verantwortungsvolle Umgang mit den ...

Azubi-Champions 2025: Team Young Talents Eins von Thomas Magnete GmbH siegt

Insgesamt 300 Auszubildende haben am 12. September an den diesjährigen "Azubi-Champions" im Stadion Oberwerth ...

Eröffnung des Dorfladens "Nah Super" in Roßbach zieht viele Besucher an

In Roßbach wurde am Wochenende der neue Dorfladen "Nah Super" feierlich eröffnet. Zahlreiche Bürger und ...

Weitere Artikel


Stadtverwaltung Neuwied erhält erneut IHK-Auszeichnung

Erst seit zwei Jahren verleiht die IHK die Auszeichnung „Beste Azubis - bei uns ausgebildet". Der Stadtverwaltung ...

"gewoNR" feiert zehnjähriges Bestehen mit einer Ausstellung

In der Sparkasse Neuwied in der Hermannstraße findet rund um den Gründungstag von Gemeinschaftlich Wohnen ...

IKK Südwest für digitalen Service ausgezeichnet

Das renommierte Computer-Magazin CHIP hat das digitale Angebot von rund 22 gesetzlichen sowie acht privaten ...

Vorzeigegemeinde Oberraden bietet Ausgleichsfläche für Straßenbaumaßnahmen

Der SWR war am 1. September in der Gemarkung Oberraden unterwegs. Der Grund lag unter anderem in einer ...

Peter Vollmer in Waldbreitbach „Es lockt das Weib, doch bockt der Leib“

Haben Sie Lust mal wieder richtig zu lachen? Dann sind Sie am 19. September auf der Waldbreitbacher Kleinkunstbühne ...

Corona im Kreis Neuwied - Reiserückkehrer treiben Zahlen in die Höhe

Die Kreisverwaltung Neuwied meldet am Mittwoch, dem 1. September 48 neue Corona-Infektionen im Kreis. ...

Werbung