Werbung

Nachricht vom 31.08.2021    

Bundestagskandidat Rüddel (CDU): „Brauchen nach Pandemie Politik mit Mut“

Seit 2009 ist Erwin Rüddel direkt gewählter Bundestagsabgeordneter für den heimischen Wahlkreis. Wieso sollten die Wähler ihm wieder ihr Vertrauen schenken? Was betrachtet er als seine größte politische Fehleinschätzung? Nicht nur zu diesen Fragen liefert der Windhagener Antworten in seinem Kandidatenstreckbrief.

Erwin Rüddel (Foto: Wahlkreisbüro)

Wofür haben Sie sich bisher politisch engagiert – und wieso?
Ich bin der christlichen Sozialethik und einer politischen, ökonomischen und sozialen Ordnung verpflichtet, die die individuelle Freiheit und das Recht auf Eigentum schützt. Neben der Selbstverantwortung des Individuums gehört Solidarität zu den zentralen Prinzipien des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Und ich fühle mich unseren historisch gewachsenen Traditionen und dem Erbe unserer Heimat verbunden.
Ich weiß, dass die Welt sich laufend ändert. Aber nicht jede Veränderung ist automatisch ein Fortschritt. Notwendige Veränderungen müssen auf friedlichem Wege und durch Reformen mit Augenmaß herbeigeführt werden.

Was muss sich in Deutschland dringend verändern?
Statt immer mehr Bürokratie - mehr Offenheit für Innovationen!
Statt immer mehr Staat - mehr Freiheit und mehr Zuversicht!
Statt immer mehr Verbote - mehr Chancen für jeden Einzelnen!
Wir brauchen nach der Pandemie eine Politik mit Mut und Verantwortung. Politische Träumereien werden den dringend nötigen wirtschaftlichen Aufschwung nicht herbeiführen. Nur mit neuer wirtschaftlicher Dynamik werden wir sozialen Ausgleich, gute Bildung und Wohlstand sichern können.

Was wollen Sie konkret im Wahlkreis verändern? Wie wollen Sie vorgehen?
Ich werde mich in Berlin und vor Ort weiter für sichere Arbeitsplätze, eine gute Infrastruktur und eine qualitativ hochwertige, wohnortnahe gesundheitliche Versorgung einsetzen. Gute Mobilfunkverbindungen und schnelles Internet für alle müssen selbstverständlich werden. Digitalisierung ist der Schlüssel zur Zukunft! Das gilt auch für den heimischen Wahlkreis. Wir haben dadurch die große Chance, mit den urbanen Zentren auf Augenhöhe konkurrieren zu können.

Deshalb sind Sie in die Partei eingetreten, für die Sie als Kandidat antreten:
Weil die CDU als große Volkspartei für den Dreiklang aus freiheitlich-liberalen, sozialen und konservativen Elementen steht, der unser Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgerichtet und zu einem friedlichen, freiheitlichen, wohlhabenden und weltweit geachteten Staatswesen gemacht hat.

Worüber können Sie lachen?
Über einen guten Witz, aber auch über kleine Ungeschicklichkeiten von mir und anderen.

Was löst bei Ihnen Frust aus oder macht Sie sogar wütend?
Unzuverlässigkeit.



Welche Schlagzeile würden Sie gerne mal lesen?
Impfquote übersteigt alle Erwartungen - Pandemie ist besiegt – Alles wieder normal!

Was betrachten Sie als Ihre größte Fehleinschätzung bezogen auf Ihre eigene politische Arbeit und/oder Partei?
Ich war lange davon überzeugt, dass die Pandemie im Herbst 2020 überwunden sein würde und wir noch vor dem Jahresende wieder volle Normalität hätten.

Deshalb sollten die Wähler mir Ihre Stimme geben:
Weil ich als unermüdlicher „Lobbyist“ unserer liebenswerten Heimat weiter mit aller Kraft für attraktive Lebensbedingungen in unserem Wahlkreis kämpfen werde.

Erwin Rüddel im Profil:

Wohnort: Windhagen/WW.
Geburtsdatum: 21.12.1955
Familienstand: verheiratet, zwei erwachsene Kinder

Beruflicher Lebenslauf/Ausbildung:
Grundschule, Gymnasium, Wirtschaftsstudium (Dipl. Betriebswirt).
25 Jahre in der freien Wirtschaft tätig, u.a. im Verlagswesen und als Geschäftsführer einer Senioreneinrichtung.

