Werbung

Nachricht vom 06.08.2021    

Kalte Nahwärme soll Neubaugebiet in Dernbach klimafreundlich machen

Die Nachfrage nach Bauland ist im Kreis Neuwied groß: Deshalb wird in Dernbach (VG Puderbach) die „Althohl“, ein 5,7-Hektar großes Neubaugebiet, aufgelegt. Dabei legen die politisch Verantwortlichen um Landrat Achim Hallerbach, VG-Bürgermeister Volker Mendel und Ortsbürgermeister Heinz-Rudi Becker größten Wert auf Klimafreundlichkeit.

Symbolfoto Wolfgang Tischler

Dernbach. Deshalb befassten sich die Verantwortlichen schon im jetzigen Stadium der Bebauungsplan-Aufstellung mit der „Kalten Nahwärme“. Was im ersten Moment paradox klingt, ist die Variante eines Wärmeversorgungsnetzes mit relativ geringen Temperaturen. Dieses Netz kann sowohl wärmen als auch kühlen, erklärte Michael Münch von der Transferstelle Bingen (TSB) bei einer dafür anberaumten Informationsrunde in Dernbach.

Um die gewünschten Temperaturen zu erreichen, werden Wärmepumpen dezentral in Wohnhäusern eingesetzt. Somit kann jeder Verbraucher, unabhängig von anderen, gleichzeitig heizen und kühlen. Da dieses System per Geothermie beheizt wird, werden rund 100 Meter tiefe Bohrungen vorgenommen. Ein Rohrsystem kann schließlich die Wärme der Erde aufnehmen und über Leitungen in alle Häuser transportieren. Diese Bohrungen könnten beispielsweise auf den geplanten Ausgleichsflächen, wie den Streuobstweiden, stattfinden. Durch die relativ geringen Temperaturen im Wärmenetz von 25 Grad herrscht nur ein vergleichsweise kleiner Unterschied zur Temperatur der Erde, die in dieser Tiefe circa 10 Grad beträgt. Daraus resultiert, dass die Rohre nicht gedämmt werden müssen.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Bestenfalls kann das unterirdische Netz sogar Wärme aus dem Boden aufnehmen, wodurch die Kosten für die Verbraucher sinken. Die Kühlung kann ebenfalls über die Wärmepumpe erfolgen und wird durch die niedrige Temperaturdifferenz im Sommer einfacher, erklärte Münch. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Gebäude mit Photovoltaikanlagen auszustatten. Infolge der Kopplung der Photovoltaikanlage mit dem Wärmenetz kann ein Teil des Strombedarfs für die Wärmepumpe vom eigenen Dach genommen werden. Somit entsteht ein hoher Grad an Eigenversorgung.

Beim Termin signalisierte Landrat Achim Hallerbach, dass die Kreisverwaltung ein solches Projekt unterstützen würde. „Die Kalte Nahwärme wird ein Modul im künftigen Kreisklimaschutzkonzept des Landkreises Neuwied. Wir wollen frühzeitig neue Wohnbaugebiete diesem Thema zuführen, um mögliche Ressourcen für die CO2-Reduzierung zu ermitteln," betonte er. Auch bei VG-Bürgermeister Volker Mendel, Ortsbürgermeister Heinz-Rudi Becker und den Beigeordneten Manfred Kreis und Hans-Walter Langhardt stieß die Idee der „Kalten Nahwärme“ auf sehr positive Resonanz.


Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neuer IBAN-Abgleich: Schutz vor Betrug bei Überweisungen ab Oktober 2025

Ab Donnerstag, 9. Oktober 2025, wird das Überweisen von Geld sicherer. Eine neue EU-Verordnung verpflichtet ...

Naturerlebnis im Stadtpark Bendorf: Familien entdecken die Welt der Bäume

Am Samstag, 13. September 2025, bietet die Stadt Bendorf ein besonderes Erlebnis für Naturfreunde an. ...

Sommerfest im Heinrich-Haus: Sport, Spaß und Gemeinschaft in Engers

Das Heinrich-Haus in Engers lädt am Sonntag, 14. September 2025, zum Sommerfest ein. Neben zahlreichen ...

PayPal-Panne: Was Nutzer jetzt wissen müssen

Ein technischer Fehler beim Online-Bezahlsystem PayPal sorgt für Unruhe unter den Nutzern. Der Bankenexperte ...

Schichtwechsel 2025: Neue Perspektiven durch Arbeitsplatztausch

Vom 22. bis 26. September 2025 beteiligt sich das Heinrich-Haus erneut am bundesweiten Schichtwechsel. ...

Helfer und Spenden für den Blumenkorso des Erpeler Weinfestes 2025 gesucht

Das Erpeler Weinfest 2025 steht bevor und mit ihm der traditionelle Blumenkorso am 21. September. Damit ...

Weitere Artikel


Kino und Cocktails unter freiem Himmel genießen

Der „Sommer am Rhein“ ist bereits in vollem Gange. Seit dem 2. August bringt täglich eine andere bekannte ...

Westerwald-Wander-Tipp: Auf Druidenpfaden beim Druidenstein Rundwanderweg

Eine absolut abwechslungsreiche und schöne Rundwanderung ist der Druidenstein Rundwanderweg in Kirchen. ...

Leck im Dieseltank: Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen im Einsatz

Die freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen wurden am 5. August, gegen 20.25 Uhr über Sirenen ...

Bad Honnef radelt erneut für ein gutes Klima

Seit 2008 treten Kommunalpolitiker und Bürger für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. Bad ...

Demon's Eye gastiert in Bendorf

Am Freitag, 13. August, gastiert die Deep Purple Tribute Band "Demon's Eye" im Rahmen der Open Air-Reihe ...

KiJub fördert künstlerische Entwicklung junger Talente

Die erste Woche der Sommerferien stand im Jugendzentrum Big House ganz unter dem Motto „Sei frei!“, dem ...

Werbung