Werbung

Nachricht vom 11.08.2021    

Schlaganfalleinheit im Krankenhaus Dierdorf/Selters erfolgreich rezertifiziert

Bereits Anfang 2018 wurden der Stroke Unit im Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters (KHDS) hervorragende Qualitätsstandards von der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft und der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe bescheinigt. Die Schlaganfall-Einheit wurde mit dem Zertifikat „Qualitätsmanagement-System für eine regionale Stroke Unit“ ausgezeichnet.

Von links: Jörg Geenen, stv. Geschäftsführer, Dr. Peter Flies, Chefarzt Innere Medizin/Kardiologie, Dr. Benjamin Bereznai, PhD (Chefarzt Neurologie), Martin Roezel (Intensivfachkrankenpfleger), Luisa Radermacher (Physiotherapeutin), Hanno Drießen (Ergotherapeut), Yvonne Kröll (Logopädin). Foto: privat

Dierdorf. Diese etablierte Stroke Unit im Westerwald wurde aktuell erfolgreich rezertifiziert. Damit wird dem Team unter Leitung des Chefarztes, Dr. med. Benjamin Bereznai, PhD erneut bescheinigt, zeitnahe Diagnostik und Therapie von Schlaganfallpatienten nach den aktuellen Standards der Fachgesellschaft lückenlos zu jeder Tag- und Nachtzeit und an jedem Tag des Jahres auf sehr hohem Niveau gewährleisten zu können.

Neurologische Leitung
Die Selterser Stroke Unit steht unter neurologischer Leitung. „Die Behandlung auf der neurologisch geführten Stroke Unit kann die Sterblichkeit von Schlaganfallpatienten erheblich mindern und den Schweregrad einer Behinderung entscheidend verbessern, denn eine spezialisierte Schlaganfalleinheit ist von enormer Bedeutung für den weiteren Verlauf“, erläutert Dr. Bereznai. Auf der Schlaganfall-Station in Selters werden Patienten rund um die Uhr behandelt und überwacht. Dabei erfolgt ein kontinuierliches Monitoring zum Beispiel von Blutdruck, Herzschlag, Körpertemperatur und Sauerstoffgehalt im Blut. Die Station verfügt neben den diagnostischen Möglichkeiten über entsprechend spezialisierte Betten zur optimalen Überwachung und Behandlung von Schlaganfallpatienten. Diese werden durch ein Team aus speziell ausgebildeten Ärzten, Pflegepersonal, Physiotherapeuten, Logopäden, Ergotherapeuten und Neuropsychologen betreut.

„Wir sind sehr stolz, dass wir die Rezertifizierung unserer Schlaganfalleinheit erhalten haben und das anspruchsvolle Qualitätsmanagement erfüllt haben“, so der KHDS-Geschäftsführer Guido Wernert. „Die Menschen in der Region können sich darauf verlassen, bei uns auf bestens geschultes Personal und moderne Medizintechnik zu treffen, das in 24-Stunden-Bereitschaft Patientenversorgung auf höchstem Niveau gewährleistet.“

Bei einem Schlaganfall entscheiden Minuten über Leben und Gesundung der Patienten. Aufgrund der Durchblutungsstörung im Gehirn sterben in der Folge Nervenzellen ab. Für die Betroffenen beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Auf der Schlaganfalleinheit in Selters ist das Ziel, so schnell wie möglich eine qualitativ hochwertige und umfassende Versorgung zu gewährleisten. Die KHDS-Stroke Unit wird mit ihren vorhandenen diagnostischen Möglichkeiten im stationären Bereich durch das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) mit dem Schwerpunkt Neurologie ergänzt. Damit ist auch eine nachstationäre Weiterbehandlung sichergestellt.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Ausbau der Stroke-Unit Selters
Der Chefarzt der KHDS-Neurologie, Dr. Benjamin Bereznai, PhD sieht mit Sorge, dass während der Corona-Pandemie bundesweit die Zahl der kurz dauernden Schlaganfallvorboten wie Sehstörungen, vorübergehende Lähmungserscheinungen, vorübergehende Sprachstörungen - kurz auch TIA genannt - oder leichteren Schlaganfällen, die zu Aufnahmen auf Stroke Units führen, zurückgehen. Dabei ist genau das, so der Mediziner, ein Fehler mit möglicherweise schwerwiegenden Folgen: Das Risiko für einen weiteren Schlaganfall ist in den ersten Wochen nach einer TIA oder einem leichteren Schlaganfall besonders hoch.