Politischer Werdegang:
Vielfältiges Engagement in der Jungen Union und der CDU sowie auf verschiedenen Ebenen der Kommunalpolitik.
Insgesamt elf Jahre Mitglied des Landtags Rheinland-Pfalz; seit 2009 direkt gewählter Abgeordneter des Deutschen Bundestags.
2009-2013 Berichterstatter der CDU/CSU-Fraktion für Patientenrechte;
2013-2018 pflegepolitischer Sprecher der Fraktion;
seit Januar 2018 Vorsitzender des Ausschusses für Gesundheit im Deutschen Bundestag.

Gesellschaftliches Engagement und Vereinsaktivitäten:
Aktiv in der Jugendarbeit von Vereinen und Kirche. Unter anderem 14 Jahre Vorsitzender der Windhagener Karnevalsgesellschaft „Wenter Klaavbröder e.V." Präsidiumsmitglied im Regionalverband Karnevalistischer Korporationen Rhein-Mosel-Lahn e.V. (RKK).
Vorsitzender der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Rhein-Wied, Präsident des SV „Eintracht" Windhagen 1921 e.V.

Hobbys:
Joggen/Langlauf, Lesen, Ahnenforschung

Drei Lieblingsorte im Wahlkreis:
- Hüngsberg - mein Zuhause
- Neuwied - Zoo
- Wissen – Kulturwerk

Vorbilder:
Mein Vater, der mehr als ein halbes Jahrhundert als Ortsbürgermeister unserem Heimatort vorgestanden und in dieser Zeit Bemerkenswertes für unsere Gemeinde geleistet hat. Dann Politiker aus dem Land und dem Bund wie Bernhard Vogel, Hanna-Renate Laurien, Heiner Geißler, Norbert Blüm und Helmut Kohl. Von ihnen habe ich mich bemüht zu lernen, Politik zu machen, die den Menschen nutzt.


Mehr dazu:   CDU   Bundestagswahl 2021  
Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Rheinland-Pfalz verabschiedet Jagdgesetz: Politiker äußern sich

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat nach intensiven Beratungen ein neues Jagdgesetz verabschiedet, das ...

Bundesmittel sollen auch in den Kreisen Neuwied und Altenkirchen wirken: Demuth sieht Nachholbedarf

Das Bundeskabinett hat eine Finanzierungsgrundlage für das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität ...

Steven Wink (FDP) äußert sich zur neue Quote für Kinderärzte

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat eine Entscheidung getroffen, um die medizinische Versorgung im ländlichen ...

Engerser Straße wird zur Fahrradstraße - Ausbau startet im Juli

Die Engerser Straße in Neuwied steht vor einer umfassenden Umgestaltung. Ab dem 7. Juli beginnt der Umbau ...

Zukunftswerkstatt Westerwald startet im Kreis Neuwied neu

Der Landkreis Neuwied setzt auf die Zukunftsfähigkeit seiner Unternehmen und hat die "Zukunftswerkstatt ...

Diskussion über wirtschaftliche Bildung im Lehrplan

Am 7. Juli lädt die FDP-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz zu einer spannenden Diskussion nach Neuwied ...

Weitere Artikel


„Jugendscout“ und „Jobfux“ laufen bis Mitte 2022

Neuwieds Bürgermeister Peter Jung und Jugendamtsleiter Bernhard Fuchs besuchten unlängst das Jugendberatungszentrum ...

Startschuss für die Ehrengarde

Nach Corona-bedingter langzeitiger Abstinenz setzte die Ehrengarde Neuwied für sich jetzt einen Startschuss ...

Vier Rheinlandmeistertitel für VfL Waldbreitbach bei Blockwettkämpfen

Mit einem achtköpfigen Team gingen die Leichtathleten des VfL Waldbreitbach in Neuwied bei den Rheinlandmeisterschaften ...

Stadt - Land - Datenfluss

Kann mein Auto mit der Ampel sprechen? Kann meine Heizung die Wetter-App lesen? Und was mache ich in ...

Wandern im Westerwald: Kleiner Wäller Basalt + Wasser an der Ulmbachtalsperre

Entlang des Stausees, durch den Wald, vorbei an historischen Gebäuden und durch den “BasaltPARKours“ ...

Natur pur - Wandern mit dem Hauptverein des Westerwald-Vereins e.V.

Wer nur bei Sonnenschein wandert, wird nie die unzähligen Grautöne des Westerwälder Regens erleben! Getreu ...

Werbung