Werbung

Nachricht vom 18.08.2021    

Konrad Beikircher und Hans Peter Lindlar unterwegs auf Beethovens Spuren

Mit einem kleinen, aber feinen literarischen Spaziergang begannen am vergangenen Samstag die Feierlichkeiten der Stadt Bad Honnef zum Beethovenjubiläum 2020/2021 mit dem Kabarettisten Konrad Beikircher und dem VVS-Vorsitzenden Hans Peter Lindlar. Dat, Dat, dat, darf...

Begrüßung im Pavillion am Ziepchensplatz (v.l.): Torsten Schreiber (künstlerischer Leiter), Otto Neuhoff, Hans Peter Lindlar, Konrad Beikircher. Fotos: Stadt Bad Honnef/S. Schwalbe

Bad Honnef. „Wir haben uns aus bekannten Gründen geringfügig verspätet, aber dafür legen wir jetzt richtig los“, freute sich Bürgermeister Otto Neuhoff und begrüßte die Gestalter der Wanderung, den Kabarettisten Konrad Beikircher und Hans Peter Lindlar, Vorsitzender des Verschönerungsvereins für das Siebengebirge (VVS).

Gespickt mit Rezitationen rheinischer Dichter „oder solchen, die gern Rheinländer gewesen wären“ sowie reichlich fachkundiger Information über das Siebengebirge und seine Geschichte führte das kongeniale Duo die Teilnehmer der ausverkauften Veranstaltungen am Fuße des Drachenfels entlang durch die unteren Weinberge.

„Es ist ja unter Musikern auf der ganzen Welt so, dass Beethovens Fünfte kurz „Die Rheinische“ genannt wird“, so Beikircher. Warum das so sei, verriet der Kabarettist sofort: „Das weltberühmte Intro mit seinem ‚ta ta ta taaa‘ fiel dem alten Meister ein, als er auf dem Örtchen eine von ihm geschätzte Klatschzeitschrift las. Und darin stand – gemeint als unverschämte Schmähung des wundervollen rheinischen Dialekts – die Anekdote über unsere Floskel ‚Dat Dat dat darf!‘ – und da hatte er es.“

Was der Rheinländer und damit auch der Jubilar Beethoven ebenso hatten, war und ist Vulkanizität unter den Füßen. „Oder Feuer im ... na, Sie wissen schon“, erklärte VVS-Vorsitzender Lindlar den Gästen und informierte ausführlich über die Entstehung des Siebengebirges nach dem großen „Rumms“ in der Eifel. „Davon ist einiges hier herübergeflogen und dies erklärt unsere besonderen Gesteinsarten“, so der ehemalige Kölner Regierungspräsident.

Äußerst kurzweilig und mit kleinen Pausen an besonders prägnanten Stellen der Weinberge betrachteten Beikircher und Lindlar das Siebengebirge und den Rhein aus ihren unterschiedlichen Perspektiven. Gelesen wurde neben Karl Simrock mit seiner Warnung „Zieh nicht an den Rhein, mein Sohn, ich rate dir gut. Da geht dir das Leben zu lieblich zu, da blüht dir zu freudiger Mut“ auch Heinrich Heines „Die Nacht auf dem Drachenfels“ und Ferdinand Freiligraths Dichtung über den Rolandsbogen. Wie sehr die Dichter der Rheinromantik zur Entstehung des Rheintourismus beigetragen hatten, freut Beikircher noch heute: „Eine ganz schicke Angelegenheit, schon immer.“

Noch nicht ganz so alt wie die ersten Dichtungen über den Rhein und das Siebengebirge ist die Geschichte des VVS. „Aber immerhin seit über 150 Jahren kümmert sich der Verein um die Pflege und den Erhalt des größten Naturschutzgebietes in Nordrhein-Westfalen“, so Lindlar und verwies auf Urkunden aus dem 15. Jahrhundert, in denen bereits von den „Septe Montes“ die Rede ist. Als einen der vielen Beiträge zum Erhalt der einzigarten Landschaft werde zurzeit für jedes neue Mitglied ein Baum gepflanzt. „Die Aktion kommt gut an, aber je mehr Bäume, desto besser natürlich.“

Rund zwei Stunden dauerte der Spaß, der einen schönen Vorgeschmack auf die vielfältigen Veranstaltungen der Stadt Bad Honnef, ihren Vereinen und im Rahmen von „BTHVN2020“ in den kommenden Wochen bot. Höhepunkt wird die Festivalwoche „Lieder.Freude.Miteinander.“ Mitte September sein, die im Rahmen des Förderprojektes BTHVN2020 ausgerichtet wird. Mehr unter www.meinbadhonnef.de. (A. Clausen)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Jessie Lee und Miller Anderson brennen musikalisches Feuerwerk ab

8. Blues Summit der Bluesfreunde Neuwied geht vor ausverkauftem Haus über die Bühne. Er hat erst kürzlich ...

7. Spießbratenfest des Blasorchesters Maischeid & Stebach in Großmaischeid

Das Blasorchester Maischeid & Stebach lädt am 3. Mai zum traditionellen Spießbratenfest an der Grillhütte ...

Meisterwerke für die Fürstenhöfe: Die Roentgenmöbel-Sammlung in Neuwied

Am 18. Mai bietet das Roentgen-Museum in Neuwied eine besondere Führung durch seine beeindruckende Sammlung ...

Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Filmabende im Mai: Starke Frauen und musikalische Legenden in Neuwied

Im Mai wird die Schauburg in Neuwied an jedem Mittwochabend zum Anziehungspunkt für Filmbegeisterte. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Weitere Artikel


Familienkonzert: Der kleine Prinz

Am kommenden Sonntag, 22. August um 11 Uhr präsentiert die Landesstiftung Villa Musica auf der Open-Air-Bühne ...

Corona in Kreis Neuwied - Einschränkungen ab Donnerstag

Die Kreisverwaltung Neuwied meldet am Mittwoch, dem 18. August 28 neue Corona-Infektionen im Kreis. Die ...

Westerwälder Rezepte: Gegrillter Lachs mit Süßkartoffeln

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald ...

Frau verprügelnden Mann in Arrest gebracht

Zur Ingewahrsamnahme eines aggressiven Mannes, der sich in Erpel der Körperverletzung an seiner Ex-Freundin ...

Westerwald-Tipp: Der Barfußpfad im Kurpark Ehlscheid

Absolute Wellness für die Füße ist der Barfußpfad im Kurpark Ehlscheid. Mit mehr als zehn verschiedenen ...

Beirat rückt Gesundheitsförderung in den Fokus

Bei der jüngsten Sitzung des Beirates für Migration und Integration der Stadt Neuwied standen die Themen ...

Werbung