Werbung

Nachricht vom 20.08.2021    

Linz ist Modellprojekt Smart City

Als die E-Mail des Bundesinnenministeriums bei Helmut Muthers einging, bekam er nach eigenen Angaben Gänsehaut. "Ein Traum ist wahr geworden", freute sich der Linzer Beigeordnete, zuständig für den Geschäftsbereich "Zukunft, Digitales und naturnahe Stadtentwicklung".

Von links Helmut Muthers, Karin Wessel, Hans-Günter Fischer, Hans-Georg Faust. Foto: sol

Linz. Und der Grund dieser Freude? Beim zweiten Anlauf erhielten die Stadt und die Verbandsgemeinde den Zuschlag, Modellprojekt Smart City zu werden.

Die einjährige Strategie- und vierjährige Umsetzungsphase des Modellprojektes wird mit 3,25 Millionen Euro gefördert. Der Eigenanteil beträgt 1,75 Millionen Euro. Da die Stadt mit 70 und die Verbandsgemeinde mit 30 Prozent am Linzer Modellprojekt beteiligt sind, teilen sich Förderung und Eigenanteil entsprechend auf Kommune und Gemeindeverband auf. Laut Stadtbürgermeister Hans-Georg Faust werde der städtische Eigenanteil (245.000 Euro) noch im Haushalt eingestellt.

Bei den Modellprojekten Smart Citys unterstützt das Bundesinnenministerium Städte dabei, die Digitalisierung strategisch im Rahmen einer integrierten, nachhaltigen und gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung zu gestalten. Für die dritte Staffel des Förderprogramms stehen 28 Städten, zu denen Linz gehört, insgesamt 300 Millionen Euro zur Verfügung. Schon im vergangenen Jahr hatte sich die Stadt für die zweite Staffel beworben, aber keinen Zuschlag erhalten.

"2020 haben wir zwar mit viel Zuversicht, Leidenschaft, Enthusiasmus und Fleiß, aber einfachen Bordmitteln den ersten Antrag gestellt und wurden nicht berücksichtigt", erklärte Muthers. Das eingereichte Konzept habe sich lediglich auf die Stadt und den digitalen Einsatzmöglichkeiten konzentriert. Der zweite Antrag sei mit Einbindung der Verbandsgemeinde auf eine ganze Region und mit Berücksichtigung mehrerer Handlungsfelder auf ein größeres Betätigungsfeld ausgeweitet worden. "Smart City ist nicht nur Digitalisierung. Es ist ein Sammelbegriff für ganzheitliche Entwicklungskonzepte, die darauf abzielen, Städte und Regionen effizienter, technologisch fortschrittlicher, grüner und sozial inklusiver zu gestalten. Es geht um Stadtentwicklung, Gemeinwohl, Bürgerbeteiligung, Lebens-, Arbeits- und Wohnqualität", erklärte der Beigeordnete.



Das Motto des Linzer Modellprojektes "Mission Smarte Region Linz am Rhein" laute "Linz verbindet Lebenswelten: fürsorglich - menschlich - bunt". Citymanagerin Karin Wessel erläuterte die Vision, einzelne Handlungsfelder, Ziele und geplante Organisationsstruktur. Neben Experten und Netzwerkpartnern würde auch ehrenamtliches Engagement in das Vorhaben integriert. Neben Muthers, Wessel und Faust freute sich auch Bürgermeister Hans-Günter Fischer über den Zuschlag. Beispielhaft nannte er bereits existierende Angebote, die in der Smarten Region aufgehen, sprach aber auch über angedachte Projekte, die dann neu aufgenommen werden könnten. "Ich bin mir sicher, dass das Modellprojekt in einer starken Partnerschaft zum Erfolg für die Menschen in der ganzen Region führt", so Fischer. (sol)


Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Foodtrailer Neuwied sammelt Spenden für Kindertrauerarbeit

Beim Streetballturnier in Neuwied kam es nicht nur sportlich zur Sache. Der Foodtrailer Neuwied sorgte ...

Richtfest für neue DRK-Rettungswache in Linz gefeiert

Nur sechs Monate nach dem Spatenstich wurde in Linz das Richtfest der neuen DRK-Rettungswache gefeiert. ...

Faire Woche in Linz gestartet – Aktionen rund um nachhaltigen Handel

In Linz am Rhein hat die Faire Woche begonnen. Sie steht im Zeichen des fairen Handels, nachhaltiger ...

Goldkommunion nach 50 Jahren beim Winzerfest gefeiert

Der Jahrgang 1975 hat am Sonntag (14. September 2025) in Linz ein besonderes Jubiläum gefeiert. Im Rahmen ...

Einbruch in Neuwied-Engers: Polizei sucht Zeugen

Am Abend des Mittwochs (10. September 2025) ereignete sich in Neuwied-Engers ein Einbruchsdiebstahl. ...

Polizeikontrollen in Dierdorf und Straßenhaus

Am Dienstag (16. September 2025) führte die Polizeiinspektion Straßenhaus umfangreiche Verkehrskontrollen ...

Weitere Artikel


Alkoholisierter Fußgänger auf B 256 von PKW erfasst

Am Freitagmorgen, dem 20. August wurde um 5:55 Uhr ein 45-jähriger Fußgänger bei Dunkelheit und erhöhtem ...

TC Steimel organisierte Tenniscamp

Das erste Tenniscamp beim TC Steimel war ein voller Erfolg. Die Tennisschule Westwood war für die Organisation ...

Briefwahl ab sofort kontaktlos beantragen

Alle in der Stadt Neuwied wohnenden Wahlberechtigten können ab sofort die Briefwahlunterlagen für die ...

Keine Kunsttage Unkeler Höfe 2021

Die Kunsttage Unkeler Höfe finden im Jahr 2021 nicht statt. Mit größtem Bedauern gaben Stadt Unkel und ...

Beruflich durchstarten in der IT-Welt

In der Digitalwirtschaft sind im vergangenen Jahr bundesweit 86.000 Stellen unbesetzt geblieben. Talente ...

Ökumenischer Schöpfungstag im Haus der Stille in Rengsdorf

Im Haus der Stille in Rengsdorf wird mit meditativem Spaziergang am Samstag, 4. September, 14 Uhr, ins ...

Werbung