Auch deswegen sollten alle Patienten mit Schlaganfällen auch weiterhin schnellstmöglich auf den dafür spezialisierten Stroke Units gesehen und behandelt werden. „Auch in Corona-Zeiten ist es wichtig, dass die Patienten schnell notärztliche Hilfe suchen. Nur so kann eine unverzügliche und bestmögliche Versorgung auch weiterhin gewährleistet werden,“ erklärt der Mediziner. Die während der Pandemie gewonnen Erfahrungen führen dazu, dass das Krankenhaus Dierdorf/Selters seine Schlaganfalleinheit in Selters deutlich erweitern wird.

„Die Anzahl der Schlaganfallerkrankungen ist während der Pandemie nicht weniger geworden. In unserer Stroke-Unit haben wir auch während der Krise eine qualitativ hohe und in vielen Fällen lebensrettende Schlaganfallversorgung sichergestellt. Hiermit verbunden waren fraglos enorme organisatorische Notwendigkeiten. Der Bedarf und eine optimale Organisation führen uns zu dem Entschluss, unsere Stroke-Unit um 50 Prozent deutlich erweitert auszubauen“, so die Klinikverantwortlichen. Der Bauantrag für diese zukunftsträchtige Baumaßnahme sei bereits gestellt. Somit wird die Schlaganfallbehandlung durch die KHDS-Stroke Unit auf hohem Niveau zum Wohl der Patienten im Westerwald sichergestellt.
(PM)


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Arbeitsministerin Dörte Schall lobt Kommunikationskonzept des Neuwieder Jobcenters

Ministerin Dörte Schall besuchte das Jobcenter im Landkreis Neuwied, um sich über die Fortschritte in ...

Brand in Koblenzer Bunker - Polizei sucht Zeugen

In den frühen Sonntagmorgenstunden (13. Juli) kam es zu einem Brand in einem Bunker in der Altstadt von ...

Premiere bei Rhein in Flammen: Drohnenshow ergänzt Feuerwerk

Rhein in Flammen zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher nach Koblenz. In diesem Jahr erwartet das Publikum ...

Texanische Handwerker in Koblenz: Ein transatlantischer Austausch

Elf Handwerker aus Austin, Texas, sind zu Gast bei der Handwerkskammer Koblenz. Ihr Besuch ist Teil eines ...

Field Invasion Festival: Ein Rückblick auf rockige Musik und unvergessliche Tage

Vom 10. bis 12. Juli wurde das Gelände des Field Invasion Festivals in Urbach erneut zum Schauplatz für ...

Westerwälder Notarzt stirbt bei Flugzeugunglück in London-Southend

Ein verheerendes Flugzeugunglück auf dem Flughafen London-Southend hat am 13. Juli vier Menschen das ...

Weitere Artikel


Corona im Kreis Neuwied - Zehn neue Fälle

Die Kreisverwaltung Neuwied meldet am Mittwoch, den 11. August zehn neue Corona-Infektionen im Kreis. ...

Erfolgreiches Sommerfest der Neuwieder VdK-Ortsverbände

Auf dem Gelände der Vereinigung Heddesdorfer Bürger (VHB) an der Bimsstraße fanden sich 215 Gäste zum ...

Eine neue Hühnerrasse im Zoo Neuwied: Das Mechelner Huhn

Eine der vier Hauptaufgaben neben Bildung, Forschung und Erholung ist der Arten- und Naturschutz. Dazu ...

Kindheitserinnerungen und eine Sammlung historischer Fotos

Die Dorfchronik mit Erinnerungen an seine Kindheit wurde vom Verfasser Helmut Weber bereits im Jahr 2003 ...

FDP leitet auf Parteitag Generationswechsel ein

Waldemar Bondza hat nach zwei Amtszeiten den Staffelstab als Vorsitzender des FDP-Amtsverband Linz, Bad ...

Radarkontrolle, Unfallflucht und Diebstahl

Die Polizei Linz musste sich am Dienstag, den 10. August mit einer Unfallflucht und einem Diebstahl beschäftigen. ...

Werbung